Anfängerfrage - regelmäßig 450 km?

Forum - Allgemeines & Aktuelles
  • Hallo zusammen,
    ich bin noch Fußgänger und interessiere mich seit gestern brennend für Tragschrauber (scheinen die sichersten Fluggeräte zu sein). Klar, als erstes muss ich die Lizenz erwerben und mich noch etwas in die Materie einarbeiten. Aber eine Frage hätte ich jedoch, die meinen Enthusiasmus evtl. wieder etwas bremsen könnte. Ist es möglich und sinnvoll, jede Woche mit einem Tragschrauber einmal die Strecke Stuttgart - Dresden (Hin und Rück) zu bewältigen? Ich suche eine sinnvolle Alternative zum Auto, die auch noch Spass macht und kostengünstig ist.
  • Hey,


    sicherlich ist es möglich mit dem Tragschrauber diese Strecke zu fliegen. Nur wird es zu einer Kostenfrage kommen. Denke mal, dass du für eine Stunde Tragschrauber fliegen bald zwei Stunden UL chartern kannst. Abhängig natürlich von der Region.


    Und ob der Tragschrauber wirklich sicherer ist als andere Flugzeuge / Luftsportgeräte, da freue ich mich bestimmt auf eine rege, gleich beginnende Diskussion hier im Forum..... :-)


     


    Gruß Dirk

  • ...was sollte dagegen sprechen - ausser dem wetter?


    ja gibt ja auch geschlossene gyrocopter...aber das wetter selber kann dich generell grounden...(both directions)


    ich denke dass du dann nicht zu chartern vorhast sondern zu kaufen - denn so hast ja in ner saison eine ganze kiste verchartert ;-)


    thema sicherheit....


    vergleiche mal eine starre fläche mit dem spassigen drehteller da über dir....(und vergleiche was ein vogel im gleitflug macht hihihi)


    die eintscheidung liegt klar bei dir was du tust aber reisegeschwindigkeit ist bei nem gyro schon weniger als nem ul....in manchen fällen wohl deutlich......und du willst wie es klingt schnell(er) dort sein....


    greets pille


     

  • Wenn Du sowieso Spass an son Gyro hast, kannste damit sicher auch nach Drääsden flappern.
    Ob das auf Dauer Spass macht und das auch noch Sinvoll...? Ich weiß nicht. Wird irgendwann etwas langweilig. Langstrecken sind möglich aber eben nicht die Domäne eines solchen Schrabbers. Damit kann man gut um die Ecken flitzen und mal so für ne Stunde um den Kirchturm, dafür ganz OK, aber sind eben nicht besonders fix unterwegs. Wenn man die Reisegeschwindigkeit der Herstellerangaben erreichen möchte, dann reicht der Spritt nicht lange. Ein Xenon ist zwar geschlossen aber noch schrecklich viel langsamer. OK, der Callidus, der soll schon ganz ordentlich gehen...
    Wenn ich mir die aktuelle LTA ansehe, dann scheinen die Dinger auch nicht viel sicherer als andere UL, zumal das Rettungsgerät als last Chance fehlt.

    Ansonsten willkommen bei den ULern!
  • danield24 schrieb:
    Ist es möglich und sinnvoll, jede Woche mit einem Tragschrauber einmal die Strecke Stuttgart - Dresden (Hin und Rück) zu bewältigen?
    Rein theoretisch spricht nichts dagegen. Rein praktisch wird dir entweder das Wetter (mit einem UL ist nur Sichtflug möglich) oder die Dunkelheit (Nachtflüge sind mit ULs nicht erlaubt) oft einen Strich durch die Rechnung machen.

    Dann muss man auch zusätzlich noch die Strecke zum/vom Flughafen/-platz dazuaddieren, so dass das "schneller" oftmals relativiert wird

    Würde mich aber freuen, wenn es noch andere Stimmen zur "geschäftlichen" UL-Nutzung gibt. Ich hatte mir mal eine UL-Nutzung (muss häufig von Düsseldorf nach Hamburg oder Kiel) durchdacht und dann verworfen - Jetzt fliege ich Airbus...
  • Mit schwebt da auch noch ein anderer Gedanke im Hinterkopf. Ist es bei den Dingern nicht so, dass der Rotormast quasi eine TBO hat bzw. nach so und so viel Stunden komplett getauscht werden muss? Ich meine da vor kurzem etwas in einem Bericht einer Fachzeitschrift (aus Papier) gelesen zu haben...
  • Wie sieht das mit Landungen in Stuttgart und Dresden aus? Alle für UL und Gyros zugelassen?
  • Vielen Dank erstmal für die informativen Antworten. Also wenn, dann kommt sowieso nur der Kauf von einem geschlossenen(!) Gyro in Frage. Allein schon deshalb, weil ich auch (noch) nicht ganz höhentauglich bin... aber ich werde das in einem Testflug mal ausprobieren. Der Reiz beim Gyro liegt für mich aber auch in der Wendigkeit und der leichteren Bedienbarkeit, gegenüber den Flugzeugen. Beim Flugzeug muss man doch immer wahnsinnig schnell bleiben, damit das Ding nicht runter kommt. Bzgl. der Flugplätze hab ich mir noch keine Gedanken gemacht. Von irgendeinem Acker/Parkplatz geht nicht?
  • danield24 schrieb:
     Von irgendeinem Acker/Parkplatz geht nicht?
    In Deutschland herrscht leider Flugplatzplicht. Jeden Außenstart (=nicht vom Flugplatz) musst Du einzeln genehmigen lassen.

    Im Notfall kannst Du aber natürlich auf jedem Acker landen ;-)

    danield24 schrieb:
    Der Reiz beim Gyro
    liegt für mich aber auch in der Wendigkeit und der leichteren
    Bedienbarkeit, gegenüber den Flugzeugen. Beim Flugzeug muss man doch
    immer wahnsinnig schnell bleiben, damit das Ding nicht runter kommt.
    So um 100km/h beim Landeanflug sind nicht wirklich wahnsinnig schnell, oder? ;-)

    Probiere doch einfach mal Gyro und Flugzeug aus und entscheide dann, was Du schöner findest.
  • Ist der Verbrauch auf die gleiche Entfernung beim Flugzeug geringer?
Jetzt anmelden

Passwort vergessen

Umfrage Archiv

Plant ihr, einen Autopiloten in eurem UL zu installieren?

Nein
56 %
Ja
44 %
Stimmen: 234 | Diskussion
Anzeige: Roland Aircraft
Statistik Alle Mitglieder

Aktuell sind 16 Besucher online.

Anzeige: EasyVFR