Hey,
sicherlich ist es möglich mit dem Tragschrauber diese Strecke zu fliegen. Nur wird es zu einer Kostenfrage kommen. Denke mal, dass du für eine Stunde Tragschrauber fliegen bald zwei Stunden UL chartern kannst. Abhängig natürlich von der Region.
Und ob der Tragschrauber wirklich sicherer ist als andere Flugzeuge / Luftsportgeräte, da freue ich mich bestimmt auf eine rege, gleich beginnende Diskussion hier im Forum..... :-)
Gruß Dirk
...was sollte dagegen sprechen - ausser dem wetter?
ja gibt ja auch geschlossene gyrocopter...aber das wetter selber kann dich generell grounden...(both directions)
ich denke dass du dann nicht zu chartern vorhast sondern zu kaufen - denn so hast ja in ner saison eine ganze kiste verchartert ;-)
thema sicherheit....
vergleiche mal eine starre fläche mit dem spassigen drehteller da über dir....(und vergleiche was ein vogel im gleitflug macht hihihi)
die eintscheidung liegt klar bei dir was du tust aber reisegeschwindigkeit ist bei nem gyro schon weniger als nem ul....in manchen fällen wohl deutlich......und du willst wie es klingt schnell(er) dort sein....
greets pille
danield24 schrieb:Rein theoretisch spricht nichts dagegen. Rein praktisch wird dir entweder das Wetter (mit einem UL ist nur Sichtflug möglich) oder die Dunkelheit (Nachtflüge sind mit ULs nicht erlaubt) oft einen Strich durch die Rechnung machen.
Ist es möglich und sinnvoll, jede Woche mit einem Tragschrauber einmal die Strecke Stuttgart - Dresden (Hin und Rück) zu bewältigen?
danield24 schrieb:In Deutschland herrscht leider Flugplatzplicht. Jeden Außenstart (=nicht vom Flugplatz) musst Du einzeln genehmigen lassen.
Von irgendeinem Acker/Parkplatz geht nicht?
danield24 schrieb:So um 100km/h beim Landeanflug sind nicht wirklich wahnsinnig schnell, oder? ;-)
Der Reiz beim Gyro
liegt für mich aber auch in der Wendigkeit und der leichteren
Bedienbarkeit, gegenüber den Flugzeugen. Beim Flugzeug muss man doch
immer wahnsinnig schnell bleiben, damit das Ding nicht runter kommt.
Aktuell sind 16 Besucher online.