Hallo Leute!
Es kann sein, dass ich demnächst in einer Haltergemeinschaft einsteige (ich will noch vorher das Flugzeug probefliegen, natürlich)...
Nun, bisher haben die andere zwei Leute alles "mündlich per Handschlag gemacht". Ich will allerdings keine Freundschaft zerstören, daher würde ich lieber alles schwarz auf weiß haben...
Die andere Freunden haben aber kein Vorlag für so einen Vertrag und ich kenne auch keine.
Sicherlich gibt es hier im Forum mehrere Leute, die in einer Haltergemeinschaft sind. Vielleicht kann der eine oder andere mir sagen, wo ich einen Mustervertrag finden kann, bzw. ein Beispiel schicken?
Besten Dank
Luca
Hallo Luca,
das Wichtigste aus meiner Sicht: Ich würde eine Haltergemeinsschaft (HG) nur mit Leuten machen, bei welchen ich wirklich ein gutes Gefühl und viel Vertrauen habe.
Ein schriftlicher Vertrag ist aus meiner Sicht trotzdem sinnvoll und notwendig. Jede HG geht ja auch mal zu Ende oder einer will/muss aussteigen. Das sollte schon geregelt sein, wie das passiert. Evtl. muss man das auch mit Erben verhandeln, da nutzen Absprachen die viele Jahre her sind nichts. Auch für Schadensfälle, Kostenverteilung, Rücklagen oder eben nicht etc. ist es besser etwas aufzuschreiben. Ich bin seit 2012 in einer HG, erst zu dritt, dann zu zweit, das Flugzeug hat mal gewechselt und wir haben den Vertrag nie gebraucht. Trotzdem würde ich immer einen machen.
Du kannst mir mal per PN deine E-Mail Adresse schicken, ich kann dir dann mal unseren Vertrag schicken ohne Namen etc.
Viele Grüße
Marcus
FlyingMoose schrieb:Hallo Marcus!
Du kannst mir mal per PN deine E-Mail Adresse schicken, ich kann dir dann mal unseren Vertrag schicken ohne Namen etc.
Besten Dank, du hast Post! ;)
Hallo zusammen,
nach längerem Warten wurde uns endlich ein bezahlbarer Stellplatz in Aussicht gestellt und ich kann zusammen mit einem Freund den Plan, ein eigenes UL anzuschaffen und eine Haltergemeinschaft zu gründen, angehen. Die zahlreichen Diskussionen hier im Forum zu HG im allgemeinen habe ich bereits durchgesehen und bin zum Schluss gekommen, dass ein HG ohne Vertrag nicht in Frage kommt.
Ich würde mich freuen, wenn mir einer von euch ein Beispiel zur Verfügung stellen könnte, das sich in der Praxis bewährt hat.
Vielen Dank
Bernd
B.intheair schrieb:Das einzige, was ich mache kann, wäre dir den Vertrag zu schicken (ohne persönlichen Daten, natürlich!), den wir gemacht haben...
Ich würde mich freuen, wenn mir einer von euch ein Beispiel zur Verfügung stellen könnte, das sich in der Praxis bewährt hat.
Soll ich?
Grüße
Luca
lucabert schrieb:gerne ;)Soll ich?
Grüße
Thema hatten wir schon mal
Gute Infos und mich als Spielverderber :)
Aber viele Haltergemeinschaften funktionieren gut.
Grüß Peter
sag mal: einen Fachanwalt fragen ist für Dich keine Option? Klar, das kostet. Beim Spezialisten evtl eher höherer Stundensatz, andererseits macht es dieser auch nicht zum 1. Mal... der HAT nen fertigen Entwurf.
Dann hast Du nix selbstgebasteltes sondern was Belastbares - und dessen support für den Fall der Fälle.
Rechne die zu erwartenden Anwaltskosten (200-300.-/h * 5-8h?) mal in Flugstunden um. Geht so, oder? Die anderen Halter zahlen ja mit.
Später sind die Kosten sowieso vernachlässigbar im Vergleich zum Ärger/den Kosten, wenns in der HG mal echt kracht, und alle mit dem Bastelvertrag zum eigenen Anwalt rennen.
Grüße & viel Erfolg!
Maraio schrieb:Da wäre ich extrem vorsichtig...
sag mal: einen Fachanwalt fragen ist für Dich keine Option? Klar, das kostet. Beim Spezialisten evtl eher höherer Stundensatz, andererseits macht es dieser auch nicht zum 1. Mal... der HAT nen fertigen Entwurf.
Anwälte, die sich gut in dem Thema "Fliegerei" auskennen sind relativ selten, und wenn man einfach "einen Anwalt" fragt, werden viele Sachen nicht berücksichtigt...
Also, Anwalt fragen ist sicherlich eine Option, aber am besten soll der Anwalt selber ein Pilot sein.
Wir haben allerdings das Thema ohne Anwälte gelöst. Prinzipiell geht es wirklich nur um eine Absicherung, wer macht was.
Für mich entscheidend waren die Punkte "Abrechnung und Bezahlung der laufenden Kosten" und "Kündigung der Haltergemeinschaft und Wertschätzung der Maschine".
Grüße
Luca
Maraio schrieb:Danke für die geteilten Erfahrungen, sachlich vorgetragen spricht nichts gegen Klugscheißerei ;)
Sorry für die Klugscheißerei.
Gruß Bernd
Aktuell sind 39 Besucher online, davon 1 Mitglied und 38 Gäste.