JWagner schrieb:Wieso Schwarzmaler ? Bitte nochmals lesen ! Einfach ein Fakt oder bitte Gegenargument liefern.
Intensiv-Schwarzmaler
Deine Aussage ist doch die Herabwürdigung die man als Mobbing üblicherweise so bezeichnet.
Wo ist denn Deine Opposition zu meiner faktischen Aussage ?
Kann Opposition sehr gut ertragen kommt leider nichts sachliches.
Ich finde auch hier nicht alles schlecht. Würde mich aber freuen wenn so bliebe und auch möglichst viele das auch so genießen könnten.
Zum Glück bin ich halt nicht mit Dir ähnlich. :)
QDM
Wieso Schwarzmaler ? Bitte nochmals lesen !
Da seid ihr euch auch sehr ähnlich. Der mit der anderen Meinung kann einfach nicht lesen.
Hallo,
>
> Wo ist denn Deine Opposition zu meiner faktischen Aussage ?
>
Ein Teil Deiner "faktischen Aussage" lautet zusammengefasst:
"Frau Merkel ist schuld an den Flugzeugabstürzen."
Das ist leider das intellektuelle Niveau, auf das unsere
Gesellschaft hinsteuert und auf dem dann "Sachzusammenhänge"
postuliert werden...
Das macht mir ehrlich gesagt deutlich mehr
Angst, als ein Strömungsabriss im Kurvenflug.
BlueSky9
BlueSky9 schrieb:Dem stimme ich ausdrücklich zu.
Das macht mir ehrlich gesagt deutlich mehr
Angst, als ein Strömungsabriss im Kurvenflug.
BlueSky9 schrieb:+1
Das macht mir ehrlich gesagt deutlich mehr
Angst, als ein Strömungsabriss im Kurvenflug.
@ BlueSky9 und JWagner und HEIN
Das fliegen immer teurer wird ist nun mal Fakt.
Auch UL fliegen. Fixe- wie auch variable Kosten.
Ihr könnt ja mal die "Alte Hasen am Platz fragen was da früher es für traffic gab.
Heute bei bestem Wetter unter der Woche rufe ich FIS weil es so ruhig im Funk ist.
Selbst Segler gibt es doch nur noch am Wochenende am ca 10 Tagen im Jahr.
Viele Plätze verkürzen ihre Öffnungszeiten weil da nichts los ist.
Wo sind also die Stunden die zur Erfahrung beitragen ? Fakt.
Könnte ja sein das ich mit den Kosten falsch liege aber es ist mein Verdacht.
Da gehören Kosten für Sprit und natürlich auch der Anstieg der Flugzeugpreise und noch einige andere regulatorische und politische Faktoren dazu.
Da können Verbände oder FI oder sonst wer noch so viel rufen "es muss mehr geflogen werden".
Es findet eben nicht statt. Und damit automatisch weniger Erfahrung und Routine.
Ich behaupte da wird zu viel den Leistungsträgern der Gesellschaft abgeknöpft die eigentlich ein Recht auf einen höheren , Lebensstandard hätten und somit auch locker Häusle bezahlen, Rente sparen, Kinder versorgen und auch noch fliegen könnten.
"Uns geht es hier so gut wie noch nie" stimmt, für einen großen Teil der Bevölkerung, aber der Strömungsabriss kündigt sich ja auch mit einer schwammigen Ruderführung an. Das weniger fliegen oder aus Kostengründen gar nicht mehr fliegen ist da durchaus ein Indiz das sich da die Mittelschicht teilt.
Die Gründe liegen jedenfalls nicht bei den FIs oder Fliegern.
Diese Fakten machen mittlerweile vielen durchaus mehr Angst als ein Strömungsabriss, denn sie kommen erst gar nicht in die Luft.
QDM
Normalerweise ist ja QDM kein Kommunikations-Partner, eher ein Spott-Opfer. Der obige Beitrag von QDM markiert aber so deutlich die Methode, dass ich das einfach mal kommentieren muss.
Das fliegen immer teurer wird ist nun mal Fakt.
*** Falsch. Gemessen am Einkommen ist Fliegen preiswerter geworden. 19 l Mogas statt 32 l Avgas, die Grundregeln zur Scheinerhaltung sind praktisch identisch. Fakenews.
Ihr könnt ja mal die "Alte Hasen am Platz fragen was da früher es für traffic gab.
*** Komisch, vielleicht kennen wir andere Plätze, aber an vielen Plätzen, die ich so anfliege, wird mehr geflogen, weil viel mehr Flugzeuge dort stehen. Auf meinem Platz war aus den 60ern bis in die 90er eine Halle mit 5 Flugzeugen. Heute sind da 6 Hallen mit 45 Flugzeugen. 1975 3.000 Bewegungen, heute knapp unter 15.000. Fakenews.
Heute bei bestem Wetter unter der Woche rufe ich FIS weil es so ruhig im Funk ist.
*** Unter der Woche war FIS schon immer sehr ruhig. Die meisten Piloten mussten damals wie heute unter der Woche arbeiten, um den Broterwerb zu sichern. Fakenews.
Selbst Segler gibt es doch nur noch am Wochenende am ca 10 Tagen im Jahr.
*** Das war schon immer so. Für einen Segler brauchst Du 12 Hände. Wo sollen die Dienstag 15:45 her kommen? Segelfliegen war schon immer ein Wochenende-Manschaftssport mit hoher Wetterempfindlichkeit. Allerdings kämpfen auch viele Segelsportvereine mit Nachwuchssorgen, was aber nicht an den Kosten liegt, sondern an der Attraktivität anderer Freizeiten mit mehr Mädchen. Fakenews.
Viele Plätze verkürzen ihre Öffnungszeiten weil da nichts los ist.
*** Ja, und? Angebot und Nachfrage? Wenn Plätze es nicht schaffen, für einfliegende Piloten interessant zu sein? Wie im richtigen Leben? Die Flugleiterpflicht gibt es schon immer, daran liegt es nicht. Fakenews
Wo sind also die Stunden die zur Erfahrung beitragen ? Fakt.
*** Was setzt dich in eine Position, das behaupten zu können? Reine Vermutung unter der Prämisse, eine Schlechte Nachricht zu erzeugen. Die 12 Stunden Flieger gibt es seit Anbeginn der Fliegerei und es wird immer Menschen geben, die nach der Fliegerei zu anderen Hobbies wechseln. So waht? Fakenews
Könnte ja sein das ich mit den Kosten falsch liege aber es ist mein Verdacht. Da gehören Kosten für Sprit und natürlich auch der Anstieg der Flugzeugpreise und noch einige andere regulatorische und politische Faktoren dazu.
*** Flugzeug-Preise? Du musst Doch kein Neuflugzeug kaufen, viele Vereine haben liebliche Schätzchen, mit denen man auch fliegen kann. Glaubst Du, "früher" sind die alle permanent mit Neuflugzeugen rumgeflogen? Siehe oben, die Kosten im Verhältnis zum EInkommen sind keineswegs gestiegen. "noch einige andere regulatorische und politische Faktoren" Was denn? Medical? Gab es früher auch schon. Verlängerung? Alter Hut. Der Rest ist Fakenews und Demagogie, halt QDM.
Da können Verbände oder FI oder sonst wer noch so viel rufen "es muss mehr geflogen werden". Es findet eben nicht statt. Und damit automatisch weniger Erfahrung und Routine.
*** Scchon mal daran gedacht, dass sich das Sozialverhalten verändert hat? Mehr Lebensqualität durch ehrere Hobbies? Mal Segeln gehen statt Fliegerlager die 20.? Mal ein paar Jahre Pause und WoMo Urlaub? Mal Weltreise statt Fliegen? Fakenews.
Ich behaupte da wird zu viel den Leistungsträgern der Gesellschaft abgeknöpft die eigentlich ein Recht auf einen höheren , Lebensstandard hätten und somit auch locker Häusle bezahlen, Rente sparen, Kinder versorgen und auch noch fliegen könnten.
*** Das kann man eigentlich nicht kommentieren, so platt ist das ...
"Uns geht es hier so gut wie noch nie" stimmt, für einen großen Teil der Bevölkerung, aber der Strömungsabriss kündigt sich ja auch mit einer schwammigen Ruderführung an. Das weniger fliegen oder aus Kostengründen gar nicht mehr fliegen ist da durchaus ein Indiz das sich da die Mittelschicht teilt.
*** Das kann man eigentlich nicht kommentieren, so platt ist das ... Du bist also in der Lage, die Gewohnheiten der "Mittelschicht" auf einem 40-Jahre Zeitstrahl zu qualifizieren? Wow! Unser Fakenews-König macht Fakenews. Ich für meinen Teil finde es toll, dass viele Bürger sich mehr und anderes leisten können und sich nicht mit 17 3/4 auf ein Hobby festnageln müssen, aus dem sie dann 60 Jahre nicht mehr raaus können.
Die Gründe liegen jedenfalls nicht bei den FIs oder Fliegern.
*** "Gründe", die du erst erfunden hast um anschließend damit ein Bild zu malen, was es nicht gäbe, wenn du keine Gründe erfunden hättest?
Wie schon mehrfach betont, QDM ist kein wirklicher Diskussions-Partner.
Hallo,
>
> Ihr könnt ja mal die "Alte Hasen am Platz fragen was da früher es für traffic gab.
>
Ich bin quasi ein "Alter Hase" am Platz ;-)
In den vielen Jahren, in denen in in LüLi bin, sind die Hangars immer voller
geworden und ein weiterer fetter Hangar komplett neu gebaut worden
(der ist auch schon wieder voll)
Wenn ich vor zehn Jahren an einem 08/15 Dienstag um 14:30 zum Fliegen an den Platz fuhr,
dann kam ich mir vor wie der einsame Revolverheld auf seinem Ritt in die ausgestorbenen Westernstadt...
...wo die Heubüschel in der glühenden Mittagssonne langsam über die menschenleere
Hauptstrasse wehen...
Und aus der Ferne hört man eine Mundharmonika spielen...
Im Vergleich dazu ist hier heute schon ab Mittag ein Halligalli und fast immer ein regelmäßiger
Flugbetrieb mit Schlagzahlen manchmal gefühlt wie in EDDF und das Tankstellenquittungsbuch
ist ständig vollgeschrieben...
>
> Wie schon mehrfach betont, QDM ist kein wirklicher Diskussions-Partner.
>
Wohl war...
BlueSky9
Ok - die Hangars sind immer voller geworden - auch bei uns. Die Frage ist halt, ob dadurch die Stundenzahl und damit die Erfahrung der einzelnen Flieger auch so gewachsen sind - ich denke eher nicht. Im Verein höre ich immer wieder, wir haben doch sie viele und tolle Flugzeuge, aber es wird viel zu wenig damit geflogen.
Ich fliege nur UL C 42, seit 2003/2004. Am Anfang habe ich jede Möglichkeit genutzt, von zu Hause auszubüchsen und herumzufliegen, wobei ich keine Langstrecken mag. Aber nach jedem Flug habe ich, falls die Platzrunden nicht zu dicht voll waren mit Schülern, meist mind. 3 Landungen absolviert, war eine davon eher weniger gut, so gabs noch eine weitere.
Inzwischen hat sich meine Stundenzahl praktisch halbiert - mit 70+ hat man hin und wieder ein Zipperlein, das Wetter ist, wenn man denn Zeit und Lust hätte, oft eben nicht passend, die Enkel nehmen einen in Beschlag und Haus und Hof kamen auch in die Jahre und erforderten immer mehr Einsatz.
Auch andere Vereine nehmen einen in die Pflicht, denn als Rentner hat man ja angeblich immer genügend Zeit übrig….Und last not least hat halt auch der Reiz des Fliegens nachgelassen, das streitet sich jetzt mit Radtouren um die Freizeit.
Für mich gilt daher: Immer wieder Fliegen, gerne auch mit einer Radtour zum und vom Platz verbunden - aber keinen großen Ehrgeiz mehr zeigen. Und dann noch eines: Funken, lieber Zuviel als zu wenig, auch wenn mich ein alter Hase mal Quatschkopf titulierte. A propos alte Hasen: in nahezu jedem Unfallbericht wird von sehr erfahrenen Fliegern berichtet - das gibt mir zu denken.
Hallo Oldieflieger,
>
> Inzwischen hat sich meine Stundenzahl praktisch halbiert
>
Das mag sein, dass sich (D)eine persönliche Stundenzahl
reduziert - schade! - und natürlich lässt auch die größte
"Anfangseuphorie" mit den Jahren etwas nach - aber hier
ging es ja um die Gesamtheit der Flüge in der "hobby" GA - und
da würde ich bei uns am Platz von einer deutlichen Steigerung
ausgehen.
Zugegeben, man hört gelegentlich von Vereinen,
in denen die Flugsundenzahlen sinken - ich vermute aber,
das könnte evtl auch dem "System Verein" an sich geschuldet sein, oder ?-)
(Wir haben hier am Platz zumindest schon einige "Vereinsflüchtlinge" ;-)
Nebenbei muss ich JWagner zustimmen:
Die Fliegerei konkuriert heutzutage mit einem so großen
Angebot an Freizeitbeschäftigungen, dass der Einzelne
sein "Hobby" eben auch wechselt - nichts dagegen einzuwenden.
Oder aber QDM hat recht und Frau Merkel ist an allem schuld... :-)))
>
> Funken, lieber Zuviel als zu wenig,
>
Volle Zustimmung!
>
> auch wenn mich ein alter Hase mal Quatschkopf titulierte.
>
Damit stellte er lediglich sich selbst in ein nicht sehr gutes Licht, würde ich sagen.
BlueSky9