ca-max schrieb:Also nicht versehe den Unfall nicht . Die Wolkendecke war doch in 4000 ft und gebrochen ?
benso gibt es den Zwischenbericht zu der Dynamic aus dem Thread-Titel (Seite 41)
Warum hat er den Kreis da vorher geflogen ? Wohnt er da ? Unachtsamkeit nach der Verwandtenkurve?
Warum fliegt der einfach in den Berg?
Der Sinn ist doch herauszubekommen warum das passierte um das dann zu vermeiden.
Weiß da einer mehr?
QDM
QDM schrieb:Mir geht dieses ganze Unfallgemache hier echt langsam auf die Nüsse, als ob man aus diesen Berichten irgendwas lernen könnte.Der Sinn ist doch herauszubekommen warum das passierte um das dann zu vermeiden.
Weiß da einer mehr?
Postbote schrieb:da schließ ich mich an...nimmt in allen Foren echt Überhand...doof
Mir geht dieses ganze Unfallgemache hier echt langsam auf die Nüsse
@ Postbote und francop dann klick doch den Scheiß in Euren Augen nicht an .
Darf man nicht mal mehr eine sachliche Frage stellen?
QDM
@QDM: Klar darfst du...allerdings darf man es auch Schade finden, das andere Beiträge wie zum Beispiel zum KFA Explorer einfach ewtas in der Masse verschwinden.
Gefühlt ist jeder dritte Threat ein Unfallthema und da werden dann nochmal drei Themen drin besprochen...das macht es irgendwie Leserunfreundlich und häufig emotional
....und die Leute, die für sich echte Lehren rausziehen gehen entweder in den Beiträgen unter oder schreiben das nicht.
z.B. Trudeln...da wird viel theoretisiert -vieles bestimmt richtig- aber wenn ich mich da wirklich drauf vorbereiten will muss ich neben dem Therotischen Thema das ganze mal erleben und selbst erfahren wie ich da wieder rauskomme...
...und stattdessen das einfach zu machen( z.B. auf segelflugzeugen bei abenteuer segelflug in Pritzwalk oder auf motorflugzeugen in Flugschuelen wie hanseair) wird philosofiert
Ich fürchte das schürrt - gerade bei Neulingen- die Angst vor dem Thema
Was mich leicht nervt ist also nicht das Thema an sich, sondern der Umgang damit
francop schrieb:Eigentlich müsste man erwarten, dass "Neulinge" schon von ihren Fluglehrern entsprechende Infos bekommen, dass dieses Thema also wenigstens Bestandteil des Theorieunterrichtes sein müsste. Schon da müsste der Anfänger Angst bekommen haben. Ich weiß aber aus der Praxis, dass das eher neugierig machte, um dann mental besser auf dieses Training vorbereitet zu sein.z.B. Trudeln...da wird viel theoretisiert -vieles bestimmt richtig- aber wenn ich mich da wirklich drauf vorbereiten will muss ich neben dem Therotischen Thema das ganze mal erleben und selbst erfahren wie ich da wieder rauskomme...
...und stattdessen das einfach zu machen( z.B. auf segelflugzeugen bei abenteuer segelflug in Pritzwalk oder auf motorflugzeugen in Flugschuelen wie hanseair) wird philosofiert
Ich fürchte das schürrt - gerade bei Neulingen- die Angst vor dem Thema
Was mich hier wirklich erschüttert hat (bin ja noch nicht lange UL-Flieger), ist, dass man ohne ausreichendes Sicherheitstraining mit UL′s herumfliegt. Manche hier haben das ja ausreichend belegt, sie haben tatsächlich Angst vor dem Abkippen und entsprechenden Übungen, um das Gerät rechtzeitig VOR dem Trudeln wieder in Normalfluglage zu bekommen. Das würde ich als MINDESTSTANDARD in der Ausbildung bezeichnen und wenn der Kandidat oder der fertige Pilot dann noch in entsprechend dafür geeigneten Flugzeugen richtiges Trudeln beherrschen lernt, hat er einen ganz anderen Level erreicht (mental und praktisch). Was spricht dagegen??
Na toll,
jetzt wird hier weiter getrudelt, suuuper!
Bin mal gespannt, wieviel Trudelseiten es jetzt gibt und ganz nebenbei,
alle UL-Ausbildungen über einen Kamm scheren sollte man übrigens auch nicht.
sozusagen schrieb:Die Angst habe / hatte ich auch. Hat aber weniger etwas damit zutun, daß ich als Pilot weiß, wie man aus dem Trudeln wieder raus kommt. Das macht mir keine Angst, ich durfte es in anderen Fluggeräten ja schon üben. Angst macht mir die Frage, ob das Flugzeug das aushält. Da gibt es ja so ein kleines Schild im Ul, daß Trudeln verboten ist. :-(
Manche hier haben das ja ausreichend belegt, sie haben tatsächlich Angst vor dem Abkippen und entsprechenden Übungen, um das Gerät rechtzeitig VOR dem Trudeln wieder in Normalfluglage zu bekommen. Das würde ich als MINDESTSTANDARD in der Ausbildung bezeichnen und wenn der Kandidat oder der fertige Pilot dann noch in entsprechend dafür geeigneten Flugzeugen richtiges Trudeln beherrschen lernt, hat er einen ganz anderen Level erreicht (mental und praktisch). Was spricht dagegen??
Daher auch mein Wunsch i.V.m. der 600kg Auflastung Flieger zu bauen, die sowas zuverlässig aushalten. Dabei denke ich beim Trudeln aber nicht nur an eine halbe Drehung oder sowas sondern wirklich konstantes Trudeln über Minuten.
So geht das. :-D
Oder, wie es mir beigebracht wurde: "Trudeln ist ein stabiler (Flug-) Zustand!"
Wenn man also VFR über den Wolken gefangen ist und weiß, daß die Wolken und nicht auf dem Gelände aufliegen, könnte man durch die Wolkendecke hindurch trudeln, d.h., wenn der Vogel das mitmacht. ;-)
Postbote schrieb:Eigentlich müsste es wirklich nicht notwendig sein, dieses Thema breit zu treten, aber dem Thread-Verlauf nach zu schließen, sind allzu viele UL-Piloten "Trudelphobiker", welche sogar das Beherrschen eines überzogenen Flugzeuges ängstlich schon als unzumutbar und unnotwendig bezeichnen.jetzt wird hier weiter getrudelt, suuuper!
Bin mal gespannt, wieviel Trudelseiten es jetzt gibt und ganz nebenbei,
alle UL-Ausbildungen über einen Kamm scheren sollte man übrigens auch nicht.
Das habe ich in diesem Maße bisher nur hier erlebt, fast nie bei E-Klasse-Piloten und schon gar nicht bei Segelfliegern.
cbk schrieb:Das könnte man nur machen, wenn man zu 100 % sicher ist, dass dieser Flugzeugtyp über längere Zeit stationär trudelt. Leider ist das nicht bei allen so, bei einigen kann das in einen Spiralsturz (Fahrtmesser zeigt zunehmende Geschwindigkeit) übergehen, was problematisch ist. Da wäre es bei weitem besser, das bisschen Instrumentenflug zu lernen, um durch zu kommen.
wie es mir beigebracht wurde: "Trudeln ist ein stabiler (Flug-) Zustand!"
Wenn man also VFR über den Wolken gefangen ist und weiß, daß die Wolken und nicht auf dem Gelände aufliegen, könnte man durch die Wolkendecke hindurch trudeln, d.h., wenn der Vogel das mitmacht. ;-)
Trudeln an sich belastet das Flugzeug festigkeitsmäßig nicht besonders, das hält auch jedes UL aus. Damit hat das Trudelverbot auch nichts zu tun. Es geht da mehr um das Abfangen nach dem Beenden, bei dem man die Kiste sanft behandeln sollte.
Aktuell sind 20 Besucher online, davon 1 Mitglied und 19 Gäste.