pepino schrieb:Hier ist niemand ein Flarm Gegner. Ein paar Leute betrachten Luftsicherheit gerne aus einer gesamtsystemischen Perspektive, Viele andere benutzen dazu eine populistische Sichtweise. Die einen wissen durchaus, dass die komplexe Situation mit unbegrenzter Beliebigkeit der Teilnehmer eine gesamthafte Sicherheit gegenwärtig unmöglich macht, andere wiederum lieben die Suggestion, dass die Behörden oder egoistische, kapitalistische Einstellungen Sicherheit verhindern wollen. Gefährlich an der gegenwärtigen Situation mit Flarm ist der durchaus menscchlich-verständliche Umkehrschluss: Wenn Flarm nichts meldet, ist auch nichts da. Selbstverständlich werden jetzt alle leugnen, nein, niemand hat die Absicht eine Mauer zu errichten - nur leider liebt das Unterbewußtsein einfache Lösungen ... wenn Flarm leise ist, kann da nichts sein ...
Ich bin aber kein Impfgegner...
JWagner schrieb:Bloedsinn. Es mag ja vereinzelt Piloten geben, die so denken (ich habe schon Pferde kotzen sehen), aber wer ein bisschen das Hirn einschaltet und auch mal ein bisschen fliegt, der weiss, dass Flarm/Power Flarm nicht alle sieht. Ich sehe regelmaessig andere Flieger, die Flarm nicht auf dem Schirm hat. Und Flarm sieht regelmaessig Flieger, auf die ich erst dadurch aurfmerksam werde. Und noch nie(!) habe ich ein Ziel vor Flarm gesehen. Ziele, die Flarm sieht, fallen als Kollisionsgegner praktisch weg, das Risiko wird dadurch gesenkt, nur darum geht es.
Wenn Flarm nichts meldet, ist auch nichts da.
Ich frage mich wirklich, was das hier von Dir alles soll, was Deine Intention ist... Flieg mal mit Flarm, probiere es aus. Verabrede Dich mit einem Kollegen, der es auch an Bord hat und probiert ein bisschen rum.
JWagner schrieb:Und wieder Bloedsinn.
Wie an dem gegenwärtigen Diskussionsverlauf erkennbar ist, wird Flarm bereits als Universal-Vermeider zelebriert, in völliger Ignoranz der Systemgrenzen, der Leistungsfähigkeit der Piloten und der Umwelt-Einflüsse.
Chris_EDNC schrieb:
Ja, es wird nie eine 100%-Loesung geben, rausschauen bleibt Pflicht. Mit FIS zu fliegen ist weiterhin eine gute Idee, Funkdisziplin in Platznaehe ebenfalls.
Nochmal: Das ist jedem vernunftbegabten Wesen vollkommen klar. Wem das nicht klar ist, dem ist sowieso nicht mehr zu helfen, von keinem System der Welt.
Chris
Als die ersten KfZ mit ABS ausgerüstet wurden, produzierten diese mehr Auffahrunfälle als die Autos ohne. Weil deren Fahrer - in dem Glauben jederzeit besser bremsen zu können - dichter auffuhren. Als ich meinerseits Auto mit ABS kaufte war ich der Ansicht dass das Sicherheitsplus von ABS erst wirksam wird wenn man fährt als hätte man keines.
Bei Flarm / ADS-B / TCAS bin ich der gleichen Meinung: Es bietet ein Sicherheitsplus wenn man sich so verhält als wäre es nicht installiert. Near Misses passieren obwohl die Piloten auf Verkehr achten. Landungen sind gefährlicher als Starts weil die Leistungsfähigkeit nach zwei Stunden Flug nachlässt.
VG
Thomas
Auf einem Vortrag über Flarm habe ich erfahren das das Gerät nur warnt wenn zwei Flarm ausgerüstete Flugzeuge auf Kollisionskurs sind. Fliegen sie nebeneinander, bleibt es still. Flarm war ursprünglich dafür gedacht um Kollisionen zu vermeiden, wenn z.B. Dutzende von Segelflugzeugen bei Wettbewerben im gleichen Aufwind kreisen. So meine Erinnerung.
VG
Thomas
Lindoriel schrieb:... aber verwende das mal im Marketing! Phuhhh, 1500 dafür, dass man sich so verhällt, was hätte man sie nicht ausgegeben.
Es bietet ein Sicherheitsplus wenn man sich so verhält als wäre es nicht installiert.
Auf einem Vortrag über Flarm habe ich erfahren das das Gerät nur warnt wenn zwei Flarm ausgerüstete Flugzeuge auf Kollisionskurs sind. Fliegen sie nebeneinander, bleibt es still. F
Im Prinzip ja, nur antizipiert das System auch beide Flugwege und hat unterschiedliche Signal-Schwellen. Ich war neulich ... ich glaube, ich hatte es schon geschrieben, nur Chris hat es nicht lesen wollen - im Anflug an einen verkehrsreichen Platz und das Flarm geht in dem Flugzeug auf AUX-in. In einer Platzrunde mit erfahrungsgemäß kurvendem Verkehr der Platzrunde entlang plus wartenden Flugzeugen am Rollhalt plus vorbei fliegendem Verkehr hast Du auf diesem 57 mm Display locker ... sagen wir mal 7 Signale mit permanenter Richtungsänderung, Du selbst änderst Richtung und Höhe und nun fängt das Ding an zu Piepen, weil einer der Signale gerade in einer Bewegung kollidieren könnte. Plus die Verkehre, die da sein werden, aber kein Flarm haben und der Mode-S Teil des PF nur tanzende Rauten zeigt und DAS ist noch nett, es gibt ja auch noch die, die lieber den TXP auslassen, damit sie beim Einflug in das nächste Naturschutzgebiet nicht sofort erwischt werden. Du hast also eine Signal-Fülle unterschiedlicher Qualität, Du weißt eigentlich ganz genau, dass da noch mehr sein kann, Du hast Platzrunden-Funk auf dem Ohr, überlagert von TRAFFIC Meldungen und wenig der Signalfülle passt zu dem Bild aus dem Cockpit. JEDE Sekunde, die du auf dem 57 mm Instrument suchst, blickst du NICHT raus!
Das ist natürlich kein Problem für Super-Chris und Super-Sozusagen, die unter blauem Mantel durch den Himmel schwirren mit Kryptonit im Blut auf dem Weg die GA Fliegerei zu retten. Ich als Normal-Dummer und ich glaube, dass Defensivität und Blicken durch die Signallage im Angesicht meiner limitierten Fähigkeiten eher schädlich ist und deshalb drehe ich Audio sehr oft auf null und blicke auch irgendwnn kaum noch auf dass Display.
JWagner schrieb:Tja, das laeuft unter "Grenzen des Systems". Es gibt Situationen, wo es nicht mehr hilft. Welch bahnbrechende Erkenntnis das fuer Dich gewesen sein muss, das scheint Dich immernoch regelrecht aus den Socken zu hauen, wenn man das so liest... ;))
hast Du auf diesem 57 mm Display locker ... sagen wir mal 7 Signale mit permanenter Richtungsänderung, Du selbst änderst Richtung und Höhe und nun fängt das Ding an zu Piepen, weil einer der Signale gerade in einer Bewegung kollidieren könnte.
Chris_EDNC schrieb:
Ja, es wird nie eine 100%-Loesung geben, rausschauen bleibt Pflicht. Mit FIS zu fliegen ist weiterhin eine gute Idee, Funkdisziplin in Platznaehe ebenfalls.
Soviel zum Thema "Lesekompetenz"... :)
Chris
sozusagen schrieb:Hier nochmals.
Das weiterhin unverzichtbare visuelle Kontrollieren des Luftraums wird dann durch dieses "funkelektronische, GPS-gestützte Auge" wesentlich unterstützt.
Wer meint, dass man mit einem kurzen Blick auf diesen Bildschirm zu sehr vom Blick nach außen abgelenkt wird, kontrolliert auch nicht die anderen Anzeigen im Cockpit. Vielleicht befindet der sich normalerweise immer nur im Gleitschirm-Sack.
Zu diesem Thema wäre hier eine Umfrage sinnvoll.
Wer benützt welches Gerät, wer hat die Absicht, eines anzuschaffen (auch vereinsmäßig). Wie steht es mit der Flugpraxis (Jahre, Flugstunden wegen dem Thema "Near misses").
Chris_EDNC schrieb:Och, ich lebe schon seit Jahren damit und deshalb käme ich nie auf die Idee, mich hier hinzustellen und Behörden und Prozeduren dafür verantwoortlich zu machen, weil es die Zertifizierungshürden nicht überspringen kann.
Welch bahnbrechende Erkenntnis das fuer Dich gewesen sein muss, das scheint Dich immernoch regelrecht aus den Socken zu hauen, wenn man das so liest... ;))
ich wollte ja eigentlich nicht mehr an Sozusagens
aufgepumpter Omnipotenz-Blase pieksen
Die Blase ist geplatzt.
JWagner schrieb:Es ist eure Blase, die hier geplatzt ist. Wer sinnerfassend lesen kann, erkennt das problemlos. Da ich mir um eure geistige Gesundheit langsam Sorgen mache, verschweige ich hier aus Rücksicht so manches, was für andere vielleicht von Interesse wäre. :-))
Sozusagen, DU willst also MIR erklären, was ich wann sehen, verstehen und erkennen kann? Ich bin jetzt wirklich schwer beeindruckt .... Um es mit den Worten Blueskies zu beschreiben:ich wollte ja eigentlich nicht mehr an Sozusagens
aufgepumpter Omnipotenz-Blase pieksenDie Blase ist geplatzt.
So, und nun wird (inkl. TRX 1500) geflogen, meine Frau wartet schon darauf.
Aktuell sind 29 Besucher online.