sozusagen schrieb:Vollkasko-Mentalität aus dem Vollen!
Denke dabei auch an folgende Haftungsproblematik: wenn ein Unfall deshalb passiert, WEIL der rechtzeitigere Einbau wegen dieser "Haftungsabsicherungsverfahren" verzögert (verhindert) wurde. Da beißt sich doch die Katze in den Schwanz.
Viele Unfälle passieren durch ... was weiß ich ... warum führen wir nicht autonomes Fliegen verpflichtend ein? Come-one, "wenn nur ein Menschenleben dadurch gerettet würde, ist es das wert".
Mit diesem eigenartigen (kenntnisfreien) Flarm-Midair-Angst Thema und weitgehend tumben "Lösungsansätzen" werden vornehmlich abstruse Ängste bedient, wie qdm es auch gerne immer mal wieder versucht. Und natürlich versucht sich dabei jemand im besonderen Licht des Retters der GA zu inszenieren. Wenn ihr ohne Flarm und Stormscope nicht fliegen wollt, dann lasst es doch einfach. Es wird niemand in den Himmel gezwungen.
Der PFM 3200 ist übrigens aus heutiger Sicht auch nur eine nette Legende ... im Rahmen des heute möglichen und prinzipiell gewollten würde man inzwischen auch sagen "Gott, wat′n Dynosaurier" und er hat damals wie heute bei Lycoming Schraubern ein Stirnrunzeln produziert, denen das Getriebe und die Einspritzung zu komplex waren.
Vielleicht ist es nun sinnvoll, das Thema zu entschlacken und auf den Punkt zu bringen.
Es gibt inzwischen endlich auch für die GA zu erschwinglichen Preisen Systeme, welche das Kollisionsrisiko beim Fliegen reduzieren.
ADS-B und FLARM, oder kombiniert (PowerFLARM). Die Segelflieger haben (zumindest bei uns) praktisch alle FLARM an Bord und schalten das auch ein. Sie haben selten einen Transponder installiert, wenn ja, dann diesen nicht immer angeschaltet, da sie mangels laufendem Triebwerk die Bordbatterie nicht auf einem gutem Ladezustand halten können.
Aus diesen Gründen ist für uns das energiesparende FLARM-System am geeignetsten, um sich gegenseitig gut orten zu können, denn ADS-B erfasst eben nur jene, welche den Transponder angeschaltet haben. Das sind also meist Motorflugzeuge, UL′s und Helicopter. Es ist ziemlich egal, ob man mit einem Motorflugzeug, einem Heli, einem UL, oder einem Segelflugzeug kollidiert, das Ergebnis unterscheidet sich wohl kaum.
Dazu wäre es noch von großem Vorteil, wenn auch die Gleitschirm- und Drachenflieger Flarm mit dabei haben, denn dieses sehr leichte, energiesparende Gerät bietet sich auch denen an. Habe Kenntnis davon, dass das relativ bald real werden könnte.
Idealfall: alle Luftfahrtteilnehmer, welche sich im unkontrollierten Luftraum tummeln, sind damit ausgerüstet. Das weiterhin unverzichtbare visuelle Kontrollieren des Luftraums wird dann durch dieses "funkelektronische, GPS-gestützte Auge" wesentlich unterstützt.
Ach, Franhaus - äh - JWagner, bleib sachlich, denn du willst doch ernst genommen werden?
sozusagen schrieb:Wie kommst du denn darauf? Ich? Ernst genommen? Im gleichen Forum wie Bonanza Stormscope Trudler?
bleib sachlich, denn du willst doch ernst genommen werden?
Moin,
da sollten manche Flieger erstmal klein anfangen und vernünftig funken damit der Rest auch weiß wo sie sich befinden,
"D-XXXX nördlich Dummheim zur Landung", tolle Positionsmeldung, aber wenn dann ja jeder ein Flarm drin hat, kann man ja quasi den restlichen Verstand komplett abschalten, der andere Doofmutz weiß ja wo man ist.
Ich bin heute an mehreren Segelflugplätzen vorbei geflogen und war mir nicht zu schade dafür mal kurz anzufragen ob noch Segelflugverkehr stattfindet.
Ich fliege auch nicht so knapp unter den Wolken, daß mich von oben völlig unerwartet ein Segelflieger abschießen könnte und bei schlechter Sicht fliege ich schon mal überhaupt nicht.
Ihr schreit hier nach Flarm und andererseits fliegen Leute mit altem oder völlig ohne Transponder durch die Gegend, das ist für mich alles zu unverständlich.
Postbote schrieb:Dann sagt z.B. irgendwer, dass sich in der Gegend noch 7 in der Luft befinden. Alle haben Flarm, du aber nicht, daher musst du natürlich Ausschau halten. Blöd ist nur, dass die anderen dich auch gut sehen könnten, wenn du Flarm hättest.
Ich bin heute an mehreren Segelflugplätzen vorbei geflogen und war mir nicht zu schade dafür mal kurz anzufragen ob noch Segelflugverkehr stattfindet.
Bei uns kann es z.B. im Frühjahr passieren, dass es alleine von unserem Flugplatz aus mehr als 40 Segelflugstarts am Tag gab, dann kommen noch jene hinzu, welche von anderen Flugplätzen aus unterwegs sind. Du solltest mal die Kommentare unserer ÖAMTC-Rettungsheli-Piloten hören, die dann in denselben Bergen Einsatzflüge absolvieren müssen.
Althergebrachtes durch besseres zu ergänzen, fällt manchen doch sehr sehr schwer.
Aus meiner Erfahrung kann ich nur sagen, dass man vor Near misses nie gefeit ist. Es genügt in Jahrzehnten ein einziger Fall, in dem das Raussehen nicht ausgereicht hat, so wie es einem meiner ehemaligen Flugschüler ergangen ist. Er war einer der pedantischsten, was Flugvorbereitung, visuelle Luftraumkontrolle und Präzision in der Flugdurchführung betraf. Trotzdem kollidierte er mit einem Helicopter an einem Berghang. Eines dieser beiden Systeme (ADS-B oder Flarm) hätte höchstwahrscheinlich genügt, um das zu verhindern.
Wenn du in diesem Thread zurückblätterst, kannst du einen meiner schlimmsten Nearmisses nachlesen (es gab in den vielen Jahrzehnte mehrere). In allen Fällen hatte ich nur Glück. Ich bin mir absolut sicher, dass praktisch alle vermeidbar gewesen wären, wenn sich so ein System an Bord befunden hätte. Damals gab es sowas aber noch nicht.
JWagner schrieb:Na dann ist ja alles klar......
Wie kommst du denn darauf? Ich? Ernst genommen? Im gleichen Forum wie Bonanza Stormscope Trudler?
Nee, ernst genommen werden ist nicht mein vordringlicches Lebensziel.
sozusagen schrieb:Ach ja ... cbk hat auch immer eine schreckliche Direkt-Erfahrung, wenn er seine Geschichten erzählt oder Fragen stellt. Das muss irgendwie in einem Lehrbuch der Kommunikation stehen, "erst die erlebte Betroffenheit macht die Geschichte erst richtig gut."
in dem das Raussehen nicht ausgereicht hat, so wie es einem meiner ehemaligen Flugschüler ergangen ist.
Trotzdem kollidierte er mit einem Helicopter an einem Berghang
Hast Du mal bitte Ort und Datum? Irgendwie werden hier soviele Geschichten erzählt, da fehlt mir irgendwie der Glaube. In einem Forum soviele Katastropfen mit persönlicher Betroffenheit, soviele Testpiloten, soviele Grenzerfahrungsspezialisten ... das ist schon alls sehr komisch.
März 2007, bei Zell am See, 8 Tote,
Es gibt noch jede Menge Berichte über (eigentlich unnötige) Kollisionen, z.B. diesen:
"Am 28. August 2011 stießen zwei Flugzeuge, die sich gleichzeitig im Landeanflug auf den Flugplatz Zell am See befanden, etwa 250 Meter von der Landepiste entfernt, in einer Höhe von etwa 40 bis 50 Metern in der Luft zusammen. Der Pilot des motorisierten Segelflugzeugs und der Pilot einer Cessna 150 dürften sich gegenseitig nicht gesehen haben. Alle vier Insassen kamen bei diesem Absturz ums Leben".
Ich empfand folgenden Fall besonders tragisch, denn ich kannte Manfred Strößenreuther vom Kunstflugtraining her, er war ein herausragender Könner, 1986 kostete ihm eine Kollision im Landeanflug das Leben.
Die Liste lässt sich fortsetzen, Google ermöglicht es.
Wette gewonnen ...
bei uns auf Usedom hätte ein Flarm nicht viel zu tun...
Wo vor ich mittlerweile Respekt habe ist Vogelschlag. Im Sommer sitzt an mehreren guten Tagen ein Möwenschwarm auf unserem Platz, paar Krähen sind immer in der Nähe.
Bei uns in MV ist vor einigen Jahren eine PC9 wegen Vogelschlag verunglückt. Trotz Schleudersitze 2 Tote.
Seeadler
Heute waren Zugvögel und Kormorane unterwegs.
Bei mir ist zur Zeit nur rausgucken angesagt. Vielleicht gibts da auch einen elektronischen Helfer, dass ich meine Flüge entspannter angehen kann,
Ich bin aber kein Impfgegner...
Aktuell sind 28 Besucher online.