Kollision im Landeanflug

Forum - Unfallprävention
  • JWagner schrieb:
    wenn Du zufällig die Antennen unterm Rumpf und der Segler sie zufällig so, dass eine Abstrahlung in Deine Richtung erfolgt wäre.
    Weil Du das nun schon mehrmals geschrieben hast, eine Frage: Kennst Du Flarm aus erster Hand, hast Du bei Dir eines eingeruestet?

    Die Antennen kommen vorne hinter die Frontscheibe, sofern man keine externen verwendet (das duerfte auf mehr als 90% der Installationen zutreffen). Wenn externe Antennen, dann 2 Stueck, eine oben, eine unten.

    Ich habe sie ebenfalls vorne im Cockpit links und rechts hinter der Scheibe und erkenne ohne Probleme Targets schraeg unter, ueber und hinter mir. Und die Vorwarnzeit, soviel sei versichert, ist locker gross genug, um auch im Schnellflug ausweichen zu koennen. Der Alarm kommt, wenn ich das Target mit den Augen gerade eben noch so erkennen kann. Was will man mehr?


    Chris

  • Ich habe ein Kollisionswarnsystem im Flieger und dies beim Kauf noch für völlig irrelevant gehalten. Nach wenigen Flügen bin ich zum großen Fan dieses Systems geworden und möchte es nicht mehr missen. Da ich alle Maschinen mit eingeschaltetem Transponder (auch Mode C) sehen kann, die irgendwie gefährlich werden können, bekomme ich beim Anflug auf einen Platz schon ein gutes Bild davon, wer sich dort tummelt und ob im Funk mehr Flieger als auf dem Bildschirm erscheinen. Auch Flieger am Boden erscheinen irgendwann auf dem Schirm. Natürlich ersetzt der Bildschirm nicht den Blick aus dem Fenster, aber er bietet eine riesige Unterstützung. Auf Strecke kann man ein Signal lange verfolgen und sich rechtzeitig eine Ausweichstrategie überlegen.

    Ich würde sofort für eine generelle Transponder(betriebs)pflicht plädieren, statt die Einführung von Kollisionswarnern vorzuschreiben. Gerade Flugzeuge, die hinter einer Wolke herumfliegen, sind ohne angeschalteten Transponder nicht für mich erkennbar. Nördlich von Berlin fliegen IFR-Flieger beispielsweise bereits in >3500 ft herum. Nicht ungefährlich, wenn dort bei aufgelockerter Bewölkung Segelflieger (legal) oder andere VFR-Flieger (illegal) ohne Transponder herumgondeln. Die Versuchung, das zu tun, ist natürlich größer, wenn man kein Gerät an Bord hat.

    VG

    Jan

  • LeCiel schrieb:
    Nicht ungefährlich, wenn dort bei aufgelockerter Bewölkung Segelflieger (legal) oder andere VFR-Flieger (illegal) ohne Transponder herumgondeln.
    Daher benötigt man eben zusätzlich Flarm, Segelflieger haben selten einen Transponder drin, bzw. in Betrieb (kein Triebwerk, daher Strom nur aus der Batterie).
  • JWagner schrieb:
    Freiwilligkeit und Eigenverantwortung. Wäre ich Behörde, auch ich würrde es nicht vorschreiben, eben wegen der offensichtlichen Gründe, die hier schon tausend mal lang und breit diskutiert wurden.
    Irgendwie hast du den Faden verloren. Niemand will behördliche Zwänge, maximale Eigenverantwortlichkeit ist auch mein Credo.

    Es ging aber um die Erschwernisse und starken Verzögerungen durch die Zulassungsbehörden, wenn es um "Genehmigung" dieser Sicherheitsausrüstung geht, was aber vermutlich nur oder hauptsächlich gewerblich zugelassene Fluggeräte betrifft.

    Hoffe, dass sich diese Verwirrungen damit auflösen.

  • Der Leichtflieger schrieb:
    Dort, wo ein Kollisionswarngerät aber helfen würde, als Überland, ist die Wahrscheinlichkeit eines Zusammenstoßes jedoch relativ unwahrscheinlich, wenn man den Statistiken glauben darf. Und die Technik ist leider nicht ohne Tücken, wie JWagner schon treffend formulierte. Dazu hat es nicht jeder, was die Funktion stark einschränkt.
    Wer Jahrzehnte an Flugpraxis hinter sich hat, ist sich dessen bewusst, dass man trotz äußerst geringer Wahrscheinlichkeit eben nie und nimmer sicher sein kann, dass man sich immer auf der großen Sonnenseite der Statistik bewegt. Meine praktischen Erfahrungen mit Nearmisses haben mich zu 100 % überzeugt, dass es Sinn macht, dieses preiswerte Antikollisions-System zu verwenden.

    Dass man damit die Behörden auf den Plan ruft und quasi selbst Schuld an zukünftigen Einbauzwängen trägt, ist ziemlich absurd.

    Falls es wirklich so kommen sollte, müsste man das als Kollateralschaden abhaken. Der ist mir allemal wesentlich lieber, als ein Crash, welcher mangels dieses Vorwarngerätes passiert.

    Es sei dir aber unbenommen, darauf aus den von dir angeführten Gründen zu verzichten.

    Eine wichtige Frage dazu: wie viele Jahre fliegst du schon, bzw. wie viele Flugstunden hast du bisher absolviert?

  • Chris_EDNC schrieb:
    Kennst Du Flarm aus erster Hand, hast Du bei Dir eines eingeruestet?
    Ach Chris ... nein, ICH rede natürlich nur vom Hörensagen wie allle hier und wiederhole, was ich so an Stammtischen aufgeschnappt habe, wenn weise Kerle wie sozusagen ihr Auditorium beglücken.

    Thema Flarm im Helikopter, die Rotor-Scheibe ist kein ganz triviales Problem für die Wirkung von Antennen plus die Sichtbehinderung durch Portables für Maschinen, die beim Lasten-Absetzen Sichtfelder nach vorne-unten benötigen wegen der Positionierung der Lasten.

    Im Bereich Fixed Wing reden wir entweder über Portables oder, wenn mit STC über Einbauorte, die vom Hersteller geprüft sind und da hagelt es die Grunddannahme, dass z.B. aus dem Reiseflug eher über den Seglern zu finden ist, also die "Sicht", der Empfang nach unten wichtiger sei als der nach oben. Das kannst Du mögen oder nicht, andere haben sich dazu auch Gedanken gemacht.

    Die grundlegende Annahme in dieser eher gutmenschler-Diskussion ist also, hier geht es nicht um "Aber ich habe das in meiner CT mit F-Kennzeichen in der Schweiz aber so gemacht, das geht." - es geht um die Beliebigkeit der GA Flotte, die da draußen rumfliegt und die unterliegen meist anderen Regelwerken als Du es mit deiner Fox-CT erfassen kannst. Und dann ist da noch der Learjet auf dem Weg von Petersburg nach Samedan, der in Seelenruhe die letzte Streccke VFR unterwegs ist, mit 200 kts durch die Gegend donnert und nicht mal weiß, wie er FLARM buchstabiert, während Sozusagen gerade leugnet, jemals Behörden in Spiel gebracht zu haben, wie man allerdings ein paar Posts vorher deutlich lesen kann ...

    Und in der Gemengelage fragst DU MICH, ob ich sowas schon mal eingerüstet habe?

    Man, man, man ...
  • Hmmm...2000 kn wird auch ein russischer Lear nicht schaffen - ;-)

  • ... es geht nicht ohne  ... schade 

  • JWagner schrieb:
    nein, ICH rede natürlich nur vom Hörensagen wie allle hier und wiederhole, was ich so an Stammtischen aufgeschnappt habe,
    Exakt so kommt mir das vor, ja. Was Du ueber Antenneneinbau und Abschattung rumfabulierst laesst den Schluss zu, dass Du so ein Ding noch nie aus der Naehe gesehen hast.
    JWagner schrieb:
    Learjet auf dem Weg von Petersburg nach Samedan
    Du hast scheinbar wirklich nicht begriffen (oder willst es nicht), worum es geht. Wegen mir kannst Du noch 100 Beispiele nennen, wo das System an seine Grenzen kommt (demnaechst kommt die Soyuz-Kapsel, welche von der ISS kommend Richtung Erde rast und von Flarm nicht erkannt wird), es aendert nichts daran, dass Flarm/Power Flarm das Risiko einer Kollision erheblich reduziert. Nur selten spricht etwas dagegen, Flieger damit auszuruesten und sei es nur ein portable.Ja, es wird nie eine 100%-Loesung geben, rausschauen bleibt Pflicht. Mit FIS zu fliegen ist weiterhin eine gute Idee, Funkdisziplin in Platznaehe ebenfalls.

    Was soll diese Diskussion ueberhaupt?


    Chris

  • Chris_EDNC schrieb:
    Was soll diese Diskussion ueberhaupt?
    Wie wäre es denn, wenn du dir vorher mal die Gesamtheit der Nachrichten durchgelesen hättest? Diskussionsverläufe mit dir sind ja themenunabhängig in der Struktur bekannt und enden üblicherweise in einer Arguments-Schnipsel-Pickerei mit auf jedem Fall deinem letzten Wort lange nachdem ein ursprünglicher Sinn verloren ging. Dabei muss ich ja nun nicht unbedingt helfen. Setz dich wieder in die erste Reihe und höre andächtig Sozusagen zu, DA kannst du mal was lernen.
Jetzt anmelden

Passwort vergessen

Umfrage Archiv

Plant ihr, einen Autopiloten in eurem UL zu installieren?

Nein
56.1 %
Ja
43.9 %
Stimmen: 230 | Diskussion
Anzeige: Roland Aircraft
Statistik Alle Mitglieder

Aktuell sind 9 Besucher online, davon 2 Mitglieder und 7 Gäste.


Mitglieder online:
Chris_EDNC  MicGee 

Anzeige: EasyVFR