Kollision im Landeanflug

Forum - Unfallprävention
  • BlueSky9 schrieb:
    hättest Du das auch 100% so gemacht?
    Ja, habe ich auch schon genau wie beschrieben gemacht.

    Bernhard

  • mikemike schrieb:
    Meine persönliche Erkenntniss aus dem Vorfall, sind mehrere Flugzeuge in der Platzrunde, ich aber den anderen nicht sehe oder über Funk seine Position eindeutig aufnehme und dann auch wirklich sehe, breche ich meinen Anflug ab und kommuniziere dies auch. 
    BlueSky9 schrieb:


    Sagt sich einfach und wäre (neben Positionen per Air to Air abklären) absolut
    die richtige Vorgehensweise. Volle Zustimmung!

    Jetzt aber jetzt eine ehrliche Antwort dazu:

    hättest Du das auch 100% so gemacht?
    Macht man das nicht ohnehin, weil man am Leben hängt???

    Situation vor einigen Wochen:

    Ich melde mein Eindrehen in den Gegenanflug 27 und höre den Einleitungsruf einer 2-Mot 5 min nördlich des Platzes. Meine Platzrunde dauert immer verdammt lang, ich bin sogar im Endanflug noch mit Reisegeschindigkeit unterwegs (Anzeige in km/h, damit ich auch mal ′ne dreistellige Zahl sehe...) :-)

    Nach meiner Meldung Queranflug 27 höre ich, dass die 2-Mot in den langen Endanflug 21 geht. Habe die andere Maschine noch nicht in Sicht und melde Eindrehen in den Endanflug 27. 2-Mot meldet Endanflug 21. Ich sehe die andere Maschine und melde, dass ich ihn in Sicht habe und einen Kreis zur Verzögerung drehe. Er bedankt sich und meldet, dass andernfalls er einen Kreis gedreht hätte. Wir haben uns untereinander abgesprochen, der Flugleiter hat sich weitestgehend herausgehalten (abgesehen von der Angabe der Windrichtung und -stärke, die beide Bahnrichtungen zulies). Hätte ich die andere Maschine nicht gesehen, hätte ich nach seiner Position gefragt (ich hab auch im Endteil noch jede Menge Zeit) und wäre ohne ihn zu sehen auch wieder abgedreht.

    Das war für mich das Erfolgserlebnis, das klar zeigt: Die Kommunikation am Platz läuft in erster Linie air-to-air.

    Gruß Lucky

  • Hallo,

    >
    > ...... und nun erweitere das Szenario nochmal um den Piloten der
    > obrigkeitshörig die Platzrunde nicht verlassen will,...
    >

    Stimmt - ein weiterer Baustein auf dem Weg in den BFU Bericht...  :-/



    >>
    >>     hättest Du das auch 100% so gemacht?
    >>

    >
    > Ja,
    >

    Beeindruckend, dass Du das so eindeutig bejahen kannst.




    >
    > ...das klar zeigt: Die Kommunikation am Platz läuft in erster Linie air-to-air.
    >

    Ich will es mal etwas umformulieren:

    Es sollte allen mehr als klar sein: "Die Kommunikation am Platz läuft in erster Linie air-to-air."


    Aus meiner Erfahrung zeigt sich das landläufige Bild da aber leider oft anders...

    Wenn ich einen Platz anfliege, dann würde ich sagen dass man bei 50-70% der "Funkern"
    regelrecht "fühlen" kann, wie sie sich lediglich dem Flugleiter hin "verbal erleichtern" ;-)))

    Vielleicht sollte man mal einen geheimen Test starten,
    und ab jetzt bei jedem Anflug nicht funken:

    "Hübbelsheim Info, D-MXXX, dreht ein rechter Gegenanflug 07..."

    sondern

    "Hübbelsheim Traffic, D-MXXX, dreht ein rechter Gegenanflug 07..."


    ...mal sehen was passiert...  ich denke, da würden mache Augen auf einmal
    gaaanz weit aufgehen!   ;-))


    BlueSky9

  • Und dann kommt der Typ ohne Funk.

    Es knallt weil keiner schaut, aber brav den Queranflug gemeldet hat

    Funk= Hilfe aber kein Ersatz fürs Glotzen

  • Freifaller schrieb:
    Und dann kommt der Typ ohne Funk.
    :) Das wäre dann das Szenario für den 150% mental overload mit dem Resultat Schockstarre ... 
  • Noch zum Thema:

    Hatte gestern ein Gespräch mit dem Piloten eines Bell 429 Heli′s. Der fliegt vor allem hier in den Bergen herum und beschwerte sich darüber, dass bei uns die "kleinen" Flieger kaum mal einen Transponder angeschaltet hätten.

    Ich wies ihn darauf hin, dass bei uns die meisten FLARM an Bord hätten und er seinen Boss darauf ansprechen solle. Ist wirklich keine nennenswerte Investition in Relation zum Wert dieses Gerätes.

    Offensichtlich ist dieses FLARM -Thema solchen Leuten nicht richtig bekannt.

    Ich glaube, dass es mehr kommuniziert werden sollte.

  • Hallo,

    >
    > Offensichtlich ist dieses FLARM -Thema solchen Leuten nicht richtig bekannt.
    >

    Das ist in der Tat merkwürdig - zumal man für ′n Knopp und ′n Klicker
    noch eine Kabel-Hinderniswarnung dazu bekommt - gerade in den Alpen
    kann das den Kopf (und den Heli) retten.

    Aber zumindest REGA und ADAC haben das schon vor langer Zeit erkannt...


    BlueSky9

  • Yup, hier in der Schweiz haben so ziemlich alle Helis Flarm an Bord (und die meissten Motorflugzeuge). Die Einruestungsquote ist hier ausserordentlich gut.

    Chris

  • BlueSky9 schrieb:
    Aber zumindest REGA und ADAC haben das schon vor langer Zeit erkannt...
    Die ADAC-Helis haben zumindest hier in Westfalen/Rheine/Lünen keine Kollisionswarnung. Leider.

    Gruß

    Michael

  • Flare müsste eh verpflichtend werden. Hat mir am Wochenende sogar zweimal im Dunst den Arsch gerettet. Verstehe nicht,  wieso man darauf verzichten will

Jetzt anmelden

Passwort vergessen

Umfrage Archiv

Plant ihr, einen Autopiloten in eurem UL zu installieren?

Nein
56.1 %
Ja
43.9 %
Stimmen: 230 | Diskussion
Anzeige: Roland Aircraft
Statistik Alle Mitglieder

Aktuell sind 17 Besucher online.

Anzeige: EasyVFR