Schon wieder ein UL Teil 2

Forum - Unfallprävention
  • Hallo Postbote, 

    das ist doch hier der traurige Absturz- Sammel- Thread.

    Das aufzählen der Unfälle bringt eigentlich auch niemand etwas.

    Von der BfU kommt auch nur noch eine Zusammenfassung und das meist ein paar Jahre später.

    Wertvoller wäre wenn mal Augenzeugen oder Betroffene ( gerne anonym)  hier mal berichten würden.

    Denn als Flieger muß man bereit sein von anderen zu lernen. Manche Fehler    sind eben fatal,  die kann man selbst nicht erleben. 

     Da begrüße ich es schon wenn ich auch mal Erfahrungen und Meinungen von anderen hier lese.

    Es geht also nicht um die Anzahl der Seiten( oder die Sensationsmeldungen) , sondern eher um den Informationsgehalt.   



  • QDM schrieb:
    Denn als Flieger muß man bereit sein von anderen zu lernen. Manche Fehler    sind eben fatal,  die kann man selbst nicht erleben. 
    Lies einfach alte BfU-Berichte. Die Unfallursachen sind seit Lilienthal immer dieselben und wiederholen sich lediglich immer und immer wieder....


    Chris

  • Hallo,

    >
    > Die Unfallursachen sind seit Lilienthal immer dieselben und wiederholen
    > sich lediglich immer und immer wieder....
    >

    Nur um Mid-Air Kollisionen mit anderen LFZ musste sich der gute Lilienthal
    ganz sicher noch keine Gedanken machen...  :-)


    BlueSky9

  • Dass der Stall in etlichen hundert oder tausend Flugstunden noch nie ein Problem war, haben sich sicher auch die Piloten gedacht, deren BFU-Bericht mit "das Flugzeug kippte aus niedriger Höhe ab und stürzte in den Boden" endet. Von diesen Berichten gibt es nicht gerade wenige. Die Platzrunde ist in der Statistik immer noch der gefährlichste Ort und immer wieder erwischt es die "alten Hasen" mit massig Flugstunden. Aus eigener Erfahrung weiß ich nur zu gut, dass die Anzahl Flugstunden ziemlich nichtssagend ist, wenn das Fliegen im Grenzbereich eben nicht ständig ernsthaft geübt wird. Umso mehr wird der Pilot dann überrascht, wenn die sonst ach so gutmütige Maschine plötzlich zur Diva wird. Im normalen Betrieb passiert das natürlich nie, woher soll dann die Übung kommen? Beim Motorflug ist es der Verlust an Motorleistung, beim Segelflug der Seilriss. Meistens anfangs relativ harmlose Situationen, in denen die Aufregung den Piloten Anfängerfehler machen lässt, die tragisch enden. Boden-zieh-Panik.
    Vielleicht ist auch nicht ganz klar, was ich mit "Stall-Übungen" gemeint habe. Ich meinte nicht ein kontextloses Überziehen in 5000 ft, sondern alles was in den Grenzbereich geht, auch Startabbruchverfahren.

    Sorry, was die "IMC kann jeden überraschen"-Aussagen angeht: kein Mitleid. Das Wetter ist grenzwertig und im zu durchfliegenden Gebiet gibt es keinen Ausweichplatz und keine sichere Außenlandemöglichkeit. Was zur Hölle hat man dann im Cockpit verloren?
    Ja ich weiß was ihr meint und ich habe "überraschendes Wetter" auch schon erlebt, dann aber ohne falsche Bescheidenheit ganz klar als eigene Dummheit abgestempelt. Die Reiselust als Anlass zu nehmen, mit dem Wetter zu pokern, ist fahrlässig. Natürlich ist die Heimfahrt im Zug äußerst unangenehm, aber besser als im gelben Sack nach Hause zu kommen. Wer regelmäßig unter Termindruck reisen will, soll PPL/IFR machen. Ist immer noch billiger als eine Beerdigung.

    Was soll denn die IMC-Erfahrung genau bringen? Wie viele ULs sind denn überhaupt so instrumentiert, dass man zumindest ansatzweise IMC fliegen könnte? Oder glaubt hier etwa jemand ernsthaft, IMC-Übungen würden was bringen, wenn man anschließend in einem Cockpit mit VFR-Instrumentierung fliegt? Es mag die Überlebenschancen von 0,5% auf 1% erhöhen, das sind immerhin 100%, die aber nichts an der Statistik ändern.

    IMC-Übungen für ULer als Erfahrungssammlung bzw. Abschreckung? Warum nicht. Aber um ein vermeintliches As im Ärmel zu haben, wenn die Suppe näher kommt? Nein danke.

  • Zumindest ist es ganz schön erfrischend, wenn man nur mal eben 5 Sekunden durch ein Wölkchen fliegt und null Sicht hat. Wenn man nur einmal das eigene Aufatmen erlebt hat, nachdem sich das "weiße Tuch" übern Cockpit wieder verzogen hat, dann geht man vorsichtiger mit solchen Situationen um.

    Man kann jetzt unseren Leichtsinn verteufeln und an die Vernunft appellieren. In den Momenten, wo ich da oben drin sitze und die Bedingungen werden schlecht, dann nützt mir das ganze Geblubber nichts. Dann habe ich schon einmal richtig Scheiße gebaut.

    Wer von uns fliegt denn immer nur bei "Ententeichwetter"? Wer hat noch nie dieses unwohlige Gefühl erlebt?

    Wer ist in diesen Momenten im Vorteil? Der, der immer schön die ganzen Vorsichtsgrundsätze eingehalten und im Hinterkopf hatte oder derjenige, der in der Lage ist unter der Suppe (evtl. ein bisschen illegal) drunter durch zu fliegen?

    Mir ist zumindest so etwas auf dem Rückflug vom Forentreffen passiert. Bei uns hier im Flachland ist das nicht so dramatisch. Habe natürlich immer und selbstredent die Mindesthöhen eingehalten.

    Das gleiche rund um Höxter hätte ich schön bleiben lassen. Und da ist es noch nicht einmal sonderlich hügelig. Man spürt in den Momenten regelrecht das Grinsen des FIS-Kollegen, wenn man um`s Verlassen der Frequenz ersucht und die Mahnung, "sei vorsichtig" zu hören bekommt.   

  • @JaRa: Da hast Du fraglos recht. Toedliche Unfaelle durch Stall sind weitaus haeufiger, als durch IMC-Einflug.

    Und nein, so RICHTIG geuebt hat das noch keiner mit mir. Es beschraenkte sich immer auf Gas weg, ziehen bis es piiiiiep macht (bzw. das UL Anzeichen zeigt), dann nachdruecken und Gas wieder rein. Das hat mit dem Ernstfall ueberhaupt nichts zu tun, keine Frage! Nur wer uebt sowas mal mit mir? Also das ganz volle Programm, Kurve mit Mindestfahrt zuziehen etc... Und wie gefaehrlich ist so eine Uebung dann? Es stuerzen immer wieder welche bei solchen Uebungen ab (Lehrer mit Schueler)...

    Mhh....

    Chris

  • Ja es gab schon Unfälle und das Risiko ist nie exakt Null, aber das ist es nirgends beim Fliegen. Dennoch sind solche Übungen richtig geübt ungefährlicher als den Aspiranten mit Wischi-Waschi-Übungen des Ausbildungsnachweises wegen ins Messer laufen zu lassen. Man kann die Verfahren so auslegen, dass man sich stressfrei langsam "von oben nach unten" rantastet, so dass man immer mindestens einen Schritt vom Abgrund entfernt bleibt.

  • Video Pullmann City

    Hallo lieber Fliegerkameraden,

    wir waren am 13.08.16 in Pullman City und haben ein kleines Video gedreht. Im Video dabei ist die eigene Landung und der Start und viele Landungen andere Ul-Flieger am Aufsetzpunkt.
    Trotz des bedauerlichen Unfalls eine schöne Erinnerung


    Viel Spaß damit 

    Dieter

    https://www.youtube.com/watch?v=23cuw7vPc9w

  • Postbote schrieb:

    Ihr seit super,

    immerhin schon 3 Seiten IMC.

    Los strengt Euch an, macht noch ein paar Seiten voll.

    Du bist auch super! :)
    www.seid-seit.de
  • @suchoi 27

    Sehr schönes Video, habe ich mir gerne angesehen :-)

Jetzt anmelden

Passwort vergessen

Umfrage Archiv

Plant ihr, einen Autopiloten in eurem UL zu installieren?

Nein
56.1 %
Ja
43.9 %
Stimmen: 230 | Diskussion
Anzeige: Roland Aircraft
Statistik Alle Mitglieder

Aktuell sind 18 Besucher online.

Anzeige: EasyVFR