Schon wieder ein UL Teil 2

Forum - Unfallprävention
  • Hob, komm doch mal zum naechsten Treffen, wir wuerden uns ehrlich freuen! :)

    Chris

  • Stephan2 schrieb:
    Ich weiss ja nicht wo Ihr Eure Infos herbekommt aber das dürfte etwas unsinnig sein. Der Seitengleitflug wird wohl - hoffentlich- von jedem Fluglehrer in Frankreich unterrichtet und gilt mit Sicherheit nicht als "Kunstflug".
    Da hab ich es gefunden:

    --> https://groups.google.com/forum/#!searchin/de.rec.luftfahrt/Slip$20frankreich|sort:relevance/de.rec.luftfahrt/CLbiF7E39a0/UCIam7coOMkJ

    Ok, die Diskussion stammt aus dem Jahr 1997, aber 20 Jahre sind in der Bürokratie ja gar nichts. ;-)


  • wir wuerden uns ehrlich freuen!
    .... kannst du schon schreiben

    ... für dich selbst, freilich

  • cbk schrieb:
    Ok, die Diskussion stammt aus dem Jahr 1997, aber 20 Jahre sind in der Bürokratie ja gar nichts. ;-)
    Wie bitte! In 20 Jahren ziehen die Franzosen eine dreiphasige Revolution durch und krönen einen Kaiser, während es Deutschland in so einem Zeitraum nicht mal schafft, das MTOW für Luftspaßgeräte zu erhöhen.
  • Jetzt mal ehrlich.

    Haltet Ihr Euch immer an alle Vorschriften?

    Ich meine auf der Straße, in der Luft und sonst überhaupt im Leben?

    So richtig alles mit Genehmigung und immer schön korrekt?

    Macht so etwas Spaß?

    Ist das nicht auf Dauer öde?

    Könnte man sich dann nicht eigentlich beide Mittelfinger amputieren lassen?

    Nein! Hoffentlich werde ich niemals erwachsen.

    Und nun beschmeisst mich mit Dreck.  :-)

  • Also, ich habe gerade in einm anderen Forum (PuF) gelernt, daß wohl nicht jeder Flugzeugtyp für längeres Slippen zugelassen ist. Bei manchen, (auch populären) Typen läuft dann die Suppe nicht mehr richtig nach und der Mot. verdurstet.


    Hat mich einigermaßen verblüfft, muß ich zugeben.

  • Hallo @ca-max,

    ich kann darüber nur schmunzeln. PuF ist, wie auch dieses Forum hier, ein Panoptikum aller nur denkbarer Kuriositäten (in beiden Foren bin ich aktiv). Das erste, was ich beim Landen auf allen Mustern bis 2 t lernen musste und dann auch gelernt habe, ist das richtige Slippen, sowohl um Höhe abzubauen (z. B. bei Maschinen ohne Landeklappen) als auch, um bei Seitenwind zu landen. Wenn bei einer Maschine unserer Preis- und Gewichtsklasse das Slippen nicht erlaubt sein sollte, dann ist meiner Meinung nach etwas an der Konstruktion faul.

    Happy landings
    Conny

  • Nein, das stimmt schon, da muss man aufpassen. Ob es Muster gibt, bei denen das generell untersagt ist, weiss ich zwar nicht, aber die aelteren C172 duerfen mit vollen Klappen (40°) nicht geslippt werden. Und bei Fliegern mit Flaechentank muss man sehr genau aufpassen (=zur richtige Seite slippen), wenn ein Tank leergeflogen ist, sonst bleibt in der Tat der Motor stehen.


    Chris

  • Lieber @Chris_EDNC,

    das stimmt, dass die alte C172 nicht mit vollen Klappen geslippt werden darf. Da kann es nämlich zum Strömungsabriss kommen. Aber grundsätzlich ist es bei ihr schon möglich und wird auch so geschult.

    Ich wollte nur mein Veto gegne ein grundsätzliches Slip-Verbot einlegen.

    :-)
    Conny

  • Panoptikum stimmt :))   Nur denen fehlt was: die haben keinen HOB!


    ansonsten:

    AD von Piper für PA24, PA30 und PA39 / vorgeschriebene Beschilderung und Ergänzung POM/AFM:

    WARNING – UNCOORDINATED MANEUVERS, INCLUDING SIDE SLIPS OF 30 SECONDSOR MORE, FOR ANY REASON, AND FAST TAXI TURNS JUST PRIOR TAKEOFF

    CAN CAUSE LOSS OF POWER IF FUEL TANKS IN USE ARE LESS THAN 1/4 FUEL

Jetzt anmelden

Passwort vergessen

Umfrage Archiv

Plant ihr, einen Autopiloten in eurem UL zu installieren?

Nein
56.1 %
Ja
43.9 %
Stimmen: 230 | Diskussion
Anzeige: Roland Aircraft
Statistik Alle Mitglieder

Aktuell sind 8 Besucher online.

Anzeige: EasyVFR