Ich weiss ja nicht wo Ihr Eure Infos herbekommt aber das dürfte etwas unsinnig sein. Der Seitengleitflug wird wohl - hoffentlich- von jedem Fluglehrer in Frankreich unterrichtet und gilt mit Sicherheit nicht als "Kunstflug". Zudem ist selbst dieser für Ul nirgendwo explizit verboten. Im Gegenteil zu Deutschland denke ich, oder?
Gruss Stephan
waldopepper schrieb:Hm, zumindest ich habe einen Juristen und einen Versicherungsexperten auf dem Treffen gesehen ...
Du hast noch die Juristen und Versicherungsexperten vergessen... Schade nur, dass sie nicht am UL Treff waren und ihr geballtes Fachwissen mit uns Laien zu teilen.
Bye Thomas
Hein Mueck schrieb:Ich habe sogar einen Zahnarzt gesehen. :)
Hm, zumindest ich habe einen Juristen und einen Versicherungsexperten auf dem Treffen gesehen ...
Nein, Waldo meinte da wen anders, denke ich.
Chris
Stefan, unabhängig von cbk′s Behauptung bzgl. Slip hab ich auch schon gehört, dass der wegen mehrerer Zwischenfälle in Frankreich nicht mehr in der Ausbildung gelehrt wird. Aber man hört viel, wenn der Tag lang ist... vielleicht kannst Du vor Ort ja mal nachfragen?
In D ist der Slip nicht verboten, sondern Teil der Ausbildung.
Also bei uns auch. Auf jeden Fall. Genauso wie der S-Anflug, PTU usw. Elementares Fliegerhandwerk eben. Wo sich die Geister manchmal scheiden sind die Landungen ohne Motor in der Ausbildung und danach. Für mich gehört das ebenso zur Ausbildung wie das Slippen.
Gruss Stephan
PS Beim "Verboten" meinte ich den Kunstflug, welcher in Frankreich in keinem Text für UL verboten ist. Und ich habe gerade im Ausbildungsprogramm der FFPLUM nachgeschaut: La glissade fait toujours partie du programme d′enseignement multi-axes... :-)
Merci!
Schade, dass man virtuell scheinbar so rücksichtslos miteinander umgehen muss?
Auf dem Treffen wurde auch teils kontrovers diskutiert. Es wurde jedoch nie unter die Gürtellinie geboxt.
Wir können sicherlich trefflich darüber streiten, wer "den Größten" (ich meine natürlich damit Durchblick) hat, aber es bringt in der Sache nichts.
Diejenigen, die auf den Pinsel gefallen sind, sind dann immer noch tot, bzw. haben sich verletzt und wir selber sind davon auch mehr oder weniger immer einmal bedroht. Das Hobby ist nun einmal nicht ganz ungefährlich.
Das weiß jeder von uns. Wir können uns dabei verletzen oder auch draufgehen.
Wer trotzdem weiterfliegt, geht dieses Risiko, trotz aller Verdrängungsmechanismen bewusst ein. Jeder von uns baut mehr oder weniger auch mal Mist. Darüber, ob meine Anreise im Dunkeln so clever war und der Rückflug zwischen den Gewittern hindurch, darüber kann man auch geteilter Meinung sein.
Solche Sachen gehören scheinbar dazu. Wir machen eben nicht nur vernünftige Dinge. Ja, wir bauen auch Mal richtig Scheiße.
Tun auch Dinge, die verboten sind. (Das macht sogar Spaß Stephan. Zumindest, wenn man nicht erwischt wird ;-)
Wir alle, die hier noch schreiben, sind am Leben und mehr oder weniger gesund. Und das hoffentlich noch lange.
Nur das zählt.
Also begrabt die Feindschaften. Freundschaften sind deutlich lustiger und angenehmer.
LG
Edgar
JaRa schrieb:Hallo, das gilt nicht für die UL Ausbildung. Für die PPL Ausbildung wird der Slip hier im Aeroclub nicht gemacht, ob das verboten ist, weiß ich aber nicht da ich nur UL fliege.
Stefan, unabhängig von cbk′s Behauptung bzgl. Slip hab ich auch schon gehört, dass der wegen mehrerer Zwischenfälle in Frankreich nicht mehr in der Ausbildung gelehrt wird. Aber man hört viel, wenn der Tag lang ist... vielleicht kannst Du vor Ort ja mal nachfragen?
ranger22 schrieb:
>Und dann gibt es da noch all die Freiflugmodelle oder die Antikflieger, die mit einem tragenden Höhenleitwerk (gern auch mit konkaver Unterseite) und einer riesigen Schwerpunktrücklage (weit über 50%) ganz wunderbar längststabil durch die Lüfte gondeln...<>Aber die haben ja keine Ahnung von der Aerodynamik.<
Statt haben muß da *hatten Ahnung* stehen, weil die Freiflugmodelle auf Flugzeit bzw. geringe Sinkgeschwindigkeit optimiert waren und die Antikflieger noch nicht auf Höchstleistung.
Die ULs streben hingegen maßlos und um jeden Preis ~10 m/s Steigen und >300 km/h Reise an.
Da paßt nicht, was man heutzutage unter altem und bewährtem Design versteht, nämlich die damaligen Methoden und die Leistungskiller namens Spanndrähte..
Am Rande sei noch nachzutragen, daß der Konstruteur vom ULF-1 Europameister in der Modell-Klasse A1 war, insofern genau wußte, warum er beim HLW ein upside down Profil verwandte.
edit 01.09.2016, 00:59h wie folgt: "bzw. geringe Sinkgeschwindigkeit" hinzugefügt
hob
Chris_EDNC schrieb:Natürlich, Knuddelmäuschen, Zahnarzt *muß* sein; wenn mal nicht, rufe ich glatt die Rettung an. Nur: *Dieser* Zahnarzt hat Dir das Mobben aber etwas schwerer gemacht - als der mit seinem Jahrzehnte alten ehrlichen Klar-Namen, zwar auch per Schriftform-Sprache, aber die verstehst Du vorderhand nicht...
Ich habe sogar einen Zahnarzt gesehen. :)Nein, Waldo meinte da wen anders, denke ich.
Chris
Er hat insofern auch seine "verdiente" Ruhe.
hob
Aktuell sind 10 Besucher online.