Und schon wieder ein UL...

Forum - Unfallprävention
  • MOIN schrieb:
    Kein Flugzeug schmiert ab ohne mit einem vorher zu "sprechen".
    Das möchte ich doch etwas ergänzen:

    Natürlich hängt das Abrissverhalten vom Profil und den herrschenden Rahmenbedingungen ab.

    Der Motorfalke ist wohl als gutmütiger Flieger mit ebensolchem Abrissverhalten bekannt. Besonders den FS25E kann man in der Thermik regelrecht quälen und bis weit unter 60 km/h fliegen. Sollte man es dabei dann tatsächlich mal übertreiben, geht lediglich der Druck vom HR weg, die Nase verschwindet vom Horizont und so man nur ein wenig vom HR geht, ist auch gleich alles wieder grün. Die mühselig erkämpfte Höhe ist dann natürlich wieder weg, manchmal auch ein bisschen mehr.
    Ganz anders sieht es beim gleichen Muster aus, wenn die Tragflächen feucht sind. Ohne die geringste Ankündigung kann dann die Strömung einseitig momentan abreißen und die Maschine trudelt ansatzlos.
    Aus diesem Grund sollten Landeanflüge im Regen oder mit (noch) nassen Flächen immer mit 100 km/h gemacht werden.

    Laminarprofile haben auch ein derart aggressives Abrissverhalten. Hier reißt die Strömung auch ohne (große) Vorankündigung momentan und vor allem vollständig ab, was den Flieger gerne mal urplötzlich auf den Rücken drehen kann.

    Wer also  bei solchen Konstellationen oder mit solchen Profilen an die Grenze gehen will, sollte schon wissen, dass er mit gewohnten Rückmeldungen nicht rechnen darf, die sicher dem Gros der GA-Maschinen zweifelsfrei attestiert werden können.

    Ausgerechnet einige "tolle" ULs haben ausgewiesene Laminarprofile ...

    MOIN schrieb:
    P.S. ich habe bis heute nicht verstanden was an einem Rückenwind Start kompliziert ist...... in Traben Trarbach ist das NORMAL und geht aufgrund der Lage des Platzes z.B. gar nicht anders.....
    Das verstehe ich auch nicht. Nicht einmal nach der Lektüre der hiesigen Beiträge dazu.
    Wieviele Male bin ich schon auf der Wasserkuppe mit bis zu 15 kt Rückenwind gestartet.

    Michael

  • FlyingDentist schrieb:

    Laminarprofile haben auch ein derart aggressives Abrissverhalten. Hier reißt die Strömung auch ohne (große) Vorankündigung momentan und vor allem vollständig ab, was den Flieger gerne mal urplötzlich auf den Rücken drehen kann.

    Wer also  bei solchen Konstellationen oder mit solchen Profilen an die Grenze gehen will, sollte schon wissen, dass er mit gewohnten Rückmeldungen nicht rechnen darf, die sicher dem Gros der GA-Maschinen zweifelsfrei attestiert werden können.

    Ausgerechnet einige "tolle" ULs haben ausgewiesene Laminarprofile ...

    Nuja, vielleicht ist das technisch so, aber in der Realität häufig nun doch nicht. Zum Einen weil die Tragflächen eine Schränkung aufweisen, sodass die Strömung eben nicht Komplett und in Gänze sofort abreist. Ich bin ja nun wirklich lange mit einem ziemlich "heißen" Flieger geflogen und dessen "Abreissverhalten" würde ich mal als "Kreuzbrav" beschreiben. In der Tat hatte man zum Einen allein vom Horizontbild, (naja mehr "Himmelsbild" da der Horizont irgendwo schon in etwa Höhe der Füße zu sein schien)  durchaus eine Ahnung davon bekommen, dass da möglicherweise die Speed so auch nicht mehr ganz gesund sein dürfte, zum Anderen aber rappelte es gehörig im Höhenruder, sodas klar war, mach ich weiter, passiert gleich was..... und was dann passierte war ein deutliches Abkippen, die Nase ging schön runter und man hatte augenblicklich auch wieder Strömung am Ruder. Ähnlich reagiert die FK14, FK12 , Dynamik, eigentlich alles was regulär als UL derzeit fliegt bzw. was ich Fliegen durfte und Laminarprofile aufweist.

    Ich hab nur einen Flieger "erleben" dürfen, nein müssen, der das Verhalten wie Michael es beschrieben hatte, an den Tag legte. Die Smaragt (Pellegrin, wie die auch immer geschimpft wird) war wirklich eine absolute "Sau" was Abreißverhalten betrifft. Sie ließ ohne Vorwarnung die Fläche "fallen" und sich selbst gleich hinterher. Das ging derart abrupt, mir graut es noch heute vor der Nummer. Das Schlimmer aber war, das die Mühle einfach weiter viel, die Strömung kam einfach nicht wieder. Erst nach rund 300 Metern hatte ich die Kiste wieder. Kackkarre!

    Also, im Grunde ist das alles kein Problem, sicher nicht sooo gutmütig wie mein Moskito, aber Angst vor Laminarprofilen braucht man wirklich nicht haben. Ach ja, und vor Rückenwindstarts auch nicht.... wenn die Bahn lang genug ist.

    Grüße!

    Carlson

  • Tja Carlson,

    wenn dann noch zu den Profilparamtern - wie dem des relativ dicken Segelflugprofils der Smaragd - ein hoher Anstellwinkel und ein falscher Schwerpunkt (wegen falschen Leergewichtsschwerpunktes und falschen - weil geklauten Berechnungsunterlagen - also dto. auch falschen Kennblattangaben) hinzukommen, bist du geliefert. Es waren gleichzeitig wirkende physikalische ***Dicken- *und* Wölbungsrücklage, welche diese Grenzwertigkeit erst zur Katastrophe werden ließen.

    Das Profil war gut, hatte wenig Widerstand, aber dann muß der "Rest" auch stimmen. Es stimmte nicht, und deshalb kam u.a. auch eine Fluglehrerin und Segelflugweltmeisterin in diesem Muster zutode.

    Zwar berichteten einige (auch Fluglehrer) in p24 bei der damaligen hitzigen Diskussion, daß der Vogel problemlos sei, aber ich hatte dabei immer den Verdacht, daß diese die Gelegenheit geschickt nutzten, sich so und also mit eben diesen, ihren Äußerungen einfach als höher qualifiziert darstellen zu können. 

    ***Die dicht übereinander liegenden extrem dünnen laminaren Luft-Schichten - Beispiel: neues Kartenspiel - können bei großer Dicken- und Wölbungsrücklage wegen Druckanstiegs hinter! dem Profilhöchstpunkt der Profikontur nicht mehr folgen und lösen sich ab, weil sie gegen das Gewicht der gesamten darüber liegenden Luftschicht von 1,225 kg/m³ nicht ankönnen. Das ist besonders der Fall bei hohem Anstellwinkel. Die Profilströmung wird turbulent und kringelt sich nach oben-vorn Richtung Nasenleiste ein und bildet einen turbulenten dicken Strömungskeil hohen Widerstandes. Dann gilt: Sag′ mal ′nen Satz: mit einfältig: Er lautet: Ein Flugzeug fällt Dich gleich runter - sorry-

    hob

  • Moin,

    ich denke dieser "Edelstein" aus Ö... wird wohl langsam vom Markt verschwinden, denn lt. Zulassungsstatistik DAeC/DULV

    wurde 2010 und 11 jeweils nur ein Flugzeug zugelassen, sowie 2014 ein weiteres inzwischen umgetauftes Nachfolgemuster.

    Allen einen guten und unfallfreien Saisonstart

  • FlyingDentist schrieb:
    Wieviele Male bin ich schon auf der Wasserkuppe mit bis zu 15 kt Rückenwind gestartet.

    Michael

    Das hatten wir schon mal diskutiert : "Remarks: Wegen starker RWY-Längsneigung Starts und Landungen in Gegenrichtung / Due to strong longtidudinal slope of RWY take-off and landing in opposite direction"

    Wenn man sich auf airports.de die Platzrunde ansieht, hättest Du alternativ auch nur auf eine Flaute hoffen können :)

    VG

    Thomas

  • Lindoriel schrieb:
    nur auf eine Flaute hoffen können
    Nein nein, als ortsansässiger, eingewiesener Pilot stehen Dir auch die 24  und alle anderen, nicht veröffentlichten Startrichtungen zur Verfügung. Nur wird die Hauptstartrichtung 06 vielfach bis zur genehmigten Rückenwindstärke von 15 kt beibehalten. Andernfalls kämen die gelandeten Besucher auch nicht mehr weg ...

    Michael

  • Sehr traurig UL Absturz in USA 

  • http://www.rosenheim24.de/bayern/teising-zwei-maenner-nach-absturz-sportflugzeug-muttertag-gestorben-6381915.html

    Das sieht doch auch wie′ne perfekte Notlandung..?

  • Das scheint diese VL3 von der Aero zu sein hier 

  • Moin,

    hier der Bericht der BFU zu dem Absturz der FK14 aus Hildesheim. :-(

    Achim

Jetzt anmelden

Passwort vergessen

Umfrage Archiv

Plant ihr, einen Autopiloten in eurem UL zu installieren?

Nein
56.1 %
Ja
43.9 %
Stimmen: 230 | Diskussion
Anzeige: Roland Aircraft
Statistik Alle Mitglieder

Aktuell sind 21 Besucher online, davon 1 Mitglied und 20 Gäste.


Mitglieder online:
spitzkohl 

Anzeige: EasyVFR