Und schon wieder ein UL...

Forum - Unfallprävention
  • Telebasel hat einen Bericht über die Grasshoppers online: http://www.telebasel.ch/de/tv-archiv/&id=375115327
  • Sehr unaufgeregter, sachlicher Bericht. Wohltuende Abwechslung zum deutschen Fernsehen.
    bb
    hei
  • Ja, erschreckend - Prüfungsflug mit "erfahrenem Prüfer" ....da muss man wirklich gespannt sein, was da vorgefallen ist :-(
  • Darf ich hier mal die Frage in die Runde werfen (aus gegebenem Anlass (Parallel-Thema Rettungsgerät)):

    Wieso werden die Rettungsgeräte nicht ausgelöst?

     
  • Darf ich hier mal die Frage in die Runde werfen (aus gegebenem Anlass (Parallel-Thema Rettungsgerät)):

    Wieso werden die Rettungsgeräte nicht ausgelöst?
    Das fragst du doch nicht im ernst, oder?? Wer soll dir darauf denn Antworten?? Die Verunglückten??

    Hinzu kommt: Die meisten Unglücke passieren in der Start- und Landephase. Da macht ein RG keinen Sinn. Dazu braucht man einfach eine gewisse Höhe. UND: Man muß einfach mal den Griff ziehen! Wenn das nicht passiert, passiert auch sonst nix. Danach berichten, warum man nicht gezogen hat, wird dann wohl keiner mehr können.
    Was ich selber häufiger erlebt habe ist aber, dass man die Splinte der RGs stecken läßt, ...um ja keine "Spontanauslösung" zu riskieren. Ja sogar mit Schlössern gesicherte Geräte habe ich bei Prüfungsfügen vorgefunden! Bei ner Notlage den Schlüssel rauszufriemeln und dann noch ein "Minischlößchen" zu treffen halte ich für ziemlich realtitätsfern. Selbst einen Splint zu ziehen, halte ich aus der Situation heraus für unmöglich. Das wären für mich einzig die Fälle, bei denen dann ganz klar klar ist, warum die Rettung nicht gezogen wurde.
  • Carlson 

    Danke für Eine Erläuterung! Na ja es scheint wohl sehr leichtsinnige Fliegerkollegen zu geben. 
    Aber ich habe hier mal gefragt, wer schon eine "Notlandung" hinter sich hat. Und es sind auch nicht alle Unfälle letal. Ich weiss einfach nicht wieso die Piloten das Rettungsgerät nicht eher ziehen.........

    Ich fliege in Süd-D und da gibt es ja bekanntlich den grossen Wald......... Für mich keine Frage das RG immer zu entsichern. Wenn ich einen Motorausfall hätte würde ich wahrscheinlich nicht lange  zögern und den Griff ziehen. Kann mir nicht vorstellen dass das sauber funktioniert Baumkronen (Bewuchs) als Landeoberfläche zu nutzen wie ein Weizenfeld.
  • Selbst einen Splint zu ziehen, halte ich aus der Situation heraus für unmöglich.
    Sehe ich genauso. In einer Notlage würde man verzweifelt am Hebel ziehen und sich erstmal wundern, warum der sich nicht bewegt. Dann wird man irgendwann darauf kommen, dass der Splint noch sitzt und friemelt ihn heraus. Wer danach noch nicht aufgeschlagen ist und noch genug Höhe für das RG hat, Glückwunsch. Wird aber in der Regel eher schief gehen. Denn wenn man das RG erst einmal ziehen wollte, tut man es vermutlich in allerletzter Not - demnach wohl auch oft im letztmöglichen Moment. Und wenn der Auslöser dann nicht funktioniert, bezahlt man unter Umständen mit dem Leben.

    Ich habe vor kurzem noch einen grenzwertigen Demoflug mitgemacht. Neben der Tatsache, dass der M-registrierte Flieger um mehr als 100 kg überladen war und über illegale Einbauten verfügte (das wurde nach dem Abheben im Nebensatz mitgeteilt), wurde der Splint aus "persönlichen Gründen" (O-Ton: "Das ist meine persönliche Entscheidung und ich mache das aus Erfahrung so.") drin gelassen. Da würde ich doch gern Mal wissen, welche Erfahrungen der gute Mann damit wohl gemacht hat. Vielleicht hat ja mal einer den Splint auf ner Wiese verloren oder so. Und das geht natürlich gaaaaaar nicht. Dann lieber drin lassen. Dann weiß man immer, wo er ist.

    Ganz ehrlich: Wer den Splint im RG lässt, gehört m. E. nicht in die Luft. Es gibt absolut keinen (!) plausiblen Grund das RG im Flug gesichert zu lassen.
  • "Ich weiss einfach nicht wieso die Piloten das Rettungsgerät nicht eher ziehen........."

    Da bin ich doch etwas skeptisch, ob die Aussage so stimmt. Klar, man wundert sich immer wieder über Unfallberichte, nach denen man selber die Überlegung anstellt, dass die Nutzung des RG angezeigt gewesen wäre. Andererseits gibt es aber auch genügend Beispielsfälle, in denen die Rettung gezogen wurde - und nicht versagt, sondern gerettet hat. Siehe z.B. den jetzt veröffentlichten Bericht der BFU ( Unfall in Koblenz), wo gleich zwei Flieger und drei Personen vom RG gerettet wurden. Dieser Fall zeigt übrigens auch, dass es selbst im Landeanflug Sinn machen kann, zu ziehen....

    Ich bin jedenfalls froh, dass ich ein RG im Flieger habe, das selbstverständlich auch entsichert ist, wenn ich fliege :-)

    Wahrscheinlich würde ich es aber auch nicht einsetzen, solange ich für mich die Chance sehe, auch ohne RG heil runter zu kommen (z.B. Notlandung).

  • Wahrscheinlich würde ich es aber auch nicht einsetzen, solange ich für mich die Chance sehe, auch ohne RG heil runter zu kommen (z.B. Notlandung).
     So sehe ich das auch (und ich hatte schon eine Situation hier in Thailand, wo ich froh um ein RG gewesen wäre). Zum Glück ist außer einer gestauchten Zehe, und ein paar Kratzern nichts passiert.

    Seit dem habe ich übrigens bei Flugzeugen/Luftsportgeräten mit Plastiktank hinter den Sitzen ein ziemlich ungutes Gefühl.
    Brennt schon ganz schön Benzin in den Augen

    Just  my 2 Cents


    Toto
Jetzt anmelden

Passwort vergessen

Umfrage Archiv

Plant ihr, einen Autopiloten in eurem UL zu installieren?

Nein
56.1 %
Ja
43.9 %
Stimmen: 230 | Diskussion
Anzeige: Roland Aircraft
Statistik Alle Mitglieder

Aktuell sind 14 Besucher online.

Anzeige: EasyVFR