Hmmmm. Hat das was mit einen Nachtsichtgerät der ersten Generation zu tun?
Ja. Das Bild zeigt alle Teile bis auf das Fotoobjektiv, die zum Bau eines nichtverstärkenden Nachtsichtgeräts benötigt werden. Stand der Technik Mitte 70er Jahre. Bin grad unterwegs... bitte schonmal das nächste Bild, und wenn es überhaupt interessiert folgen Einzelnheiten morgen.
Maraio schrieb:
nd wenn es überhaupt interessiert folgen Einzelnheiten morgen.
Es interessiert...also mich jedenfalls
Dann braucht man noch ein Infrarotfilter vor der Foto-Katode, damit die bei hoher Einstrahlung von sichtbarem Licht nicht kaputt geht. Und schließlich braucht man noch einen Infrarotscheinwerfer um die Objekte zu beleuchten.
Spätere Generationen hatten dann drei Röhren kaskadiert, ′Restlichtverstärker′, das ging dann ohne Zusatzbeleuchtung.
Mr Lucky bitte ein Bild!
Zu welchem Wagen gehört dieser Motor?
Müsste ein Porsche 924 sein. ;)
Falls das stimmt: Für welches UL-Modell ist dieser Entwurf eines neuen Panels:
Falls der Porsche stimmt:
FK-9
Jepp, 924 stimmt. Ich hoffte, dass der VW/Audi Deckel in die Irre führt. Es heißt ja immer, das sei der Motor aus dem VW LT oder dem Audi 100 aber da hat Porsche doch etwas dran gefeilt. Der Block ist aus dem VW/Audi Regal (wie vieles andere auch) aber der untere Teil sowie der Kopf sind dann doch Eigenentwicklungen und die Kurbelwelle ist fünffach statt dreifach gelagert. Im Grunde so, wie Porsche anfing: Ins VW Lager greifen und daraus einen Sportwagen konstruieren. Macht Spaß und kostet an Versicherung rd 1.000 EUR weniger im Jahr, als ein Ford Fiesta… *grins*
An Deinem Bild hab ich mich besonders über die Zünd′elektronik′ einschließlich analoger Zündzeitpunktverstellung gefreut!
Keine FK9
Aktuell sind 20 Besucher online.