Raterunde - alles außer "Flugplätze erraten"

Forum - Fliegen & Reisen
  • Nee, Spannung ist immer hoch, da steht man mit den Füssen drin und die Rolle geht bestens (hätte ich ja auch gemerkt)

    Das andere Seil wäre auch in Kürze gekommen, ebenfalls die Rolle gängig und nichts daran zu erkennen...

  • Korrosion, Schadstelle bis zum Versagen verdeckt durch die Rolle?

  • Nee, war blitzsauber.

    Seil und Rolle bewegt bei der Kontrolle, Seilweg groß genug um aus der Rolle zu laufen und zu schauen, war komplett makellos, gängig, kein Rost, keine abgeriebenen Kardeelen sichtbar...

    Das Seil auf der anderen Seite auch, als ich es dann natürlich gleichzeitig gewechselt habe... 

    Gerissen ist es natürlich bei der Landung, wenn es ganz gerissen wäre, hätte ich wohl den Flieger verloren. Gut dass ich nachgeschaut habe, warum es da so komisch "Knups" unterm linken Fuss gemacht hat...

    ist halt eher eine Technikfrage ;-)

    Kleiner Tipp: es gibt eine LTA dazu...

  • Hallo Leute,

    hier handelt es sich um einen Seilzug vom rechten Seitenruderpedal eines schon in die Jahre gekommenen Fliwatüt. Und stetes hin und her führte zu den einzelnen Kardeelenbrüchen  durch Materialermüdung. Oder? Auf der anderen Seite ist ja die gleiche Belastung, nur zeitlich etwas hinterher.

    Gruß Manfred

    Edit: da ist mir Steffen zuvor gekommen. Habe da zulange mit Schreiben verbracht. Ich lasse es aber trotzdem mal stehen.

  • Die Frage ist aber warum es vorzeitig ermüdet ist. Normalerweise halten die Seile ja ewig und zeigen Verschleiss auf der Aussenseite rechtzeitig an. Das war aber nicht so...

    Für beides zusammen gibt es einen Grund ;-) 

    Auf der anderen Seite ist ja die gleiche Belastung, nur zeitlich etwas hinterher.

    vermutlich nicht mal das, völliger Zufalle wer zuerst reisst.

    noch ein Tipp: im Jacobs Buch "Werkstattleiterpraxis" würde man den Grund finden und auch was man dagegen machen muss ;-)

  • Vielleicht passte der Seildurchmesser nicht zur Rolle, oder die Pressung an der Kausche war nicht ok und unter der Gummitülle blieb es unentdeckt…..

  • kann man gelten lassen, der Rollendurchmesser ist zu klein für das Seil.

    Das gemeine daran: die Seile zerrütten von innen. Aussen ist kein Schaden zu finden, während innen die ersten Kardeelen brechen.

    Das war am rechten Seil gut zu sehen, aussen makellos, innen mehrere Drähte gebrochen…

    Bei falschen Seildurchmesser zur Rollennut sieht man Schäden.

    Bei passendem Durchmesser der Rolle hält das Seil fast ewig.

    Daher sollte man Seilwechselintervalle einhalten, auch wenn das Seil gut aussieht.

    Mit falscher Rolle wie hier aber ist das Intervall nicht vorherzusagen…

  • Steffen E vielen Dank für das interessante Bild! Ich finde das gehört zusätzlich noch auf Technik eingestellt. Ich hätte das aufgrund der Suchfunktion nie gefunden! Denn ich würde ja in Technik suchen.

  • @Martin12    Du bist dran.............

  • @Martin12, du bist dran. Also JETZT bist Du dran.

Jetzt anmelden

Passwort vergessen

Umfrage Archiv

Plant ihr, einen Autopiloten in eurem UL zu installieren?

Nein
55.8 %
Ja
44.2 %
Stimmen: 233 | Diskussion
Anzeige: Roland Aircraft
Statistik Alle Mitglieder

Aktuell sind 14 Besucher online.

Anzeige: EasyVFR