UL brauchbarer Ersatz für den PKW bei langen Reisen ?

Forum - Fliegen & Reisen
  • Servus miteinand,

    ich werde wohl in ein paar Jahren nicht mehr ganz so viel arbeiten müssen bzw. auch zunehmend aus meiner Ferienwohnung in Kroatien arbeiten können. Es sind Luftlinie dorthin knapp 1000 km.

    Fahre ich mit dem Auto kostet mich das unter Missachtung sämtlicher Tempolimits trotzdem ca. 14 Stunden.
    Das ist am Stück echt anstrengend (und bei dem Verbrauch meines Autos leider auch nicht ganz billig). Überlege daher mir einen UL Flieger zuzulegen, um einerseits einfach mal relativ schnell runter"jetten" zu können, andererseits aber auch binnen ein paar Stunden bei Bedarf wieder in NRW präsent sein zu können.

    Ein Flughafen für Echos ist auf der Insel vorhanden.

    Bin nun auf der Suche nach der richtigen Maschine für mein Vorhaben. Letztlich auch, um überhaupt einschätzen zu können, ob meine Idee sinnhaftig sein könnte. Den Flugschein habe ich noch nicht, aber der wäre ohnehin nur Mittel zum Zweck.

    Das mag sich jetzt vielleicht etwas bescheuert anhören, aber ich suche natürlich sowas die die eierlegende Wollmilchsau :) Der Flieger sollte als Side by Side bei zwei Personen (Gewicht zusammen 140 kg) bei 75% eine Reisegeschwindigkeit von mind. 200 km/h erlauben. Als Zuladung wären ca. 60 kg angenehm. Gibt es vielleicht sogar ein UL, wo man auch Skier (max. 165 cm), Schuhe usw. reinbekommt ?

    Jetzt bitte nicht sofort das Motzen anfangen, ich sehe das momentan mangels ausreichender Kenntnis alles noch ziemlich naiv. Aber als ich nach einem zweisitzigen Cabriolet mit 250+ Spitze und ausreichend Platz für Skier (ohne Dachgepäckträger oder Heckgepäckträger) gesucht habe, wurde es ein R129. Mit ein wenig Suche findet man halt manchmal schon das Richtige und ich könnte mir vorstellen, dass ein cleverer Ingenieur sowas vielleicht auch im UL-Bereich schon mal durchdacht hat.

    Danke jedenfalls schon mal im Voraus und allein ein schönes WE

    GT
  • Ehrliche Antwort? Vergiss es. Für 200 km/h Reise brauchst Du ein erwachsenes UL, das wiegt. Du darfst aber nur mit 472′5 inkl. Schirm unterwegs sein. Gewicht 300-325 kg der Flieger 150 kg Pilot und Copilotin und noch kein Sprit und kein Gepäck.Fliegen kannst Du nur wenn das Wetter mitspielt, das ist leider nicht immer der Fall insbesondre wenn es auch noch über die Alpen gehen soll. Ganz zu schweigen von den Anschaffungskosten und dem Aufwand des Lizenzerwerbs Ich an Deiner Stelle würde die Lufthansa nehmen, da passen dann auch Skier rein. VG GX
  • HAllo GT,

    ich habe eine gute Nachricht für Dich . Die eierlegende Wollmilchsau gibt es !

    Die schlechte Info hast Du von GX schon bekommen : nicht als UL.

    Aber als Echo habe ich genau das was Deinen Vorstellungen entspricht:

    ( Die cleveren Ingenieure haben Deinen Wunsch übrigens schon vor Jahren erahnt und Dein ideal Flugzeug bereits erfunden. Eine super Erfolgsstorry) 

    Cirrus SR 22 IFR

    Freundin,Ski und Schuhe (zur Not  noch die Schwiegermutter )  gehen problemlos rein, 200 Km ist kein Problem(macht 340 km/h), schlechtes Wetter kannst Du getrost vergessen und Du kommst locker und entspannt auf Deiner Insel in Kroatien an. 

    Hier kannst Du schon mal schaun was Du lernen darfst damit Du durch die Wolken heizen kannst.

    Wie beim Auto ist auch beim fliegen die Wollmilchsau etwas teurer.

    Schätze ab € 500 000,-- bist Du dabei. Besser noch ein bisschen mehr.

    Aber  was ist schon bei den Mädels ein R 129 gegen so eine Cirrus ? :)

    Grüße

    Peter

  • Ich stimme QuarxC42 zu aber muss natürlich auch auf einen gravierenden Nachteil der Cirrus hinweisen, die fehlene Druckkabine.

    Besser ist da eine Cessna Citation Mustang noch besser natürlich eine Ten. Richtig genial dann natürlich eine Gulfstream oder Hawker (Egal welche Modelle).

    Wenn es nicht stört das der Zwei-Sitzer nicht Nebeneinander sondern in Tandem Anordnung ist wirst Du vielleicht auch unter http://www.migavia.ru/eng fündig. Für die Skier ist da leider nicht wirklich viel Platz (Ausser man würde sie der länge nach mit in die Kabine nehmen, vielleicht passen sie ja dann rein) aber die Strecke von Hier nach Kro würdest Du in 25 Minuten schaffen :-D
  • QuaxC42 schrieb:

    Hier kannst Du schon mal schaun was Du lernen darfst damit Du durch die Wolken heizen kannst.

    Nachteil ist, während Du mit dem UL schon die Alpen in Sicht hast, stehst Du mit der Cirrus immer noch auf dem Vorfeld und knipst und schaltest und programmierst.... Auch scheint mir, dass die Maschine den Piloten fliegt und nicht umgekehrt. Hoffentlich hat das Teil ein effektives ACS, denn irgendwie hatte ich das Gefühl, dass der Pilot kaum noch Zeit für die Luftraumbeobachtung hatte.
    Ansonsten Super-Maschine, Gott sei Dank gibt es ja jetzt den Euro-Jackpot ;)
  • Es muss nicht gleich eine Sirrus sein. Die vielen Knöpfe und Schalter - gleich alles doppelt - macht wahnsinnig Spaß zu drücken. (Spieltrieb Mann) Ein Aquilla 210 tut es auch, wenn Du Schwiegermutter nicht mitnehmen willst. Mit der Aquilla ca. 110-120 kn. Kosten pro Std (Club-Preis) ca. 100 Euro. Eine Sirrus (Club-Preis) ca. 250 Euro allerdings auch schneller Reisegeschwindigkeit 140-160 kn. Bei Breezer gibt es auch irgendein Mittelding bis 600 kg.
    Bei langen Strecken den Auto-Piloten nicht vergessen.
  • Moin,

    nein, ein UL für dieses Anforderungsprofil gibt es definitiv nicht. Vielleicht käme man der Sache etwas näher mit einem ELA1-Flieger, z.B. CTLS? Anschaffungskosten ab 130 Kiloeuronen.

    Ohne IFR-Ausbildung und -Ausrüstung wird′s aber nix mit der bedarfsweisen schnellen Heimreise. Und selbst dann kann einem immer noch das Wetter dazwischen funken, Starkwind, Gewitter, ...

    Also doch Lufthansa. Auf den kroatischen Inseln soll man aber sehr schön UL fliegen können, auch ohne Langstrecke.

    Gruß
    ColaBear
  • Hallo GT,

     > ...kostet mich das unter Missachtung sämtlicher Tempolimits...<   

    Mein Tip: bleib am Boden :-)


    BlueSky9
  • Zumal die Erhaltung eines Instrument-Ratings ja auch nicht ohne ist. Unter dem Strich spart man da wohl kaum Stunden. Von den immensen Ausgaben für Flugzeug und Lizenzen mal ganz zu schweigen.
  • Lassen wir mal alle legalen Aspekte aussen vor, was ich Dir nicht raten würde, kannst Du Deine Vorstellungen mit der Z 602 von Roland umsetzen.
    Du bekommst 2 x 40 Liter Gepäckfächer in den Flügeln (im Schwerpunkt) und hast noch gut 250 Liter hinter den Sitzen im Cockpit (kannst Du nicht mit mehr als 18 kg bepacken wegen Schwerpunkt!) Skier mit 165 bekommst Du da locker rein und Kleinkram (Jacken, Minizelt, Schlafsack etc.)
    Dazu hast Du 2 x 65 Liter Tanks (neuere Versionen) was Dir eine sichere Endurance von gut 8 Stunden gewährleistet.
    Ältere Maschinen bis ca. 2008 haben noch die reinen Alutanks und die haben 160 Liter....
    Zudem ist es ein side by side 2 Sitzer mit sehr komfortablem Sitzangebot und Mittelstick Steuerung, Doppelgas, Doppelruderpedale (Bremse optional). 
    Somit ist die Maschine Serienmässig von links und rechts steuerbar!
    Bei 75% fliegst Du nicht ganz 200 km/h aber immerhin 195 km/h

    Wenn Du jedoch alles addierst

    Leergewicht: 286kg (Herstellerangabe)
    2 Personen: 140 kg
    2 x 40 Liter Gepäck a 15 kg: 30
    1 x 18 kg im hinteren Gepäckraum: 18kg
    130 Liter Sprit: 94 kg
    bist Du bei 568 kg!!! 

    Das sind reichlich über 472,5.
    Illegal in DE und in den meisten anderen EU Ländern für UL′s.Startstrecke verlängert sich dabei von 160m auf ca. 220m 

    Technische Daten
    Dabei hat die Maschine dann serienmässig Vario/Höhe/Speed/Altimeter,Mode-S, Funk Optional Platz für ein GPS und zusätzl. Kreiselkompass.

    Festigkeitsmässig ist es der 602 egal. Die Maschinen sind auf 590kg +6g / -6G gerechnet! 
    Auch wenn Roland die Experimental separat dort aufführt ist es konstruktiv dieselbe Maschine! Siehst Du auch bei den techn. Daten im o.a. Link.
    Mußt Du selbst entscheiden! Ich würde sowas natürlich nicht machen.... Aber sie fliegt bei dem Gewicht einwandfrei... 
    Hab ich mal gehört ;-)
Jetzt anmelden

Passwort vergessen

Umfrage Archiv

Plant ihr, einen Autopiloten in eurem UL zu installieren?

Nein
55.6 %
Ja
44.4 %
Stimmen: 232 | Diskussion
Anzeige: Roland Aircraft
Statistik Alle Mitglieder

Aktuell sind 17 Besucher online.

Anzeige: EasyVFR