Niederlande / Belgien: Anfängerfragen

Forum - Fliegen & Reisen
  • Guten Tag zusammen, Ende Monat ist flyin in Hasselt/BE: https://ebzh-flyin.be/landing/

    Da wollte ich mal hin, auch weil die übliche Eintrittsgebühr nach BE für 3 Tage entfällt (ich warte noch auf die Bestätigung).

    Außer in Büllingen war ich noch nie mit Flieger in NL/BE.  
    Die Idee:  Tag 1 Flug nach Namur,  dann weiter nach Middelburg/NL. Pennen. Tag2 nach Hasselt, dort pennen. Tag 3 Zwischenlandung in Spa, dann heim.
    Ich hab mir ne Papierkarte gekauft, die sieht aus wie auf rotes Papier gedruckt  und die wenigen hellen Stellen irgendwie rausgekratzt. Schlimmer als in FR.  :-(

    Und ich hab gelesen.  TRA/TSA: die Definitionen dafür hab ich in der belg. AIP leider nicht gefunden. Aber: falls aktiv läßt man dich eher nicht rein.  Also verstanden soweit.
    PLB hab ich. Würde falls sinnvoll auch ein ELT dabei haben, evtl. nicht mehr ganz Stand der Technik aber schön gelb.
    Flugplan: braucht man einen zwischen BE und NL und umgekehrt? Falls ja, wen rufe ich in NL/BE nach Landung auf unkontrolliertem Platz an um den zu schließen?
    Namur-Middelburg: da kommt man westlich von CTR Brüssel wohl gut durch, wenn man in Ameisenschulterhöhe fliegt. Middelburg-Hasselt: da kommt man zwischen CTRs Antwerpen/Woensdrecht wohl durch. Oder besser sightseeing am Rhein/Rotterdam mit Ro-dam Approach oder Amsterdam Info? Wurde im web irgendwo empfohlen.

    Funken mit Brussels Information. 
    DutchMIL hat laut web nicht den besten Ruf. Sind denn die ′Anderen′  (FIS/TWR) nett/hilfsbereit?

    Danke für jegliche Information/ weitere Ideen!
    Viele Grüße

    M.

    ---
    update: Namur ist für UL nicht zugelassen.

  • NL und BE sind eigentlich nicht schwer zu befliegen, wenn man sich an die Besonderheiten hält ;-).  Du musst halt als erstes mal Demut vor der Herausforderung haben und dann Demut und am Ende noch ein bisschen Demut und Vorbereitung.

    Wichtigstes Grundprinzip: be polite = sei immer freundlich zu den Lotsen !!! Beide Länder haben in den Lufträumen die große Herausforderung von viel Verkehr, extremen Mischverkehr inklusive Militär, mit wenig Platz und nur sehr geringen Vorwarnzeiten = die sind schnell getaktet und wenn sie dich anpfeifen, dann ist "Mea Culpa wie kann ich helfen" angesagt.

    Damit auch schon in den Anfang des Briefings dass ich regelmässig bei den Schulungen abgebe: in NL und BE fliegt man tunlichst mit FIS Unterstützung, weil man grenzüberschreitend sowieso einen Flugplan macht ist das auch kein großer Extraaufwand. Ja, es gibt Möglichkeiten innerhalb der Länder haklenschlagendraufrunter um diverse Klippen herum zu fliegen, ABER dann kommt der Eurofighter in 800 Fuß quer durch den freien Luftraum und dann wars doch nicht ganz so entspannend.

    NL: DutchMil ist bemüht und in aller Regel freundlich, wenn man sich denn an die Spielregeln hält und weiss was man tut! Wenn die am Funk den Eindruck bekommen, da kommt ein unsicherer Kleinflieger = dann haben die instantanen Blutdruck (auch weil die schon so manch haarsträubendes erlebt haben). Also, das Flug-Englisch muss sitzen! Die größte Herausforderung bei DutchMil ist, dass man denen nach dem ersten Anruf eigentlich schnell mal ein vernünftiges Mikro runter werfen möchte, weil die mit wirklich schlechter Technik funken ("schwer verständlich" ist eine Folge davon, aber da kann halt der Lotse nix für).

    BE: Wenn du über die Grenze kommst, wirst du FISmässig meist an Brüssel Information übergeben - da sitzen nicht die Motiviertesten, weil die in der belgischen Hackordnung ziemlich weit unten und entmachtet sind. Die haben nur wenig zu sagen und die Kontrollzonenlotsen und das Militär machen denen das Tagesgeschäft schon schwer genug und wenn dann noch ein D-M kommt ... Die ganzen TRA und TSA Konstrukte kann man in aller Regel durch Bitten um Durchflug meistern, selbst Dinge wie Koksijde Approach sind kein Problem, wenn man Kurs und Höhe strikt halten kann (und man damit leben kann, dass einen da auch mal die Eurofighter freudig als Zieldarstellung im Korridor gebrauchen und an einem vorbei zischen, dass die Bude wackelt). Kleiner Tipp, wenn man an Brüssel Information weitergegeben wird, sagt man Danke und wechselt zu Belga, nicht Brüssel, weil Belgien faktisch zwei FIS parallel betreibt (was vielleicht auch zu Frustration von Brüssel beiträgt).

    Letzter Tipp für die Gegenden, vergiss Papierkarten, mach es nur elektronisch = die Lufträume sind zu komplex für Papier und in manchen Bereichen zwischen zwei "heissen" Lufträumen bist du mit den Positionslampen rechts und links schon drin und nur der Rumpf fliegt da wo er soll. Dazu noch: sei drauf vorbereitet, dass du GPS in manchen Ecken verlieren wirst, teilweise nur die 3D Funktion, aber teils auch komplett. Es wird dort in einige Gegenden aktiv das GPS Signal unbrauchbar gemacht und dann musst du auch mal 10 Minuten ohne die Magentalinie geradeaus fliegen können.

    Zusatzrückfrage, hast du vielleicht einen Erfahrenen, der als Mitflieger ein bisschen Wissenstransfer dabei machen kann - dann würde ich den mitnehmen.

  • Belgien vermeide ich. Habe Erfahrung mit Flug aus dem Rhein Main Gebiet nach Texel Niederlenden.  Fliege mit tanken über  Stadtlohn Vreden ein und dann bisschen rechts und links weiter neben den Damm über das Isselmeer in Ameisenhöhe ( lange über Wasser fliegen muß man halt mögen). Die wollen w g Schiphlo dich unten haben.    Die route war ohne große Probleme zu planen . Dutch Mill bei der Grenze angemeldet und mit Außnahme einer Verkehrswahrung Ruhe bis Texel.  FP schließe ich immer wenn ich die Landung in Sicht habe bei der Flugsicherung. War entspannter Flug . Texel  war toll. Fahrrad buchen oder Motorroller. 

    Vielleicht hilfts.  Grüß e

    Peter 

  • Guten Abend zusammen und danke für die ausführlichen Stellungnahmen!

    Richtig ermutigend liest sich das nicht, zumal am 1. Tag ja noch kein Wochenende ist. 
    Vielleicht sollte ich dann fürs erste Mal nicht zuviel reinpacken und die Tour etwas kürzen? Andererseits ist vorhin tatsächlich die Sammel-Durchfluggenehmigung für meinen und ca 10 andere Flieger aus DE und IT gekommen.  Die will dann doch auch genutzt werden!  :-)
    Klar werde ich mit Navi fliegen. Zuhause auf dem großen Tisch hab ich trotzdem gern speziell für bisher unbekannte Gebiete ne Papierkarte.  Guter Hinweis wg möglichem GPS-Ausfall, dann erwischt es einen nicht kalt.

    Inzwischen hab ich noch gefunden:

    https://www.pilotundflugzeug.de/forum/2015,03,12,20,3852082

    https://www.pilotundflugzeug.de/forum/2022,07,22,22,0222831

    https://www.ulforum.de/ultraleicht/forum/1_allgemeines-und-aktuelles/8316_durchflug-von-belgien

    ′erfahrener Mitflieger′ ist bis jetzt nicht in Sicht.
    Grüße!

  • Hallo Maraio

    Lass dich nicht entmutigen!

    Wir sind vor ein paar Tagen aus der Schweiz über Aachen Merzbrück quer durch die Niederlande nach Middelzeeland geflogen und zwei Tage später von dort über Belgien und Frankreich zurück. Die Route führte von Aachen zuerst nordwärts und danach westwärts zur Küste, zwischen den CTR′s von Amsterdam und Rotterdam hindurch. Danach entlang der Küste südwärts nach Middelzeeland. Von den Schauermärchen, wie oben beschrieben , war nichts zu spüren. Im Gegenteil, die Kommunikation mit Dutch Mil war völlig entspannt und beschränkte sich auf die Durchsage des QNH und die Bemerkung "flight control". Alles bei guter Funkqualität und einwandfrei zu verstehen. Auch für den Rückflug ist nichts besonderes zu erwähnen. Dutch Mil übergab an Brussels Departure und danach gings weiter mit den Franzosen. Alles ziemlich entspannt.

    Aber ja, die Lufträume in NL sind zahlreich und die "Korridore" manchmal eng. Oft fliegt man sehr tief. Aber dafür ist das Land ja auch flach... Den Ratschlag, eine gute Navi-APP zu benutzen, würde ich  voll unterstützen. Mit Papier wird das schwierig.

    Also, auf durch die Niederlande.

    Gruss

    Andreas

  • HB-YIV schrieb:
    Lass dich nicht entmutigen!
    Danke für deine Worte. Mach ich nicht. Ich will zwar quer durchs Land, aber je länger ich die PAPIERkarte angucke, desto heller werden die großen roten Flecken. Da sind überall Lücken... mit FIS werde ich sowieso fliegen, warum sollte es nicht auch  Freigaben geben. "Gute Navi-Äpp" hab ich sowieso, im Flug 2 verschiedene (und das bringts auch). Papier nur für die Planung.

Jetzt anmelden

Passwort vergessen

Umfrage Archiv

Plant ihr, einen Autopiloten in eurem UL zu installieren?

Nein
56 %
Ja
44 %
Stimmen: 241 | Diskussion
Anzeige: Roland Aircraft
Statistik Alle Mitglieder

Aktuell sind 18 Besucher online.

Anzeige: EasyVFR