Flugbuchbackup?

Forum - Allgemeines & Aktuelles
  • Hallo zusammen,

    Flugbücher müssen ja bekanntlich länger aufbewahrt werden. Wäre es da vielleicht sinnvoll, ein zweites Flugbuch nebenher als Backup zu führen, falls mal das Original verloren geht?
  • Hallo,
    ich war und bin mir nicht sicher ob rechtlich gesehen eine Pflicht für UL Piloten besteht ein Flugbuch zu führen. Jeder führt eins aber ich finde nirgendwo die Verpflichtung. Zur Verlängerung des Scheins ist u.a. auch ein Nachweis der Stunden vorzulegen, aber ob dies einem Flugbuch gleichzusetzen ist? Bin mir sicher, dass sukram hier antworten kann.

  • Zum Thema "Flugbuch - Pflicht oder nicht?" empfehle ich einen kurzen Blick in §120 LuftPersV:

    (1) Privatluftfahrzeugführer, Segelflugzeugführer, Freiballonführer, Luftschiffführer, Luftsportgeräteführer und Flugtechniker auf Hubschraubern bei den Polizeien des Bundes und der Länder haben ein Flug- oder Sprungbuch zu führen, in dem alle Flüge, Fahrten oder Sprünge unter Angabe der ausgeübten Tätigkeit und des Luftfahrzeugmusters nach Datum, Art des Fluges, Kennzeichen des Luftfahrzeuges, wenn dieses vorgeschrieben ist, Start-/Landeflugplatz sowie Abflug- und Ankunftszeit (Zeiten in Blockzeit in koordinierter Weltzeit (UTC)), Gesamtdauer des Fluges, Gesamtflugzeit anzugeben sind. [...]

    Zuwiderhandlungen sind eine Ordnungswidrigkeit nach §134.7 LuftPersV

    Noch Fragen? ;)

    AlphaYankee
  • @Alpha Yankee

    vielen Dank! - Ich bin beindruckt  -nur gut dass ich mein Büchlein führe und auch bei mir habe! :-))
  • In §120 (1) LuftPersV findet man außerdem: [...] Das Flug-, Fahrten- oder Sprungbuch ist zwei Jahre, gerechnet vom Tag der letzten Eintragung, aufzubewahren. [...]
  • Moin,

    die Unsicherheit und Verwirrung beruht möglicherweise auf einer ungewöhnlichen Ausnahme, die sich in §30 LuftBO findet: "Für jedes Luftfahrzeug mit Ausnahme der Luftsportgeräte ist ein Bordbuch zu führen. "

    Wohlgemerkt: Bordbuch! Das ist bei UL also nicht vorgeschrieben. Das persönliche Flugbuch aber schon.

    Ich möchte hier keine Diskussion in der Weise von "drüben" lostreten, aber weiß eigentlich jemand genau, warum selbst bei UL ein Flugbuch zu führen ist? Wie wird das begründet? Im Pkw muss ich ja (von Ausnahmen abgesehen) auch kein Fahrtenbuch führen.

    Gruß
    ColaBear
  • Das mit dem doppelten Flugbuch habe ich mir auch schon überlegt. Mir haben sie mal nachts das Auto aufgebrochen und die Fliegertasche geklaut (war ursprünglich eine Laptop-Tasche). Zufällig war die Tasche offen und denen ist das Flugbuch rausgefallen. So hatte ich Glück. Die Lizenzen habe ich ohne Probleme neu beantragt, gegen einen geringen Obulus :-) 
    Das Flugbuch zu rekonstruieren stell ich mir schon nicht so einfach vor. Ich teste gerade Flupp. Mal sehen, ob ich das als Backup  nutze.
  • Ich mache schon seit meinen ersten UL-Flügen doppelte Buchführung. Das hat aber nichts mit Flugbuchklau zu tun. Ich bin einfach zu faul am Seitenende die Zeiten zusammen zu rechnen.
    Das kann Flupp ganz prima und es zeigt auch alle möglichen Auswertungen (z.B. 90 Tage Regelung usw.) an. Direkt nach dem Flug auf dem Platz trage ich aber alles in das "manuelle" Flugbuch ein und lass mir bei Bedarf dann darin auch bestätigen.
  • Für fliegende "Buchhalter":
    In der UL- und E-Fliegerei nutze ich ein mobiles Garmin. Das zeichnet automatisch(!) die Start-Landezeiten incl. Start- und Landeplatz sowie weitere Flugdaten auf. Diese lassen sich in Sekunden auf den PC in ein Flugbuch laden. Die wichtigen Daten übertrage ich manuell in ein übliches Flugbuch, um bei Kontrollen diese Daten vorlegen zu können.
    So habe ich zwei Buchführungen und bin auf alle Fälle vorbereitetet.
    Hier Details über die KOSTENLOSE software
  • @colabear
    Ich wusste, dass ähnliches irgendwo geschrieben war und hatte daher meine Frage gestellt. Ich stimme vollkommen überein dass wir in diesem Forum keine Polemik und ähnliches wie "drüben" haben. Schätze mich glücklich hier Leute anzutreffen, welche als Sport die Fliegerei ausüben und damit genug.

    @alle
    Für das "Mitschreiben" der Flugdaten überlasse ich dies, ähnlich wie cumulus, meinem GPS, nur dass ich Flymap benutze, und damit sehr zufrieden bin, auch wenn die Updates etwas teuer sind. Die Start- und Landezeiten stimmen jedenfalls immer mit meinen Aufzeichnungen überein. Einen Übertrag in Flupp finde ich jedoch auch eine gute Idee, wenn man mal einen Ausdruck haben will.

    Gruss
    D-MYLI
Jetzt anmelden

Passwort vergessen

Umfrage Archiv

Plant ihr, einen Autopiloten in eurem UL zu installieren?

Nein
55.9 %
Ja
44.1 %
Stimmen: 229 | Diskussion
Anzeige: Roland Aircraft
Statistik Alle Mitglieder

Aktuell sind 36 Besucher online, davon 1 Mitglied und 35 Gäste.


Mitglieder online:
Quax_D-EMMA 

Anzeige: EasyVFR