ist jetzt ein wenig OT, aber würde mich interessieren:
UL ist ja national. ok. bekannt.
Auch klar: Wenn ich mit einem dt. UL nach Spanien fliege, gilt meine dt. SPL und Medical.
Das Thema ist ja, EC Reg in Spanien UL zu fliegen...
Wie aber ist das mit einem LAPL: Darf ich mit einem EASA LAPL und dt. Medical in Spanien eine EC registrierte C172 fliegen? In AT eine OE-xxx Katana? Oder brauche ich dafür einen LAPL von Austrocontrol? Kann doch irgendwie nicht sein... oder doch?
Wie ist das mit einem PPL nach EU-FCL?
Muss man was anerkennen lassen, oder gilt LAPL resp. PPL europaweit zum Chartern mit EU registrierten Fliegern?
Tom971 schrieb:Wenn du europaweit durch EASA Land austauscht, passt das....sprich du darfst mit deinen in der BRD gemachten LAPL und Medical eine EC Cessna fliegen
Muss man was anerkennen lassen, oder gilt LAPL resp. PPL europaweit zum Chartern mit EU registrierten Fliegern?
In diesem Thread geht es ja darum, wenn man im jeweiligen Land eine Lizenz erwerben möchte, dann scheinen andere einzelne Länden Probleme zu machen was die Anerkennung betrifft
(kenn ich so nicht, würde da mal bei der AOPA anfragen....darf eigentlich nicht so sein das Fliegerkollegen da vor den Poller laufen)
Tom971 schrieb:UL = non-ICAO = rein nationale Luftsportgeräte, bei denen "international" als Nutzung eigentlich nie vorgesehen war.ist jetzt ein wenig OT, aber würde mich interessieren:
UL ist ja national. ok. bekannt.
Auch klar: Wenn ich mit einem dt. UL nach Spanien fliege, gilt meine dt. SPL und Medical.
Das Thema ist ja, EC Reg in Spanien UL zu fliegen...Wie aber ist das mit einem LAPL: Darf ich mit einem EASA LAPL und dt. Medical in Spanien eine EC registrierte C172 fliegen? In AT eine OE-xxx Katana? Oder brauche ich dafür einen LAPL von Austrocontrol? Kann doch irgendwie nicht sein... oder doch?
Wie ist das mit einem PPL nach EU-FCL?
Muss man was anerkennen lassen, oder gilt LAPL resp. PPL europaweit zum Chartern mit EU registrierten Fliegern?
LAPL = non-ICAO = zertifiziert auf der Basis eines EASA-weiten gegenseitigen Anerkennen der Lizenzen = "EASAland-only".
PPL = ICAO = zertifiziert auf der Basis weltweiter Abkommen mit prinzipieller Anerkennung der Lizenzen.
Das heißt, um EC reg. Cessna zu fliegen, ist das Medical als "Teil" des LAPL mit anerkannt. Weil EASA so geregelt.
Will ich aber in Spanien EC reg. UL fliegen, brauche ich einen spanischen UL-Schein. Und dann gilt mein dt. Medical nicht mehr.
Formal nachvollziehbar, aber... 🤔
Naja, genau das gilt es eben zu klären, formal klingt das seltsam, bloß wenn du da am spanischen Beamten scheiterst mag das Problem wohl an anderer Stelle sein....würde mich an die Verbände in Spanien und an die AOPA wenden, vielleicht können die vermitteln
Tom971 schrieb:Willkommen in der wundersamen Welt der Luftfahrt! Korrekt.Das heißt, um EC reg. Cessna zu fliegen, ist das Medical als "Teil" des LAPL mit anerkannt. Weil EASA so geregelt.
Will ich aber in Spanien EC reg. UL fliegen, brauche ich einen spanischen UL-Schein. Und dann gilt mein dt. Medical nicht mehr.
Formal nachvollziehbar, aber... 🤔
Werde dem Rat die AOPA zu kontaktieren folgen.
Bin noch diesen Monat in Spanien und werde sicherheitshalber einen Termin ausmachen falls es nicht wie bisher klappen sollte und das Med Class 2 nicht anerkannt wird.
Mich würde es interessieren wo und in welchen Zusammenhängen AESA die Medical Regularien reguliert und niedergeschrieben hat.
Liebe Grüße und danke einstweilen für eure Kommentare!
Lima
Ich mag Spanien nicht und finde auch Luftfahrt in Spanien viel zu kompliziert. Daher bin ich auf dünnem Eis mit wenig Wissen.
Was ich aber weiß ist,
Bisher ist nicht klar geworden, WAS die spanischen Behörden für einen medizinischen Nachweis sehen wollen. Ein Grund übrigens, war ich mit Spanien so meine Probleme habe. Sollten sie für die nationale Tragschrauber Linenz ein EASA Medical sehen wollen, kann es an der Sprache nicht liegen, denn das EASA Medical ist landessprachlich plus Englisch und Englisch ist Leitsprache in der EU. Um dort weiter zu kommen, muss in der Begründung die Ablehnung des Antrags gesucht werden. Wenn also das nationale Lizenz-Recht ein EASA Medical vorsieht, warum wurde dann DEIN Medical abgelehnt? Auch wenn es Behörden-Spanisch ist, da muss mal jemand lesen und zusammenfassen, was da steht. Sonst suchst Du Dir einen Wolf.
wvk schrieb:Das wäre mein Tipp, dass Spanien zwingend ein spanisches Medical in den nationalen Regeln vorschreibt.
denn das EASA Medical ist landessprachlich plus Englisch und Englisch ist Leitsprache in der EU.
So wie mein ICAO-konformes EASA-medical in den USA nichts gilt und ich ein FAA medical zusätzlich benötige.
in dem Fall ist sicherlich die einfachste Möglichkeit, ein Medical in Spanien zu machen. Ob man dann die Folgejahre das deutsche EASA medical als hinreichend ansieht ist dann ja eine eigene Riskoabschätzung...
Oder man macht das medical halt immer in Spanien denn das deckt den deutschen LAPL/PPL/Segelflug/UL ab.
Naja, die Spanier fordern für den nationalen Tragschrauberschein explizit ein Medical Klasse 2 oder LAPL