Hallo zusammen,
ich schlage mich gerade - wie so viel vor mir - mit der Frage herum welche Lizenz ich erwerben soll; SPL oder LAPL kommen für mich in Frage. Da das Umschreiben von LAPL auf SPL vergleichsweise einfach ist geht meine Tendenz eher in Richtung LAPL. Mir ist allerdings noch unklar, ob die so erworbene SPL direkt an den LAPL gekoppelt ist, oder eine zweite davon unabhängig Lizenz ausgestellt wird. Der LAPL also nur als Nachweise gilt das man die entsprechenden Fähigkeiten und Fertigkeiten mitbringt, nach der Umschreibung aber theoretische wieder verfallen kann; Die Lizenz selbst verfällt ja nicht.
Gruß Carsten
Hallo Carsten,
die Lizenzen sind nicht "gekoppelt".
Du hast nachher zwei voneinander unabhängige "Zettel" :-)
BlueSky9
Schau mal hier:
http://www.charterflug-beissner.de/flugschule/welche-lizenz/
Würde schauen welche Möglichkeiten du in deiner Nähe hast. Gerade am Anfang musst du häufig hin un da ist es Unterschied ob du 10 oder 50km fährst.
Dann würde ich schauen wie es von der Chemie passt und ggf mit Flugschülern reden wie es läuft.
Tendentiell würde ich zum LAPL-A tendieren da dir das etwas mehr Flexibilität bietet.
Lapl-A kann man übrigens auch auf Motorseglern machen oder LSA, das hält die Kosten in Grenzen :-) (sofern in deiner Nähe angeboten)
Aus welcher Nähe kommst du denn?
Hallo,
und Danke für die Schnelle Antwort. Ja die größere Flexibilität ist es die mich zum LAPL tendieren lässt. Auf der anderen Seite werde ich über dem Taunus kreisen und vielleicht im Umkreis von 3, 4, 500 km mal ein verlängertes Wochenende verbringen. Aber vielleicht packt es mich ja irgendwann einmal und ich will mit einem Flieger der 601 kg schwer ist starten und müssten komplett bei Null anfangen weil unsere Gesetzgebung so herrlich sinnbefreit ist. Wir Teilen uns doch den desselben Luftraum. Und ein vollbeladenes UL mit 600kg MTOW wird sich wohl recht ähnlich verhalten wie eine C150 in der man allein halb vollem Tank fliegt und somit auch under 600 bleibt... Naja nutz ja nix.
Gruß Carsten
Vielleicht ist das die Flugschule Worms was für dich, da hab ich mal LSA gechartert für knapp 130 Euro und fand den Laden sehr professionell....da solltest du den LAPL recht zügig und günstig machen können
Sobald die 600 KG durch sind ist das mit LAPL und Echo für die Kirchturm Hobby Flieger erledigt.
Leider weiß ja der Beginner meistens nicht wie das in der Praxis dann aussieht. Fliegen ist sehr teuer und wer da nicht gut gestopft ist wird das Hobby, das er ja noch neben seinen laufenden anderen Aktivitäten bezahlen darf, sich nur schwer leisten können. Alle Echo Scheine dauern deutlich länger und sind deutlich teurer als SPL. Fakt. Auch die SPL Umschulung gibt es nicht gratis.
Und warum wollen viele Echoschein Inhaber dann doch nur mit UL zu fliegen? Aha, ist doch billiger. Und die Chance auf eigenes UL besteht auch.
Wer das Flieger Hobby ernsthaft betreiben will sollte zusätzlich zur Ausbildung ein ordentliches Budget haben um weitere Routine sich zu erfliegen. Egal ob Echo oder Mike . Wer da mal mit 5 Std Breeser und 5 Std Cessna Erfahrung ankommt und glaubt der Vercharterer gibt ihm einen Viersitzer zur Nordsee liegt völlig daneben. ( Und in USA taugt der Lapl auch nix, dann doch PPL-A, nochmals Kosten on Top)
Wieviele Echo-Scheine liegen ungebraucht in den Schubladen?
Wahrscheinlich wäre viele noch dabei wenn sie einfach nur bescheiden und realistisch mit SPL ein bisschen um den Kirchturm geflogen wären und hätten das vorhandene Budget für den "kleinen Spass" in Stunden investiert anstatt von der großen "Option auf Alles" zu träumen.
Meine Meinung aus langjähriger Erfahrung.
QDM
Hallo,
>
> Sobald die 600 KG durch sind ist das mit LAPL und Echo für die Kirchturm Hobby Flieger erledigt.
>
Na, zum Glück gibt es ja auch noch Leute, die etwas mehr machen,
als nur mal um den Kirchturm zu fliegen.
Und ganz ehrlich - ich denke, die 600kg ULs können den LAPL geflogenen
ECHOS einen echten Auftrieb geben.
Warum? Ganz einfach:
Die Preise der neuen UL Klasse werden sich _deutlich_ nach oben
bewegen (eine C42CS knackt jetzt schon mal die 100.000,- Euro Marke)
und damit wird der Besitz und Betrieb z.B. einer gebrauchten PA28 oder einer 172er
oder einer TB9 oder 10 auf einmal wirklich interessant...
Für die Anschaffungs-Preis-Differenz kann ich eine Menge AVGAS verblubbern ;-))
BlueSky9
Immer wieder lese ich hier wie furchtbar teuer die Ausbildung und auch das Fliegen bei ECHO ist, das ist so pauschal einfach nicht wahr und jeder muss für sich selbst entscheiden und überlegen was er langfristig machen möchte.
Dann kommt es ganz maßgeblich auf die Möglichkeiten der Ausbildung und des Charterns an oder ob man sich gerne etwas eigenes zulegen möchte.
2015 hat Chris mich beim Forentreffen auf dem Rundflug mitgenommen und ich habe mich entschieden, dass ich fliegen will. Nach ein paar Wochen Recherche bzgl. der Möglichkeiten und der Preise habe ich mich im Dezember 2015 in einem Verein angemeldet und über Winter dort die Theorie und das BZF1 gemacht.
Von Januar 2016 bis Oktober habe ich meine praktische Ausbildung gemacht und mich im Oktober zur Prüfung angemeldet.
Die Ausbildung zum PPL(A) hat also weniger als ein Jahr gedauert und mich mit Aufnahmengebühr, Jahresbeitrag und aller Flugstunden weniger als 5000 Euro gekostet (Headset, Taschen usw. natürlich nicht mit drin).
Den UL Schein habe ich Anfang 2017 in der Flugschule am Platz gemacht und der hat mich inkl. aller Gebühren keine 500 Euro gekostet.
Mitte 2017 habe ich die Klassenberechtigung TMG gemacht und somit kann ich nun alle Vereinsmaschinen fliegen, was ich auch gerne nutze.
Vor ein paar Wochen habe ich mich als Segelflugschüler angemeldet und lasse mich richtig von dem Sche*** Faden stressen, "kick the ball" ist da doch wesentlich entspannter :-D
Ich zahle die Jahresgebühr, die Pauschale um alles fliegen zu dürfen und verpflichte mich mindesten ca. 20 Stunden im Jahr zu fliegen, dadurch liegen die Stundenpreise unserer Flieger ca. bei:
TMG 58 Euro, Katana 69 Euro, C 172 113 Euro, WT-9 97 Euro.
Das heißt, für die WT-9 kann ich fast schon unsere Cessna fliegen und die Katana ist erheblich preiswerter. Klar ist die Katana schon ordentlich rangenommen worden und die WT-9 nagelneu.
Die Dynamic ist ohne Zweifel ein toller Flieger und es macht richtig Spass mit ihr, aber ich fliege lieber die Katana - sie ist wesentlich preiswerter und in etlichen Kleinigkeiten merkt man eben doch noch den Unterschied zwischen ECHO und UL (was zum Teil natürlich auch der gewählten Ausstattung geschuldet ist).
Meine Meinung: Ausbildung und Fliegen im Verein, PPL(A) machen und SPL hinterher. Dazu muss natürlich der Verein passen und die Ziele die man hat.
Ist man überhaupt kein Vereinsmensch oder weiß von Anfang an, dass man keinerlei Interesse an ECHO hat, sieht es natürlich anders aus, aber das muss jeder für sich selbst entscheiden.
Nur dieses pauschale ECHO ist viel teurer als UL stimmt einfach nicht.
Ralf
Schnickes schrieb:Die Preise scheinen mir ziemlich niedrig zu liegen, oder ist der Sprit nicht enthalten?
TMG 58 Euro, Katana 69 Euro, C 172 113 Euro, WT-9 97 Euro.
Gerd
Aktuell sind 10 Besucher online.