Warum mehrmotorig GENERELL bei uns in UL`s verboten sind verstehe ich auch nicht, es gäbe genügend Konstellationen wo der Ausfall eines Motors nicht schwer zu händeln ist. Warum man das damals mit aufgenommen hat ist mir unbegreiflich. Ob dann bei bestimmten Konstellationen ein " UL- Type- Mehr-Mot-Rating " nötig wäre ...da könnte man ja dann drüber diskutieren, aber es generell zu verbieten ist sinnlos, genau wie AP zu verbieten, typisch deutsch + hirnlos.
Modellmotoren sind allerdings sehr ! oft nicht dauerlastfähig, nach 30 Jahren (Gross)- Modellflug und viel Bauererei und Testerei im UL Trike, Motorschirm und 3-Achs Bereich kann ich da ein Lied von singen. Es macht zu 99% keinen Sinn für uns sich im Modellbaubereich nach Verbrennern umzuschauen da einfach keine Langlebigkeit zu erwarten ist.
Aber Elektro macht inzwischen da ja durchaus Sinn.
Hallo und frohes Neues! :-)
>
> Ist es möglich mit vier dieser Motoren ein Ul Flugzeug zu fliegen?
>
natürlich - warum soll es nicht fliegen?
Als spassiges Experiment auf der grünen Wiese dürfte das auch
sehr cool werden.
Aber schon nach nur wenigen Streckenflügen mit 2-3 Stunden
bei 70-75% Dauerleistung werden diese Motörchen ausgelutscht
sein wie alte Leckmuschel aus dem Tante Emma Laden...
Niemand wird damit wirklich eine (Experimental) Zulassung anstreben
und das Ganze dann als ernsthaftes "Fluggerät" betreiben wollen, denke ich ;-))
(OK... evtl. hat ja irgendwo im Flieger noch ein Karton mit Ersatzmotoren Platz?!?)
BlueSky9
#Werner:
Es gibt ne olle Zweimot-Piper ( PA23, glaube ich ), die ist so schlapp, das sie bei Motorausfall nach dem Start häufig gestallt wurde beim Versuch, mit dem einen Motor noch zu fliegen. Es gab tatsächlich die Empfehlung, bei Motorausfall in Bodennähe den zweiten auch auf Leerlauf zu nehmen, um kontrolliert Ausssenzulanden und nicht zu stallen und dabei zu crashen.
Steht zwar im POH anders, aber hat sich als echte Alternative zum Ein-Motor-Betrieb herausgestellt. Ob das aber reicht, um als UL den Mehrmotorbetrieb zugelassen zu bekommen??
Theoretisch könnte ich mir mehrere Motoren per Getriebe auf eine Welle als eine Antriebseinheit vorstellen, aber der Aufwand ist enorm und der Vorteil am Ende gering. Es gibt einen Grund, warum die meisten UL auf Rotax setzen und nur begrenzt auf durchaus interessante Alternativen wie UL-Power, D-Motor oder Jabiru. Selbst Sauer oder Hirth sind Nischenmotoren, trotz durchaus bekannten Namen.
Ein völlig neues Konzept müsste ja erstmal auch den bekannten Motoren zumindest ebenbürtig sein, um überhaupt ne Chance zu haben.
Gruß Raller
Nehmen wir mal Space X als Beispiel Hier Immer wieder sind es die Amerikaner denen es gelingt durch unkonventionelle Ideen neue Innovationen zu bringen. Warum landet die Euro Ariane nicht wieder unten? Wiederverwendbare Teile. Da müssten auch die Grünen jubeln.
Was ist aus Deutschland der Erfinder geworden ? Tollste Innovation ist ein Abflussreiniger bei den Löwen. Welch eine Innovationskraft im Vergleich gegen so eine Rakete oder einen Tesla.
Ich will ja alles nicht schlecht reden aber wir leben von der Vergangenheit.
Warum nicht mehrere Motoren ? Klar könnte auch noch einen Grabstein mehr beim Test auf der Wasserkuppe geben. so what?.
Die deutschen Pioniere waren es die uns erst diesen Lebensstandard ermöglichten.
Diese Bürokratie hier wirkt in der Konsequenz auch nicht anders als Sozialismus.
Da jubeln wir über geplante 600 KG. Was für ein Witz. Das kann man in wenigen Tagen beschließen.
Knallt doch so viele Motoren drauf wie ihr wollt .
Beim Probeflug helfe ich mit. Beim Jubeln oder beim Aufräumen.
QDM
Hallo QDM,
>
> Was ist aus Deutschland der Erfinder geworden ?
>
...ein Deutschland der Legastheniker vermute ich...?!
>
> Diese Bürokratie hier wirkt in der Konsequenz auch nicht anders als...
>
Welche deiner Erfindungen sind denn hier schon durch die
von dir so oft bejammerte Bürokratie verhindert worden?
...ich bin ganz gespannt...
BlueSky9
BlueSky9
Gentechnologie, Pharmaforschung,
keine Deutsche Uni von Weltgeltung.
Wer es sich leisten kann und topp ist geht ins Ausland. Da kommt zu wenig.
Im Softwarebereich nur SAP von Weltgeltung.
Gab es da nicht mal Solartechnik mit deutscher Spitzentechnologie ? Ja, wo ist die denn ?
Bei Batterien waren wir auch mal Weltspitze. Das letzte Werk ( mit 30 Millionen subventioniert) macht gerade dicht.
Sich grün aufspielen und Elektroautos verlangen aber die Infrastruktur ist doch gar nicht vorhanden. Völliges Versagen.
Windkrafträder in der Nordsee werden abgeschaltet weil die Leitungen nach Süddeutschland fehlen. Versagen auf ganzer Linie. Gerade aktuell werden Milliarden an Kosten für den deutschen Steuerzahler angemahnt.
Ein Großteil unserer Wirtschaftsleistung basiert auf den Erfolgsfirmen der Vergangenheit.
Kein einziges Großbau Projekt im Land er Ingenieure das in Time und in Budget abgeliefert wird. Da stoppt ein einziger Feld-Hamster Milliarden -Projekte.
Wir haben hier einen riesen Reformstau.
Das fängt in der Schule bei der fehlenden Ligastenicker Förderung an und hört beim lahmen Internet auf.
Selbst bei den Fliegern kommen die Innovationen nicht aus Deutschland um mal wieder zum Thema zu kommen.
QDM
QDM schrieb:Das ist uebrigens kein Naturgesetz, auch wenn einem das in Deutschland so vorkommt.
Kein einziges Großbau Projekt im Land er Ingenieure das in Time und in Budget abgeliefert wird.
Der schweizer Gotthard Basistunnel, mit knapp 60km Laenge immerhin laengster Eisenbahntunnel der Welt (es sind eigentlich sogar 2 Tunnel!), wurde schneller und guenstiger als veranschlagt gebaut. Bauzeit 17 Jahre, Kosten um die 15 Mrd Euro. Er wurde mehrere hundert Mio guenstiger als veranschlagt und man war 1 Jahr frueher als geplant fertig.
In Deutschland waere sowas komplett undenkbar.
Chris
Chris_EDNC schrieb:Ohne die Deutschen und dem Deutschen weltweiten Marktführer im Tunnelbohrverfahren Herrenknecht wäre der Tunnel heute noch nicht fertig.
In Deutschland waere sowas komplett undenkbar.
Wo drin einige Deutsche aber führend sind ist das verlabern jeglicher Threads in diversen Foren, vom Elektromotor am UL zum Gotthard Basistunnel, RESPEKT.
Stefan
Postbote schrieb:Die Projekte in Deutschland scheitern oder laufen kostenmaessig komplett aus dem Ruder eben nicht, weil die ausfuehrenden Firmen irgendwie doof waeren, ganz im Gegenteil! Natuerlich koennen wir rein vom fachlichen her einen Flughafen oder eine Philharmonie oder auch einen Tunnel bauen. Es scheitert ganz woanders.Zum Thema Modellmotoren am UL war denke ich alles gesagt, daher sei der kurze Ausflug verziehen.
Ohne die Deutschen und dem Deutschen weltweiten Marktführer im Tunnelbohrverfahren Herrenknecht wäre der Tunnel heute noch nicht fertig.
Chris
Aktuell sind 20 Besucher online.