Was ändert sich beim Medical durch die neuen EASA-Vorschriften?

Forum - Fliegerische Tauglichkeit
  • Moin,

    als UL-Flieger benötigen wir nach nationaler Rechtslage (in D) das Medical Klasse 2. Die Vorschriften für dessen Erlangung sind bisher durch JAR-FCL 3 geregelt. Ab dem 8. April 2012 gilt die EU-Verordnung Nr. 1178/2011; sie verändert teilweise auch die Regeln für das Medical.

    Mit der europäischen Regelung kommt auch die neue Lizenzform LAPL mit vereinfachten Anforderungen an das Medical. Da die LAPL das Fliegen größerer Maschinen als UL erlaubt, sollte man eingentlich annehmen, dass auch das zu UL gehörige Medical entsprechend entschärft wird. Damit rechne ich aber nicht kurzfristig, sondern eher im Zeitraum von Jahren, da dies in nationaler Hoheit geschieht. Also sollte uns zunächst interessieren, was sich beim Klasse-2-Medical tut.

    Aufgefallen ist mir bisher eine deutliche Entschärfung bei den Regelungen zum Sehorgan: 70% Sehschärfe beidäugig sind zukünftig hinreichend - bisher sind 100% gefordert.

    In diesem Thread würde ich gerne sammeln, was euch noch aufgefallen ist, welche sonstigen Medicalbestimmungen sich ändern. So mancher von uns hat ja so seine Wehwehchen und vielleicht aus Eigeninteresse schon mal reingeschaut bei der EU-Verordnung ...  ;)

    Danke fürs Mitsuchen und viele Grüße
    ColaBear
  • Hallo ColaBear,


    meine Name ist Reiner bin 48 Jahre alt und lebe in Schlewig-Holstein.


    Will schon seit zwei Jahren den UL-Flugschein Trike machen, scheitert aber an meinen Augenwerten +6 Dioptrin.


    Wenn jetzt ab 08.04.2012 die neue EU Verordnung 1178/2012 gilt, sind die Refraktionswerte im Medical Klasse 2 nicht mehr von Bedeutung.


    Wenn dem so ist, und bei mir keine weiteren gesundheitlichen Probleme auftretten, wäre ich dem Traum vom fliegen ein Stück näher.


    Hoffe mal das ich die neue EU Verordnung richtig verstehe.


    Gruß Reiner




     

  • Na das hat ja super geklappt, gleich doppelt entschuldigung.
  • Hi Beaker,

    sorry, irgendwie war mir dein Beitrag durch die Lappen gegangen.

    Momentan bemüht sich die Bundesrepublik offenbar, die Einführung der neuen EASA-Regeln um ein Jahr zu verzögern. Ich habe aber keinen Zweifel, dass diese kommen werden. Wenn nicht jetzt, dann eben im April 2013. Tatsächlich gibts dann keine Dioptrien-Beschränkungen mehr, jedenfalls finde ich keine. Warum auch?! Entweder du kannst deine Umgebung fliegerisch angemessen wahrnehmen oder nicht. Es gibt doch exzellente Sehhilfen heutzutage. Ob man damit sicher Trike fliegen kann, das sollst du dann - am besten mit einem Fluglehrer gemeinsam - selber beurteilen. Kommt man dabei zu einem positiven Resultat, dann ab in die Luft. Erscheint es hingegen unsicher, dann wird dein Überlebenstrieb dich wohl eh am Boden halten. Ich jedenfalls hätte keine Bedenken, den Luftraum mit dir zu teilen.

    Gruß
    ColaBear
  • Hallo,

    nach erstem Überfliegen sind gegenüber JAR-FCL die Auswirkungen einer Augen-OP verallgemeinert worden:

    EASA / MED.B.070 Sehorgan (f):
    "Bewerber, bei denen eine Augenoperation durchgeführt wurde, können
    vorbehaltlich einer zufrieden stellenden augenärztlichen Beurteilung als
    tauglich beurteilt werden."

    JAR-FCL 3 im Anhang 13 (8) ist viel detaillierter.

    Ein Lasik-Eingriff führte nach JAR-FCL 3 (2003) noch zur Untauglichkeit und einer Wartezeit von 12 Monaten. Die JAR-FCL 3 (2007) definieren "nur" noch 6 Bedingungen und keine bestimmte Wartezeit mehr. Mit EASA wird das nochmal allgemeiner formuliert.

    Auch scheint es so zu sein, dass es nach EASA irrelevant ist, wie groß der Sehfehler VOR der Korrektur war. JAR-FCL 3 ist hier restriktiver und definiert den präoperativen Refraktionsfehler.

    Ich interessiere mich dafür, da ich eine Femto-Lasik Behandlung plane
    und mich frage, wann ich das am besten mache (nach der Saison / in der
    Winterpause vs. sofort vs. warten auf EASA ...).


    Den Prozess mit JAR-FCL 3 oder EASA stelle ich mir so vor: Lasern lassen, beschwerdefrei werden, zum Flieger-Augenarzt gehen und Tauglichkeit wiederherstellen / bescheinigen lassen. Das nächste Medical läuft dann ohne Brille ab.

    Viele Grüße, Christian
  • mal eine kurze frage. wurde die einführung der Änderungen im medical auch um ein Jahr verschoben oder sind die schon gültig?
  • Moin,

    Deutschland hat sich für ein komplettes Opt-out entschieden. Damit werden auch die neuen Medicalregeln erst zum 8. April 2013 greifen. Das ist für manche Leute sicher sehr schade.

    Gruß
    ColaBear
  • ColaBear: Danke für die Info. Dann muss ich wohl doch noch eine neue Brille machen lassen :-(
  • Hallo zusammen, interpretiere ich das richtig, so muss ich dann neu ab 04.2013 als UL′er für ein Class 2 Medical, ab 50 jährlich bei den Göttern in weiss vorstellig werden? Nach alter Gesetzgebung sind es ab 50 bis 60 2 Jahre. Und die vergehen schon wie im Fluge.
  • Moin,

    für ein Klasse-2-Medical verringert sich die Gültigkeit ab dem 50sten tatsächlich auf ein Jahr. Anders sieht es beim Medical für den LAPL aus. Da aber die UL-Lizenz noch unterhalb des LAPL angesiedelt ist, lässt sich zukünftig der Klasse-2-Zwang bei UL wohl kaum noch rational begründen. Ich schätze, dass in Deutschland die LAPL-Regeln fürs Medical demnächst auf UL übertragen werden. Demnächst. Also 2030 oder so.

    Gruß
    ColaBear
    aka Norbär
Jetzt anmelden

Passwort vergessen

Umfrage Archiv

Plant ihr, einen Autopiloten in eurem UL zu installieren?

Nein
57.9 %
Ja
42.1 %
Stimmen: 261 | Diskussion
Anzeige: Roland Aircraft
Statistik Alle Mitglieder

Aktuell sind 14 Besucher online.

Anzeige: EasyVFR