Medical-Verlängerung bei temporärem Hindernis

Forum - Fliegerische Tauglichkeit
  • Mal angenommen, ein Luftsportgeräteführer mit LAPL-Medical ist vorübergehend untauglich, das aktuelle Medical läuft planmäßig während der Untauglichkeit ab.

    Wie macht man es dem Fliegerarzt leichter:

    a) zur Turnusuntersuchung erscheinen und ihm Zeit für die Entscheidung lassen, bis Tauglichkeit wieder hergestellt ist, 

    oder

    b) die Verlängerung erst beantragen, nachdem Tauglichkeit wieder hergestellt ist?

    Im Fall a) würde er der Person das Fliegen vorübergehend untersagen, dass Antragsdatum läge früher.

    Fall b): Ist ein Nachteil zu befürchten, wenn das aktuelle Medical schon "zu lange" abgelaufen ist (gibt es eine Frist, nach deren Ablauf es nicht um eine Verlängerung geht, sondern um ein "neues" Medical)?

    Gruß,

    Robert

  • Das reguläre Vorgehen ist

    c) In dem Moment, wenn man von seiner möglichen Untauglichkeit erfährt, telefoniert man mit dem Fliegendenarztenden und bespricht das Vorgehen - denn, es gibt die Pflicht sich nachweisbar mit dem Umstand auseinanderzusetzen, dass man gerade nicht fliegen darf und das macht man am besten mit Testimony durch das Medicalausstellende.

    Wenn du zur turnusmässigen Medicaluntersuchung erscheinst und vorher schon weisst, dass du zuvor und vielleicht auch dann fluguntauglich bist, dann spielst du ggf. mit deiner ZÜP, weil es sein kann, dass du dann gemeldet wirst und eine Untersuchung stattfindet, ob du in der fraglichen Zeit geflogen bist oder nicht.

    Wenn du erst zum Medical antrittst wenn du wieder meinst flugtauglich zu sein, s.o. auch da bringst du dich in Gefahr einer Untersuchung unterzogen zu werden und es werden Zweifel an deiner Zuverlässigkeit konstruiert werden können. Findet die Untersuchung nach Ablauf des Medical statt, dann ist das auch eine Neuuntersuchung und keine Wiederholungsuntersuchung mehr.

    Fazit: Rede sofort mit der Stelle die das Medical ausstellt, in dem Moment wenn du davon "positive Kenntnis" hast und besprich das Vorgehen. Übrigens auch schon vorher: wenn du weisst, dass du eine medizinische OP vor dir hast, die dich eine Weile fluguntauglich machen wird = rede und kläre vorher wie vorzugehen ist, Medicalausstellende ticken da sehr unterschiedlich und sind auch sehr unterschiedlich unter Feuer durch die Aufsichtsbehörden.

  • OkeP schrieb:
    Findet die Untersuchung nach Ablauf des Medical statt, dann ist das auch eine Neuuntersuchung und keine Wiederholungsuntersuchung mehr.
    Schmarrn! Ich hab auch mal mein Medical auslaufen lassen, weil ich ne Zeit lang nicht fliegen konnte. 
    Als es wieder ging hab ich Termin gemacht und es war ne ganz normale Untersuchung wie immer. 
  • Als Pilot bist du teilweise verpflichted, eine temporäre Fluguntauglichkeit deinem Fliegerarzt mitzuteilen. Das ist in der Verordnung (EU) Nr. 1178/2011, Teil MED (MED.A.020) klar geregelt.

    Das Wichtigste in Kürze:

    Eigenverantwortung: Du darfst nicht fliegen, wenn du dich nicht flugtauglich fühlst oder sein solltest.

    Unverzügliche Meldung: Bei bestimmten Ereignissen wie schweren Verletzungen, erheblichen Erkrankungen, Krankenhausaufenthalten oder dem Beginn regelmäßiger Medikamenteneinnahme musst du sofort flugmedizinischen Rat einholen, also deinen Fliegerarzt informieren.

    21-Tage-Regel: Wenn eine Krankheit voraussichtlich länger als 21 Tage zur Fluguntauglichkeit führt, solltest du ebenfalls deinen Fliegerarzt konsultieren.

    Egal, ob dein Medical bald abläuft oder nicht: Die Kommunikation mit deinem Fliegerarzt ist entscheidend, um die Flugsicherheit zu gewährleisten und deine Lizenzrechte nicht zu gefährden.

    Dr. Speed schrieb:
    Schmarrn! Ich hab auch mal mein Medical auslaufen lassen, weil ich ne Zeit lang nicht fliegen konnte. 
    Als es wieder ging hab ich Termin gemacht und es war ne ganz normale Untersuchung wie immer. 
    Vorsicht, das ist zu pauschal, teils musst du (siehe oben) Untaugucheiten mitteilen, da das Medical ja gültig ist. Außerdem wird unter Renewal und Revalidation unterschieden. Beim LAPL ist das recht ähnlich. Je länger das Medical abgelaufen ist, desto umfassender können die Anforderungen für die Erneuerung sein (z.B. zusätzliche Tests oder eine intensivere Prüfung, um sicherzustellen, dass die Tauglichkeit weiterhin gegeben ist). Es gibt keine feste "Gnadenfrist" oder ein Datum, ab dem ein Renewal automatisch ein "neues" Medical wird, aber die Anforderungen können bei längerer Inaktivität steigen.

Jetzt anmelden

Passwort vergessen

Umfrage Archiv

Plant ihr, einen Autopiloten in eurem UL zu installieren?

Nein
58.8 %
Ja
41.2 %
Stimmen: 289 | Diskussion
Anzeige: Roland Aircraft
Statistik Alle Mitglieder

Aktuell sind 41 Besucher online, davon 1 Mitglied und 40 Gäste.


Mitglieder online:
*Chilla 

Anzeige: EasyVFR