Um zum Thema zurückzukommen.
Es geht sicher ohne Augenarzt, da - Zitat BVA (Bundesverband der Augenärzte, laut Steffen_E sicher nicht so schlau wie sein Arzt...):
"Die Alterssichtigkeit ist keine Krankheit, sondern die Folge einer physiologischen Alterung der Augenlinse. Die Linse büßt ab etwa der Mitte des Lebens ihre Fähigkeit zur Akkommodation, d.h. dem Umschalten von Nah- auf Weitsicht, allmählich ein."
Keine Erkrankung des Auges, sondern altersbedingte Einschränkung. Sollte der Fliegerarzt machen dürfen.
Und für Steffen_E: Ja, dein Augenarzt ist der beste der Welt und will dir sicher kein Geld aus der Tasche (bzw. aus der Tasche der Versicherung) ziehen. Daher EOD.
HSV schrieb:arme Nummer mein lieber.
Daher EOD.
Du weisst es damit ja offensichtlich am allerbesten.
Kannst dann ja nur selber Augenarzt und Fliegerarzt sein. Danke für Deine Expertise.
irgendwie werde ich den Gedanken nicht los, dass Leute, die anderen das ′Geld aus der Tasche ziehen wollen′ vorwerfen, dieses aus der eigenen Verhaltens- und Denkweise schliessen.
Du bist aber nicht der einzige hier...
@Uli- Light:
Seit dem letzten Medical-Termin hat die Altersweitsichtigkeit zugenommen. War bei mir genauso.
Muss ich für den Medical-Termin daher vorher zum Augenarzt? Musst Du nicht, ist aber besser. Spart vielleicht Zeit.
Oder macht das der Fliegerarzt mit seinen "Leseproben-Tafeln" selbst? Macht er, aber wenn das Ergebnis nicht mehr reicht...
Ich hab`mir zunächst rechts `ne Linse einbauen lassen, ca. 900 Euronen; sehe jetzt wieder auf beiden Seiten 100 %
Im Januar ist Medical wieder dran, dann mal schauen. Falls es links auch mal schlechter wird ( laut meinem Augenarzt bekommen 80 % aller Leute über 60 Altersweitsichtigkeit; ist fast immer reparabel) kommt dieselbe Übung nochmal dran. Da ich keine Brillen mag, war das bei mir die beste Lösung.
Gerneflieger schrieb:Das klingt sehr interessant. Kannst du dazu mehr schreiben?
Ich hab`mir zunächst rechts `ne Linse einbauen lassen, ca. 900 Euronen; sehe jetzt wieder auf beiden Seiten 100 %
Chris
Chris_EDNC schrieb:Meine Mutter hat das auch gemacht, allerdings mit erheblichen Nebenwirkungen, die erst nach fast zwei Jahren allmählich abgeklungen sind: Sie hat immer wieder Lichtblitze im Auge wahrgenommen, die teilweise auch bei geschlossenen Augen aufgetreten sind. Ist wohl eine bekannte Begleiterscheinung... von daher würde ich es mir gut durch den Kopf gehen lassen...
Das klingt sehr interessant. Kannst du dazu mehr schreiben?
Liebe Flieger,
hier wird jetzt auf eine problematische Weise gefährliches Halbwissen vermengt. Anscheinend die nahezu physiologisch abnehmende Flexibilität der Linse, dazu der graue Star (Katarakt) und offenbar auch irgendeine Form der Netzhautproblematik (Blitze).
Auch wenn ich diesbezüglich nicht ganz genau vom Fach bin kann ich sagen, dass die „mal eben eine Linse einbauen“-Methode böse nach hinten losgehen kann.
Überdies ist eine Mulifokallinse, die die Alterssichtigkeit bei bestimmten Patienten behandeln kann, bisher nach meiner Kenntnis für Flieger nicht gestattet.
Das führt dann zwingend zum Verlust der Flugfähigkeit. Eine Standardlinse hingegen nicht!
Daher: Unbedingt mit einem erfahrenen Augenarzt UND dem Fliegerarzt sprechen.
Und bis dahin eine gute (Gleitsicht-) Brille tragen.
Frohes Fliegen,
Peter
Aktuell sind 18 Besucher online, davon 2 Mitglieder und 16 Gäste.