Chris_EDNC schrieb:woraus schliesst Du, dass Du da die 100ft unterschreiten darfst, über freiem Gebiet die 500 aber nicht?
Die 1000 ft über dicht besiedeltem Gebiet hingegen schon, wenn es nicht möglich ist, das Gebiet zu umfliegen und die Wolkenuntergrenze eine grössere Höhe nicht zulässt.
Steffen_E schrieb:Gute Frage. Ich hatte da was in Erinnerung (durfte man glaub früher noch?), in SERA 5005 finde ich dazu aber nichts mehr.
woraus schliesst Du, dass Du da die 100ft unterschreiten darfst, über freiem Gebiet die 500 aber nicht?
Insofern nehme ich alle zurück und behaupte das Gegenteil.
Chris
Eigentlich kann man nur hoffen, dass unsere Behörden auch Videos schauen und das prüfen.
Sicher kann es vorkommen, das man aus Dämlichkeit in in schlechtes Wetter einfliegt, ist mir auch schon passiert. Aber dann gibt es nur eins und das heißt UMKEHRKURVE. Der Typ allerdings hat das ja mit purer Absicht gemacht was ein no go ist.
Tja,...Sachen gibt es
Also wird wohl Luftraum G gewesen sein, da darf man noch eine Menge. Hab mal kurz auf der Karte geschaut wo das ist, weil unter 3000ft gilt: Wolken dürfen nicht berührt werden
Wenn wir mal annehmen, dass es dort als nicht dicht besiedelt gewertet wird gilt 500ft (Dicht besiedelt ist wohl sehr dehnbar, bei uns sind etwa 50 Häuser recht dicht und gilt laut LaLuBe als nicht dicht besiedelt)
500ft schien mir das beim Staffelberg nicht gewesen zu sein. Er wusste das vorher, kann also keine spontane Notsituation gewesen sein (wäre für mich das einzige um da legal raus zu kommen, wobei dann die Frage nach der Flugvorbereitung die Story wieder umwirft)
Ich nenne das geplante Scheiße...
...er weiß das vorher
...er ignoriert wissentlich Mindestandards
...er versucht das mit Dünschiss zu begründen
...gondelt nochmal bei den Modellfliegern vorbei
...nimmt im Kauf das andere (Nichtflieger) sich gestört fühlen könnten
...nimmt sich jeden Plan B im Fall X
und im Disclaimer Dont Try this at home....außer du bist genau so ein geiles Stück DNA
Unfassbar!
Belchman schrieb:Genau so sehe ich das auch, ich bin auch schon bei so Bedingungen losgeflogen, wußte aber, daß in wenigen Kilometern die Sonne scheint. Der Typ aber brüstet sich regelrecht damit, daß Er das zum Training macht.
Zum Abflug wenn das Wetter sich auf Strecke zu einem anderen Platz sich bessert ist das ja vielleicht noch ok, aber dann low lvl in noch schlechtere Sichtverhälltnisse einfliegen ist einfach nur bescheuert und verantwortungslos.
Na wenn Ihm was passiert wäre hätten es die Behörden ziemlich einfach gehabt denn Er hat ja Seinen Blödsinn auch noch gefilmt.
Wer mal wirklich weit weg war und auch über Tage, wird feststellen, dass sich das Wetter eben durchaus auf der Strecke deutlich ändern kann. Irgendwann muß halt die Entscheidung her wann es nicht mehr geht und der nächste Flugplatz oder ein Rückflug das passende ist. Ich hoffe für alle und für mich selbst das es immer passt.
Aber ob das dann ins Internet gehört ?
Erfahrene Flieger kann man damit eher mäßig beeindrucken. Schon gar nicht wenn es keinen Grund gibt bei M zu fliegen.
Manchmal ist es einfach besser mal was für sich zu behalten.
Ist halt ein neues Zeitalter. Da springen sogar welche aus dem Flugzeug für Klicks.
Vielleicht fehlt auch die Anerkennung ? Früher war fliegen noch Abenteuer und Herausforderung.
Die Uniform und die Streifen an den Schulterklappen noch beeindruckend bei den Mädels.
Da muß man heute eher mit dem Tesla vorfahren und mit der VL3 bis Russland fliegen oder gleich mit dem Power UL um die Welt um eine kleinen Beifall zu erhaschen. ( kein Neid, das UL Russland Video gefällt mir sehr gut, kann ich empfehlen )
Was ist dagegen schon ein Wölkchen ?
Interessant wirds dann wieder wenn der Unfallbericht mit Flug in IMC vorliegt dann wussten es eh alle besser.
Aber so ist es eben.
Völlige Zustimmung....gibt echte Highlights wie z.B. die Russlandreise oder Smudo im UL...gerne mehr davon.
Und dann eben sowas wie hier.
Bin da bei dir: Shit happens und wohl jeder wird schon mal die Erfahrung gemacht haben und zumindest aus der Retroperspektive sehen, dass man selbst Bockmist gebaut hat und vielleicht eher zufällig nicht zum Hauptdarsteller im BFU Bericht geworden sind.
Finde es richtig, das derartige Video′s kritisch betrachtet werden
@Dschonny: Passt gut zu Deiner Frage, wie das mit der Legalität ist. Es Zeigt aber auch das, was Du ja eigentlich nicht unbedingt diskutiert haben wolltest -nämlich die Grenzen des Möglichen und ob es sinnvoll ist, sie auszureizen… Gern sagt man ja: Naja, im schlimmsten Fall hab ich ja nen Künstlichen Horizont….
Unfall 04.09.2016 Oderhaff
Socata-Group Aerospatiale TB 20
3 Personen tödlich verletzt Luftfahrzeug zerstört keiner
BFU16-1305-3X
Der Bericht kam gerade vor 2 Tagen erst heraus.
Er beschäftigt sich gut mit dem Phänomen Wetterminima und führt auch die Referenzen auf, sowie die Nachforschungen, ob wer und wie eine Wetterberatung eingeholt wurde. Bemerkenswert finde ich einmal mehr den folgenden Absatz. Hierbei ist zu berücksichtigen, dass es dort über dem Haff dann natürlich nochmal kritischer ist, wegen des fehlenden Horizontbildes, wenn Dunst und See eins werden. Aber immerhin waren es zwei sehr erfahrene Piloten. Es zeigt auch, dass selbst wenn etwas „noch“ legal ist, es nicht zwingend überlebbar sein muss.
„Hinzu kommt, dass bei Flügen nach VFR, bei denen keine äußeren Referenzen zur Fluglagerkennung vorhanden sind, einerseits der Pilot sich auf die Fluglageanzeigen im Cockpit konzentrieren und fokussieren und andererseits den Luftraum zur Vermeidung von Zusammenstößen überwachen muss. Aus Sicht der BFU ist eine solche Situation durch einen durchschnittlichen Privatpiloten mit einer Berechtigung für Flüge nach VFR nicht sicher zu beherrschen. Das Unfallgeschehen zeigt, dass auch Berufspiloten mit großer Flugerfahrung und einer Berechtigung für Flüge nach IFR mit einer solchen Situation überfordert sein können.“
Danke für den Link, klingt sehr tragisch, mein Beileid allen Angehörigen.
Es scheint, dass selbst erfahrene Piloten unterschätzen, wie sehr die tatsächliche Lage von den Meldungen abweichen kann und wie man dann selbst mit nem IFR-fähigen Piloten und Flugzeug eine Fehleinschätzung trifft.