Ich bin etwas verwirrt. Vielleicht kann mir einer von Euch weiterhelfen?
Mit der letzten Aktualisierung der AIP VFR der DFS, exklusiv über Eisenschmidt vertrieben, sind in Gen 0-29/30 die Flugplätze gelistet, die ihre Bodenfunkstellen (Info Frequenz) auf das neue 8.33 kHz Raster umgestellt haben.
Wenn ich aber die Sichtflugkarten (VOC) der aktuellen AIP VFR ansehe, ist da eine große Inkonsistenz:
Von den 43 Plätzen mit ICAO-Kennung sind nur bei 15 die VOC aktuell:
EDNA, EDQF, EDFA, EDLA, EDRF, EDBE, EDTG, EDCJ, EDAG, EDXB, EDXH, ETHN, EDVP, EDFR, EDAZ
Einige Plätze haben, soweit möglich, sinnvollerweise, auf der selben Frequenz umgestellt, wobei sich dabei zwar nicht die Frequenz (in MHz), wohl aber der Kanal ändert (Zahlenwert um 5 kHz höher). Bei 13 dieser Plätze sind die VOC aber noch nicht aktualisiert:
EDSW, EDRA, EDLB, EDPE, EDFI, EDLK, EDNL, EDXN, EDRP, EDNR, EDLS, EDMV, EDLX
Schlimm ist, dass von weiteren 15 Plätzen, die im Rahmen der Umstellung neue Frequenzen beantragt und genehmigt bekommen haben, die AIP VFR VOC noch nicht aktualisiert worden sind:
EDWZ, EDPU, EDGT, EDMD, EDPR, EDSG, EDFX, EDMK, EDGM, EDTP, EDRJ, EDGQ, EDPQ, EDBZ, EDWM
Zusammenfassend fehlt also bei 65% der betroffenen Plätze ein update der AIP.
Nun zu meiner Frage:
Sind die offiziellen Unterlagen schlichtweg falsch - oder übersehe ich hier etwas und die Sichtflugkarten mit den alten 25 kHz Frequenzen sind aus welchen Gründen auch immer doch noch immer richtig, auch wenn Gen 0-29/30, die NOTAMs zu diesen Plätzen, sowie die homepages dieser Plätze die neue Frequenz bereits als gültig publizieren?
Vielen Dank für qualifiziertes Feedback zum Thema.
VOC = Visual Operation Chart = Sichtflugkarte ... Dort wo ich die Platzfrequenz finde.
Ich kenne leider keine dt. Abkürzung für Sichtflugkarte.
Außerhalb von DE findet man bei der Suche nach VOC + [ICAO-Code] meist die Karten der Plätze oder einen Link auf die AIP VFR des Landes.
----
Danke für den Link ! Bringt Licht ins Dunkel.
Das heißt, dass in 2018 je nach Platz noch beide Frequenzen aktiv sind. Es lebe Dual-watch...
Und jene, die bereits NOTAM und VOC aktualisiert haben, hören möglicherweise nur mehr auf der neuen? Oder sind die Plätze bis Ende 2018 verpflichtet, die alte noch aktiv zu halten?
Moin,
erstmal danke,
Die Plätze sind ja nur verpflichtet, so lange wie die neue Frequenz, aus welchen Gründen auch immer, noch nicht veröffentlicht worden ist.
Ich bin selbst gespannt was da noch so alles kommt.
Stefan
Tim17 schrieb:Hallo Tim17,
Das heißt, dass in 2018 je nach Platz noch beide Frequenzen aktiv sind. Es lebe Dual-watch...
Und jene, die bereits NOTAM und VOC aktualisiert haben, hören möglicherweise nur mehr auf der neuen? Oder sind die Plätze bis Ende 2018 verpflichtet, die alte noch aktiv zu halten?
es ist nach meiner Einschätzung doch relativ einfach:
Ich verlasse mich nicht darauf, dass bei Plätzen, die eine neue Frequenz beantragt und bekommen haben, die entsprechende Dokumentation (VOC) zeitnah aktualisiert wird. Menschen machen Fehler (vergessen manchmal etwas).
Deswegen habe ich es mir angewöhnt, vor einem Flug auf dem bzw. den Zielflugplätzen anzurufen (per Telefon), um sicherzustellen, dass jemand da ist (um mir z.B. einen Kaffee oder so zu verkaufen. In Zukunft werde ich dann auch nach der Frequenz (genauer: dem Kanal) fragen. Kostet nicht viel und hilft; vor allem in der Übergangszeit.
Bernhard
Danke Stefan, Bernhard.
Ja, eigentlich ist es in der Praxis gar nicht so schlimm. Und ab 2019 ist eh alles umgestellt.
Etwas verwirrend ist der Umstieg schon organisiert. Vor allem die Sache mit den Kanalbezeichnungen der 8.33er Frequenzen auf den alten 25er Frequenzen. (Die Kanalbezeichnung liegt genau +5 kHz über der tatsächlichen Frequenz). Formal nachvollziehbar, aber irgendwie trotzdem seltsam. Immerhin gibt es jetzt zwei Kanäle, die auf derselben Frequenz senden...
Wenn man schon von Frequenz auf Kanal geht, und die Kanalbezeichnung nur mehr bedingt etwas mit der Trägerfrequenz zu tun hat, hätte man sich viel Verwirrung und Verwechslungsgefahr sparen können, wenn man die Kanäle durchzählt - wie zum Beispiel im Seefunk - oder bei WLAN.
Also für die Frequenzen von 117.975 MHz - 137 MHz (8-1/3 kHz Raster)
--> Kanal 1 - Kanal 2286
oder Kanal 1001 - 3286 (dann sind es immer 4 Stellen - und dreistellige Codes für Sonderfrequenzen)
Im Seefunk ist die Frequenz auch nicht monoton mit der Kanalnummer aufsteigend.
So könnte die Notruffrequenz zB. auf Kanal 112 und Kanal 911 gemappt sein....
________
Aber was sollst, es ist wie′s ist und Fliegen macht trotzdem noch Spaß !
Tim17 schrieb:Hallo Tim(17),Wenn man schon von Frequenz auf Kanal geht, und die Kanalbezeichnung nur mehr bedingt etwas mit der Trägerfrequenz zu tun hat, hätte man sich viel Verwirrung und Verwechslungsgefahr sparen können, wenn man die Kanäle durchzählt - wie zum Beispiel im Seefunk - oder bei WLAN.
hätte man tun können; aber: Ich gehe davon aus, dass die Beteiligten (Luftverkehrsbehörden, Fluggesellschaften, Hersteller von Flugfunkgeräten etc.) auch nicht ganz dumm sind und es gewichtige Gründe gab, es so zu tun, wie man es macht.
Wir sollten diesen Leuten nicht unterstellen, dass sie alle nur "Sesselpuper" sind und von nichts eine Ahnung haben. Das gilt natürlich auch für Beiträge in vielen anderen Threads in diesem Forum.
Bernhard
Kleiner Nachtrag zu Deinem Beitrag:
Also für die Frequenzen von 117.975 MHz - 137 MHz (8-1/3 kHz Raster)
--> Kanal 1 - Kanal 2286
oder Kanal 1001 - 3286 (dann sind es immer 4 Stellen - und dreistellige Codes für Sonderfrequenzen)
Durch das gewählte Verfahren kann man z.B. diverse Konstruktionen von Komponenten (Hard- und Software) aus den 25kHz-Geräten verwenden (diese Teile sind ja getestet). Die Verfahren im Sprechfunk muss man z.B. nicht ändern. Hier kann man mit der 3.3-Notation (3 Ziffern MHz, 3 Ziffern KHz) weiter arbeiten; die Displays z.B. müssen nicht geändert werden.
Hallo,
>
> Wir sollten diesen Leuten nicht unterstellen, dass sie alle nur "Sesselpuper" sind
> und von nichts eine Ahnung haben. Das gilt natürlich auch für Beiträge in vielen
> anderen Threads in diesem Forum.
>
DANKE!! Eine der besten Aussagen seit langem hier!
BlueSky9
Hallo!
Im Seefunk sind die Kanäle deshalb durchnummeriert, weil bei bestimmten Kanälen auf verschiedenen Frequenzen gesendet und empfangen wird. Dadurch ist Duplex-Betrieb möglich.
Das haben wir Gott sei Dank in der Luft nicht.
Grüße
Tom
mbr schrieb:Also, es lag mir fern, sowas auch nur im Entferntesten zu unterstellen. Falls das so ankam, muss ich wohl an meinen Formulierungen feilen.
Wir sollten diesen Leuten nicht unterstellen, dass sie alle nur "Sesselpuper" sind und von nichts eine Ahnung haben. Das gilt natürlich auch für Beiträge in vielen anderen Threads in diesem Forum.
Ungeachtet dessen sollen wir aber im Forum auch über Dinge diskutieren können. Nur weil es immer schon so war, muss es nicht immer so bleiben - oder eben doch. Dazu muss man Ideen andiskutieren und dann mit Argumenten vielleicht wieder verwerfen. Hinterher ist man unabhängig vom Ergebnis und den einzelnen Meinungen schlauer.
In diesem Thema eher akademisch, denn auf die Entscheidung der Behörden haben wir sowieso keinen Einfluss. Und vielleicht ist das auch ganz gut so... ;-)
Quax der Bruchpilot schrieb:Oh ja, full ack. Duplex und VFR passen nicht zusammen.Dadurch ist Duplex-Betrieb möglich. Das haben wir Gott sei Dank in der Luft nicht.