maxmobil schrieb: [...]Moin,
Vom "Selbstversuch", einen funktionierenden Motor abzustellen, rate ich trotzdem ab. Das kann sogar bei Zweimots gehörig schief gehen und ist dieser Tage Gegenstand eines Prozesses, ist übrigens in Deutschland mit der OE-FAI passiert. Auch in der gesamten Ausbildung haben wir das nur ein Mal gemacht, nämlich als "inflight shutdown and restart demonstration", aber niemals während Start oder Landung und schon gar nicht mit weniger als zwei Motoren, auch mit dem Jet nur auf einem Testflug.
Hallo,
hier mal 2 Auszüge aus dem Flug- und Betriebshandbuch von unseren Vereinsflieger, einem Eurostar.
1. Thema: Notverfahren
Über Sie das Fliegen und Landen mit abgestelltem Triebwerk und lernen Sie so, den Gleitwinkel des Flugzeuges abzuschätzen.
2. Thema: Gleitflug
Dreht der Propeller mit, ist ein höherer Luftwiderstand vorhanden. Die Gleitzahl beträgt bei 8 bei 110 km/h.
Bei stehendem Propeller ist der Gesamtwiderstand niedriger und die Gleitzahl liegt bei etwa 12 bei 110 km/h.
Viel Spaß beim diskutieren
DeSa
DeSa schrieb:Hallo DeSa,Hallo,
hier mal 2 Auszüge aus dem Flug- und Betriebshandbuch von unseren Vereinsflieger, einem Eurostar.
1. Thema: Notverfahren
Über Sie das Fliegen und Landen mit abgestelltem Triebwerk und lernen Sie so, den Gleitwinkel des Flugzeuges abzuschätzen.
2. Thema: Gleitflug
Dreht der Propeller mit, ist ein höherer Luftwiderstand vorhanden. Die Gleitzahl beträgt bei 8 bei 110 km/h.
Bei stehendem Propeller ist der Gesamtwiderstand niedriger und die Gleitzahl liegt bei etwa 12 bei 110 km/h.
Viel Spaß beim diskutieren
DeSa
DeSa schrieb:Hallo DeSa,
Ein Abschlußgedanke von mir:
Es gibt nur eine Möglichkeit, einen Motorausfall so realistisch wie möglich zu üben/trainieren.
Gruß, DeSa
Gorden schrieb:Sehe ich auch so. Man weiß das man wirklich nur diese eine Chance hat. Zudem kann der Fluglehrer die Situation denke ich so gut einschätzen das Er/Sie noch rechtzeitig abbricht und die Latte wieder an wirft. Springt sie nicht an geht′s halt auf ein Feld so ist das beim Fliegen nun mal. Ich habe es während meiner Ausbildung mehrmals gemacht und fand es sehr hilfreich was man mit den verschiedenen Klappenstufen hin zaubern kann.
sodele, nun will ich auch mal...
...
Ich habe in der Ausbildung die Erfahrung gemacht, dass sich Leerlauf und stehende Latte doch stark unterscheiden. Sowohl physikalisch als auch im Kopf (auf einmal ist es still!). Und landen mit ohne Motor macht einfach Spaß! :-)
...
Cheers,
Gorden
mhuck schrieb:Frei drehender bremst stärker als ein stehender Prop ist klar. Ich habe meinen freidrehenden aber nicht mit einem stehenden sondern mit dem im Leerlauf drehenden Rotaxmotor verglichen und da ist der unterschied beträchtlich. Stehend, freidrehend und im Leerlauf drehend sind verschiedene Variationen die man am besten mit 2 identischen Fliegern mit 3 Variationen ausprobieren müsste um die Unterschiede festzustellen.
Hallo,
in diesem Fall (des im Luftstrom völlig frei drehenden Propellers) bin ich mir nun allerdings im Gegensatz zum im Leerlauf befindlichen Motor mit fester Kopplung zum Prop völlig sicher:
So ein frei drehender Prop bremst das Flugzeug erheblich stärker als ein stehender Prop !
Das kann jeder Elektro-Modellflieger sofort bestätigen.
Matthias
Aktuell sind 16 Besucher online.