Passagiere mitnehmen ohne Passagierberechtigung

Forum - Luftrecht
  • Hallo Bananenbieger,
    Du schriebst:

    Ist es nicht schon Sinn und Zweck der Solo-Flüge während der
    Ausbildung, dass man Erfahrung sammelt und sicher im Umgang mit dem
    Flugzeug wird?

    Sicher doch. Aber gerade bei den ersten Flügen nach dem Scheinerhalt ist da ja sicher noch eine deutliche Lernkurve zu spüren...

    und dann noch:

    PS: Ich fliege fast nie Strecke. Geradeausfliegen kann ich auch mit Air Berlin. ;-)

    dann haben wir eine unterschiedliche Sicht auf das Überlandfliegen. Für mich bedeutet es, das Land aus der schönsten Perspektive zu sehen, kennenzulernen, zu genießen.

    Und, es bringt auch Herausforderungen mit sich: Einen fremden, bisher unbekannten Platz anfliegen. Diesen Platz erst mal zu finden, die Platzrunde im Gelände zu "sehen". Sich in die fremde Platzrunde einzufügen (mit sehen, funken und entsprechend fliegen. Abstände, Geschwindigkeiten). Und dann auf diesem unbekannten Platz genauso gut und sicher zu landen, wie auf dem Heimatplatz. Da ist die Piste vielleicht breiter oder schmaler. Und eine Baumreihe bringt hier oder da Turbulenzen, ein Segelfluggelände geleich daneben, und, und, und...

    Geradeausfliegen ist was anderes.

    gero
  • Natürlich sammelt man in den Flügen nach dem Scheinerhalt noch Erfahrung. Aber ein lizensierter Pilot sollte ab Scheinerhalt (eigentlich schon davor) in der Lage sein, Flüge selbständig und sicher durchführen zu können. Alles andere wäre doch Quatsch.


    Und ja, es gibt sehr verschiedene Piloten. Da sind die Überlandflieger und die Kreuz-und-Quer-Lokalflieger, die Low-and-Slow-Fraktion und die Ab-300km/h-macht-es-erst-so-richtig-Spaß-Flieger, die Bettgestell-Fetzenflieger und die Glascockpit-Knöpfchendrücker.
    Da muss halt jeder sehen, was er am schönsten findet. 

    Aber allen ist gemeinsam, dass sie finden, dass sie am liebsten "oben" sind.
  • Was Gero sagt kann ich ja nachvollziehen. Erfahrung zu sammeln (in allen Bereichen) ist in der Fliegerei bestimmt keine schlechte Idee...

    Aber mal Hand aufs Herz! Solo- fliegen kann ich auch ohne den Rahmen einer Pax-Berechtigung. Wenn ich mich Pilot nennen will, dann sollte ich mich und meinen Trainingsstand ausreichend einschätzen können, um zu entscheiden, ob ich bereit für meinen ersten Fußgänger-Passagier bin.

    Es ist ja nicht der grundsätzliche Sinn hinter der Sache, sondern der Inhalt bzw. Weg zur Berechtigung.

    Ich fliege ein bisschen alleine, dann wieder mit Fluglehrer und das soll mich dann offiziell zur Mitnahme von Passagieren qualifiziert haben?
  • Achtung: Zwischen diesen beiden Beiträgen liegen mehr als 8 Jahre.
  • sukram schrieb:
    Gegenüber früher hat man es ja schon verbessert. Wenn ich es richtig in Erinnerung habe, war es einst noch so, dass man nur die heute alternative Möglichkeit hatte. Nämlich 60 Stunden Erfahrung zur Mitnahme von Passagieren zu sammeln. Da ist die heutige Regelung mit den 5 Überlandflügen doch wesentlich angenehmer und vor allem verhältnismäßig günstig.
    Moin,

    gibt es die 60 Stunden Alternative heute noch?

  • servus

    wenn es die noch geben würde dann wäre ja die aktuelle Regelung hinfällig

    Gruss

    Heiko

  • cbk schrieb:
    Moin,

    gibt es die 60 Stunden Alternative heute noch?

    Da würde so mancher ja nie die Berechtigung bekommen.
  • genau so isses

  • monstertyp schrieb:
    wenn es die noch geben würde dann wäre ja die aktuelle Regelung hinfällig
    Wieso?
    Damals gab es doch auch die beiden Regelungen nebeneinander.

    Soweit ich das sehe, hieß es entweder oder:

    • Nachweis von 60 Flugstunden
      davon mindesten 5 Überlandflüge
    • Mindestens 5 Überlandflüge
      davon 2 Flüge mit Fluglehrer und einer Strecke von mindestens 200km und mindestens einer Zwischenlandung

    Wenn es nur noch die zweite Regelung geben sollte, warte ich noch ein paar Stunden und such mir dann einen FL, der mit nach Helgoland fliegt. ;-P

    ...

    ...

    ...

    Der geneigte Helgoland-Pilot wird wissen, daß man da erst mit 100 Stunden im Flugbuch hin darf, so daß die erste Bedingung dann eh schon lange erfüllt wäre.

  • @cbk vergiss aber nicht, vor dem Flug die Copiloten Steuerorgane abzubauen 😉

  • @Flyit

    Kein Problem. Fokker-Nadel öffnen, einen Bolzen rausziehen und schon kann man den Steuerknüppel nach oben abziehen, wie bei Quax im Film. Nur für die Pedale brauche ich dann zur Abdeckung noch eine massive Platte. ;-)

Jetzt anmelden

Passwort vergessen

Umfrage Archiv

Plant ihr, einen Autopiloten in eurem UL zu installieren?

Nein
55.5 %
Ja
44.5 %
Stimmen: 227 | Diskussion
Anzeige: Roland Aircraft
Statistik Alle Mitglieder

Aktuell sind 26 Besucher online, davon 3 Mitglieder und 23 Gäste.


Mitglieder online:
b3nn0  Heli  fred3456.2 

Anzeige: EasyVFR