Ziellandeübung in der Platzrunde

Forum - Luftrecht
  • Ein Flugzeug fliegt und landet auch ohne Motor. Mann sollte es so oft wie möglich üben!


    Dann muss die Landung halt passen, sagt der Segelflieger....


    Rüdiger

  • Natürlich kommt es einem bestimmt zugute, wenn man die Ziellandeübung mit abgestelltem Motor macht und dann tatsächlich in die Notsituation mit einem Motorausfall gerät. Allerdings halte ich das Risiko - auch mit Fluglehrer - für unverhältnismäßig hoch. Als PIC würde ich dem Fluglehrer das jedenfalls ausreden.
    Niemand kommt doch auch auf die Idee, das Trudeln (und die ganze Prozedur zum Ausleiten und Abfangen) zu üben. Das wäre sicher auch eine gute Übung, die einem im Notfall das Leben retten kann, aber abgesehen von den Strukturgrenzen des Flugzeugs ist so eine Übung aus Sicherheitsgründen eben nicht vorgesehen (und erlaubt ist sie in D glaub ich auch nicht). Sobald die Stall Warning hupt, oder das Steuerhorn rüttelt, oder wie auch immer sich ein beginnender Stall bemerkbar macht, ist die Übung beendet.
  • Doch, ich übe das Trudeln usw. regelmäßig, allerdings im Segelflugzeug.


    Hatte ich für die, die nach Perleberg kommen schon mal angeboten.


    Rüdiger 

  • Hallo
    Will dieses Jahr auf jeden Fall mal eine Runde Segelkunstflug buchen. Leider ist in der SPL-Ausbildung Trudeln nicht mit drin, aber ich will es auf jeden Fall mal erleben, damit ich weiß wie es sich anfühlt.
    bb
    hei
  • FlyingDentist schrieb:
    Lechpilot schrieb:
    2000 Ft GND Position Midfield = Beginn Ziellandung im Motorleerlauf oder mit abgestelltem Motor

    Bisher einzige korrekte Aussage zur Ziellandeübung in diesem Thread!


    Michael


    ...ja auch wenns auf dem papier steht....aber der rotax o.ä. macht ja ned standardmässig oder nur in 2000ft GND schlapp....so isses schon mal angebracht aus "ungewohnter" höhe / position ne ziellandung zu machen....
  • Hallo,

    ich hab gerade nur eine "alte" 2006er
    NfL Bekanntmachung über die Sprechfunkverfahren zur Hand.

    Kann mir mal bitte jemand die Begriffe "High Key" und "Low Key"
    (in einer neuen NfL) zeigen???

    Die kenn ich nämlich nur aus der Fotografiererei - aber beim Fliegen
    habe ich die im Leben noch nicht gehört :-)))

    Danke!!


    BluSky9

  •  die Begriffe "High Key" und "Low Key"

    kenne ich auch nicht... noch nie gehört!

    Außerdem finde ich es unverantwortlich und gefährlich, mit ausgestellte Motor irgendwelche Übungen zu machen (außer mit TMG′s)! Dafür sind Flugzeuge nicht gebaut! Leerlauf reicht völlig und kühlt den Motor nicht zu schnell ab (was in ein echte Notfall sowieso unwichtig ist, aber nicht einfach so).
  • Hummingbird schrieb:
    Außerdem finde ich es unverantwortlich und gefährlich, mit ausgestellte Motor irgendwelche Übungen zu machen (außer mit TMG′s)!


    Was ist daran unverantwortlich und gefährlich? Und warum wäre es das mit dem TMG nicht?
    Jeder Flieger gleitet. Schaut mal ins Handbuch!


    High und Low Key hab' ich auch in diesem Thread das erst Mal gehört/gelesen. Ist wahrscheinlich nur was für UL-IFRler !


    Michael


    PS: Die Recherche ergab für das High Key Low Key-Verfahren leider etwas völlig anderes, als hier im Thread verbreitet worden ist! Die Meldung "Low Key" ist demnach wohl der Beginn des Endanflugs auf der Centre Line!



    nani schrieb:
    Aus diesem Grunde hat es sich eingebürgert, daß neben dem Beginn der ZLÜ ("High Key") auch der Punkt querab der Schwelle ("Low Key") am Funk gemeldet wird. Wurde mir zumindest so beigebracht. 

  • Boh, nu kann ich aber nicht mehr an mich halten: Ihr seit ULer und glaubt tatsächlich, es ist gefährlich den Motor bei Ziellandeübungen abzustellen??? Da kann ich nur sagen, ab auf die Schulbank!!
    So, nun schlagt mal Seite 1 Eures Flug und Betriebshandbuches auf. Ich hoffe ich muß jetzt nicht erst erklären was das ist. Sinngemäß steht in der Regel da: Sie fliegen mit einem unzertifizierten Motor, bei dem jederzeit mit einem Ausfall zu rechen ist!!Wie auch immer, auch Zertifiziert kann ein Motor streiken.
    Also, was liegt näher als unter bekannten Bedingungen das mit einem erfahrenen Fluglehrer zu üben. Viele Tote haben wir, weil durch den Ausfall des Motors für den Piloten eine Situation entstanden ist, die so (wie Scorpion sagte) nicht sein durfte was als Folge zu einem Verlust der Handlungskompetenz führte. Völlig sinnfreier Tod wenn man mich fragt. Also, üben üben üben oder am Boden bleiben und nicht fliegen.
    Nochmal, es ist absolut nicht im geringsten gefährlich, den Motor im Fluge abzustellen!!!!! Warum auch??

    Im übrigen, nur mal um das Gesagte zu unterstreichen: Meine längste Segelflugzeit auf C42 sind rund 2 Stunden am Stück, und ich lebe!!!

    Genauso sieht das mit Langsamflug, Abkippen und Trudeln aus. Packt euch
    nen Lehrer der das darf und macht das mal mit nem Flieger, der dafür
    zugelassen ist. Das sind Dinge, die sind in meinen Augen elementar
    wichtig in der Ausbildung.
    Also, seht zu und macht eure Erfahrungen. Sie bewahren möglicherweise Euch, euren Familien und Freunden vor ganz viel Kummer!

    Carlson
  • Carlson schrieb:
    So, nun schlagt mal Seite 1 Eures Flug und Betriebshandbuches auf.


    Ich weiß nicht, wie oft ich das so ähnlich schon geschrieben habe ... Vielleicht hört man ja auf Dich?!?


    Michael

Jetzt anmelden

Passwort vergessen

Umfrage Archiv

Plant ihr, einen Autopiloten in eurem UL zu installieren?

Nein
55.8 %
Ja
44.2 %
Stimmen: 231 | Diskussion
Anzeige: Roland Aircraft
Statistik Alle Mitglieder

Aktuell sind 21 Besucher online, davon 2 Mitglieder und 19 Gäste.


Mitglieder online:
BravoEcho  ThePhantom79 

Anzeige: EasyVFR