Zündunterbrechung durch das Rettungssystem

Forum - Luftrecht
  • Hallo!

    Sagen wir es mal anderstherum:

    Alle(!) mir bekannten (3-Achs) ULs haben *keine* automatische
    Zündungsunterbrechung bei Schirmauslösung!!

     :-)

    -> Meine ersten Überlegungen gingen in Richtung direkte
    -> Koppelung mit dem Auslösegriffe. Ist das Unsinn?

    Meiner Meinung ist diese Abschaltung generell kompletter Unsinn.

    Warum?!?!

    Bitte mal im normalen Reiseflug das Gas ganz rausnehmen
    und die Zündkreise abschalten - der Prop dreht da bei
    meinem Fliegerchen noch gefühlte 200 Jahre nach...
    ...erst wenn ich die Airspeed deutlich unter 100 kmh
    reduziere, dann fängt er an langsamer zu werden :-))

    Wofür brauche ich da eine automatische Abschaltung?!?!

    BlueSyk9
  • BlueSky9 schrieb:

    Wofür brauche ich da eine automatische Abschaltung?!?!


    Es macht sicher einen nicht unerheblichen Unterschied, ob der Prop noch im "Wind" mitdreht oder durch den Motor angetrieben wird, wenn sich eine Leine in ihm verfängt.
    Bei ULs, deren Rumpf vorne mit einem Propeller beginnt, ist diese Abschaltung wahrscheinlich nicht nötig, bei Pushern allerdings halte ich sie für unabdingbar. Vielleicht sollte man sich das wieder mal ins Gedächtnis rufen.


    Michael

  • Hallo Michael,

    > Es macht sicher einen nicht unerheblichen Unterschied,
    > ob der Prop noch
    im "Wind" mitdreht oder durch den Motor
    > angetrieben wird, wenn sich eine
    Leine in ihm verfängt.

    Das ist eben genau der Punkt - die Raketenauslösung geht so
    schnell, dass meiner Meinug nach im Moment des möglichen
    Verhedderns es vollkommen wurscht ist, _warum_ sich der Prop
    noch dreht - drehen wird er sich sowieso!

    Und das "windmilling" z.B. bei Reiseflug ist schon stramm!

    > Vielleicht sollte man
    sich das wieder mal ins Gedächtnis rufen.

    Natürlich - aber macht es wirklich einen Unterschied, ob sich eine Leine
    3 mal oder nur einmal um den Prop wickelt??
    Hätte das wirklich funktioniert, nur wegen eines Zündunterbrechers??

    Ich wage das doch stark zu bezweifeln...


    Schalte mal im Flug die Zündung aus und stelle Dir vor,
    in diesem Moment sei die Rakete ausgeschossen worden...

    Du wirst sehen, der Zündunterbrecher verhindert garnichts...


    BlueSky9
  • "Du wirst sehen, der Zündunterbrecher verhindert garnichts..."

    Das hört sich nach der Neuauflage der Laufband-Diskussion an!

    Es ist also kein Unterschied, ob der Prop auf der Drehmitte mit 30-74 kw angetrieben wird oder flächig wegen umströmter Luft dreht?

    Bier und Popcorn bitte!

    Truxxon

    Damit wir uns richtig verstehen: Mir ist das völlig schnuppe, ob sowas nun Unterbrechung hat oder nicht. Wenn DAEC/DULV und Zellenhersteller im Konsenz darauf verzichten, weil Erkenntnisse besser werden, ist das wahrscheinlich der richtige, pragmatische Ansatz.
  • Ich denke schon daß es einen Unterschied macht:

    Der windmillende Prop wird spätestens nach Auslösung des Schirms ohnehin nicht mehr drehen da der Flieger sicher nicht weiterhin mit 100km/h durch die Gegend pflügt sondern sich eher in der Vertikalen bewegen wird.

    Aber Stichwort Zündunterbrechung: Wenn schon dann hätte ich sie gern mit der tatsächlich ausschießenden Rakete gekoppelt und nicht mit dem Auslösegriff; nur für den Fall daß die Auslösung zwar den Motor unwiderbringlich abstellt aber womöglich der Ausschuß mißlingt; dann stehe ich noch blöder da als vorher..
  • Die Leinen waren ja nicht nur um die Propellernabe, sondern auch um den Leitwerkträger gewickelt. Wenn eine Fläche abbricht, kommt das Gerät in eine heftige Rotationsbewegung, die die Leinen dann um den Rumpf wickelt.

    Das RG ist einfach keine 100 % Lösung und muss als letzte Chance verstanden werden. Es gibt keine Garantie, dass Dich das RG in jeder Situation rettet.

    Ob eine Zündunterbrechung tatsächlich verhindern kann, dass sich die Leinen im Quirl verfangen mag ich auch nicht so recht glauben. Der Quirl bleibt zwar schneller stehen als ohne Zündunterbrechung, aber wieviel Leine sammelt er bis zum Stillstand ein??

    Ich glaube fast, dass es bei Pushern keine vertrauenserweckende Einbauposition für das RG gibt.

    Markus
  • Jonathan schrieb:
    Die Leinen waren ja nicht nur um die Propellernabe, sondern auch um den Leitwerkträger gewickelt. Wenn eine Fläche abbricht, kommt das Gerät in eine heftige Rotationsbewegung, die die Leinen dann um den Rumpf wickelt.

    Hi Markus,

    schau mal HIER so ca bei 1:42min. Der Schirm wickelt sich nicht so schnell um den Rumpf. Hatte beim beschriebenen BfU-Bericht auch eine andere Ursache.

    Zunächst schießt die rakete schon erstmal Richtung vorn. Wenn zwischenzeitlich der Motor nicht mehr unter Leistung dreht, sammelt er sicher die ein oder ander Leine ein, wickelt sie aber nicht mehr komplett um die Narbe. Leider find ich zum verrecken nicht den Film, wo ausschußversuche mit der S12 gemacht wurden....
  • Carlson schrieb:
     Leider find ich zum verrecken nicht den Film, wo ausschußversuche mit der S12 gemacht wurden....
    Den muss ich sehen!

    Ansonsten: Die Forderung einer Zündunterbrechung ist... egal. Besteht aber nunmal. Seit Publikation der LFA 1999 hat sich anscheinend niemand wirklich darum geschert. Und irgendwie sind sogar Neuzulassungen möglich gewesen (!)

    Ich geb mal ne Runde Popcorn rum :D

    Wer gerne spekuliert darf auch gerne mal den Preisunterschied zwischen Rettungsystem (mit Nachpacken etc) und Personenfallschirm rechnen. Vielleicht auf eine angenommene Nutzungsdauer von 20 Jahren.

    Cheers!
  • BlueSky9 schrieb:
    Das ist eben genau der Punkt - die Raketenauslösung geht so
    schnell, dass meiner Meinug nach im Moment des möglichen
    Verhedderns es vollkommen wurscht ist, _warum_ sich der Prop
    noch dreht - drehen wird er sich sowieso!



    Wenn das so schnell ginge, wie Du meinst, dann wäre ja mit der momentan gültigen LFT RG alles in Ordnung. Doch wie Du nicht nur im Video der Cirrus sehen kannst, dauert alles schon seine Zeit.


    Und wodurch die Zündunterbrechung erfolgen sollte, hat Markus wohl den Finger auf dem richtigen Loch!


    Nichtsdestotrotz mach ich mir keine Sorgen, denn wenn ich am roten Griff ziehen sollte, bin ich eigentlich schon tot. Will sagen, ich fliege die Kiste, solange sie eben fliegt. Mit oder ohne Motor, völlig egal. Erst wenn alle fliegerischen Optionen erschöpft sind, käme der rote Griff ins Spiel und dann Gott befohlen...


    Michael

  • So ähnlich wie Michael sehe ich das auch; aus einem funktionierenden Flugzeug springe ich nicht mit Fallschirm ab und sehe auch nciht viel Sinn darin das Rettungsgerät zu aktivieren; und bei einem strukturell beschädigten Flieger..wer weiß ob man da überhaupt noch zum Auslösen (zB Zentrifugalkraft) kommt..

    Ich sehe es eher als Beruhigung für einen fliegerisch unbedarften Mitflieger der sich so retten könnte falls ich als Pilot ausfalle.
Jetzt anmelden

Passwort vergessen

Umfrage Archiv

Plant ihr, einen Autopiloten in eurem UL zu installieren?

Nein
55.8 %
Ja
44.2 %
Stimmen: 231 | Diskussion
Anzeige: Roland Aircraft
Statistik Alle Mitglieder

Aktuell sind 21 Besucher online, davon 1 Mitglied und 20 Gäste.


Mitglieder online:
Maik 

Anzeige: EasyVFR