Zündunterbrechung durch das Rettungssystem

Forum - Luftrecht
  • truxxon schrieb:
    Moin,

    jupp, da war was. 2006/7 wurden Änderungen diskutiert. Heute steht in der LTF-UL, dass sichergestellt sein muss, dass die Tragseile nicht vom Propeller gekappt werden. Die einen machen das mit einem Kill-Schalter (wie beim MotoCross, Zündung wird geerdet), der mit einem kleinen Draht an der Rakete befestigt ist. Rakete los, Draht betätigt Killschalter, Motor aus.

    (Wenn aber RG Hersteller und Zellenabauer zu anderen Ergebnissen kommen, braucht es den Killschalter nicht.) - BLÖDSINN - Siehe EDIT. Bei dir dürfte die Rakete nach schräg-oben-hinten schießen und die Tragseile dann eine 30° Neigung produzieren (BRS) - damit dürfte die Wahrscheinlichkeit sehr gering sein.

    Truxxon

    EDIT: LTF RG, 2.4, Seite 4 - Unterbrechnung MUSS sein.
    Hallo Truxxon,

    ich widerspreche ja wirklich ungern, aber..

    die CTSW als UL hat zu 99,9% keine Unterbrechung des Zündsystems, und als LSA zu 100% nicht.

    Als Selbstdenker und Selbstangucker habe ich -nach einer LTA betreffend stabilere Montage der Rakte- mir das System nicht nur im Parts&Manual-Katalog angesehen sondern auch im Flieger und würde absolut keinen Hinweis auf irgendeine Verbindung zwischen Rettungssystem und Motor finden.

    Die Amis zB schreiben darüber auch nichts sondern empfehlen dagegen daß die Zündung vor Auslösen des Rettungssystems ausgeschaltet werden sollte.

    Als total anarchistischer Infragesteller habe ich mir hingegen die Frage gestellt ob der betreffende Satz in den Bauvorschriften
    "mit dem Auslösemechanismus des Rettungsgeräts muß eine Zündabschaltung gekoppelt sein"
    sich womöglich gar nicht auf die Zündungsanlage des Triebwerks bezieht sondern eventuell auf die elektrische Zündung des Rettungsgeräts selbst (zB Zündbox) sodaß nach der Zündung kein weiterer Stromfluß erfolgen kann.

    Im nächsten Satz wird ja auch explizit auf "manuelle Auslösung" eingegangen im Gegensatz zu einer wohl auch möglichen elektrischen Auslösung.

    Wäre es anders dann wären wohl einige ULs nicht legal unterwegs, so etwas wird es doch nicht geben..

    LG,
    Markus
  • -sick-



    @ Doc: Danke für die guten Wünsche, hab ich nur geschrieben wegen dem Doppelpost von mir. Manchmal gehts irgendwie zweimal raus!? Dazwischen hattest Du gepostet... die Verwirrung war halt groß!?



    @Trux: Jo, muß sagen, würd sich lohnen;-) Werd Markus mal antriggern ...aber die gehen aber auch zur Sache,mein lieber Mann...

    Back Top: Wurde wirklich schon oft diskutiert. Tatsache ist, die Killschalter werden bei den Fliegern die ich kenne, nicht verbaut...
  • MaxMobMarkus, Jupp, das hat ja auch die FD Recherche bei Ikarus schon ergeben. Hinzu kommt, dass die LTF RG eine Halbwertzeit von nur noch wenigen Tagen/Wochen/Monaten hat. Mal sehen, was in der neuen steht. Ich find′s grad nicht, aber in der Vorschau der neuen LTF steht was von "... ist kooperativ in Zusammenarbeit Zellen und RG Hersteller zu erarbeiten ..."

    Maßgeblich übrigens ist nicht die Einzel-LTF, sondern die Zulassung des Flugzeuges.

    Truxxon
  • Im Raum steht nun die "lustige" Ankündigung des DAeC per 31.01.2011 durch das Luftfahrtbundesamt einen Personenfallschirm vorzuschreiben. In dem Schreiben wurde leider auf keine LTF Bezug genommen, daher meine initiale Frage.

    Immer auf die Kleinen...
  • maxmobil schrieb:
    Als total anarchistischer Infragesteller habe ich mir hingegen die Frage gestellt ob der betreffende Satz in den Bauvorschriften
    "mit dem Auslösemechanismus des Rettungsgeräts muß eine Zündabschaltung gekoppelt sein"
    sich womöglich gar nicht auf die Zündungsanlage des Triebwerks bezieht sondern eventuell auf die elektrische Zündung des Rettungsgeräts selbst (zB Zündbox) sodaß nach der Zündung kein weiterer Stromfluß erfolgen kann.

    Interessanter Ansatz. Vielleicht aber nicht konsequent genug weitergedacht.


    Ich sehe hier nämlich die Gegensätze nicht exakt erfasst. Das Gegenteil von elektrischer Auslösung würde ich in der mechanischen Auslösung sehen und das Gegenteil der manuellen in einer automatischen. Insofern dürfte sich ein "Auslösemechanismus" des RGs, der eben rein mechanisch (roter Griff) funktioniert, nicht elektrisch blockieren lassen können. Was meint Ihr?


    Michael

  • FlyingDentist schrieb:
    maxmobil schrieb:
    Als total anarchistischer Infragesteller habe ich mir hingegen die Frage gestellt ob der betreffende Satz in den Bauvorschriften
    "mit dem Auslösemechanismus des Rettungsgeräts muß eine Zündabschaltung gekoppelt sein"
    sich womöglich gar nicht auf die Zündungsanlage des Triebwerks bezieht sondern eventuell auf die elektrische Zündung des Rettungsgeräts selbst (zB Zündbox) sodaß nach der Zündung kein weiterer Stromfluß erfolgen kann.

    Interessanter Ansatz. Vielleicht aber nicht konsequent genug weitergedacht.


    Ich sehe hier nämlich die Gegensätze nicht exakt erfasst. Das Gegenteil von elektrischer Auslösung würde ich in der mechanischen Auslösung sehen und das Gegenteil der manuellen in einer automatischen. Insofern dürfte sich ein "Auslösemechanismus" des RGs, der eben rein mechanisch (roter Griff) funktioniert, nicht elektrisch blockieren lassen können. Was meint Ihr?


    Michael

    Ich sehe es so daß die Zündung/Zündbox der Auslösung nachgeschaltet ist, d.h. die mechanische oder elektrische Auslösung oder Aktivierung dann die eigentliche Zündung der Rakete bewirkt; und dann könnte man schon von einer Funktion sprechen die auch nach mechanischer AUslösung sicherstellen muß daß nicht weiterhin Strom irgendwo im Rettungsgerät fließen kann.

    Automatische Auslösung: Ich würde nicht gern in einem UL sitzen in dem ein Minicomputer befindet daß jetzt die Rakete raus muß; im Airbus gibt es dafür genug Computer die sich gegenseitig überwachen und trotzdem kann ich die meisten Funktionen übersteuern, was bei einer einmal abgeschossenen Rakete schwierig wird.

    Gibt es eigentlich irgendein Flugzeug mit automatischer Auslösung eines Rettungssystems? Oder ein UL mit elektrischer Auslösung?
  • Sag ma, bin ich zu blöd um zu begreifen, dass sich diese Frage ernsthaft nur bei Pushern stellt und für die und alle anderen die Manuelleauslösungmithirneinschaltautomatik eigentlich bestens funktionieren sollte? Jeder zusätzliche Schalter oder Sicherung birgt die Gefahr der Fehlfunktion! Haben sich die Befürworter mal überlegt, wie so was dann - wie allg. üblich in der Luftfahrt - gehandhabt wird? Begrenzte Lebensdauer, Prüfung nur in zertifizierten Betrieben etc pp!!

    Aufregmodus ein:
    Brauchen wir für jede Eventualität und Lebens(Flug)lage eine LTF oder Ingenieursergüsse mit Stempel von Verband und Prüfer?? Statt ZÜP, Sprachtest etc. bin ich für einen Logik- und IQ-Test um die Dünnbrettbohrer daran zu erinnern, dass zwischen dem Headset noch eine gallertartige Masse sein sollte!
    Aufregmodus aus!
  • maxmobil schrieb:
    ... Automatische Auslösung: Ich würde nicht gern in einem UL sitzen in dem ein Minicomputer befindet daß jetzt die Rakete raus muß;

    ... mein Einwand war auch eher semantischer Natur und sollte dem besseren Verständnis der LTF RG dienen.


    Was die Auslösung der Rakete angeht, wird der bei weitem größte Teil wohl rein mechanisch mit Schlagbolzen und Zündhütchen abgefeuert. Eine direkte elektrische Zündung des Treibsatzes ist natürlich vom Vorhandensein einer ausreichenden Spannungsquelle abhängig und damit einem höheren Funktionsausfallrisiko ausgesetzt.


    Michael

  • Guten morgen!

    Da ich das Thema nicht mehr ruhig schlafen lässt hab ich gesucht ob es nicht auch im Luftsportberiech Lösungen für das Thema gibt. Schließlich muss ja dank der LTF in jedem Ultraleicht eine Notabschaltung realisiert sein.

    Irgendwie sind die Ergebnisse bisher mager:

    http://www.powertrike.de/Zubehoer/Notschalter/index.html

    Gorden
  • Gorden schrieb:
    Schließlich muss ja dank der LTF in jedem Ultraleicht eine Notabschaltung realisiert sein.

    Ich glaube es hängt letztlich an der Musterzulassung, ob ein solcher "Motorabschalter" tatsächlich montiert sein muss. Genaues sollte der Musterbetreuer/Hersteller wissen.
    Dessen ungeachtet macht das Ding doch optisch und nach der Beschreibung einen vernünftigen Eindruck.


    Michael

Jetzt anmelden

Passwort vergessen

Umfrage Archiv

Plant ihr, einen Autopiloten in eurem UL zu installieren?

Nein
55.8 %
Ja
44.2 %
Stimmen: 231 | Diskussion
Anzeige: Roland Aircraft
Statistik Alle Mitglieder

Aktuell sind 23 Besucher online.

Anzeige: EasyVFR