Flugstrecken, Flugbuch und der Mann aufm Turm

Forum - Luftrecht
  • Hi,

    welche Zeit gilt eigentlich bei der Rotax TBO? Flugzeit oder Betriebszeit (die durch die Blockzeit schon ganz gut angenähert wird)...

    Maik (der nicht nur Flugbuch, sondern auch Bordbuch und Hauptflugbuch schreibt....) (und überall die vom UL-MIP geloggte Flugzeit einträgt)
  • truxxon schrieb:
    Ooooops! Danke, den kannte ich noch nicht! Wie wirkt sich dabei #3 aus? Der Beanftragte kann Änderungen zulassen? Macht er das? Was sagen DAEC/DULV dazu?
    Bei den ganzen Gesetzen und Vorschriften blickt doch auch keiner mehr durch.

    Ob und welche Änderungen zu Abs. 1 gemacht worden sind, kann ich Dir nicht sagen. Da Abs. 3 die Bedingung, "wenn die Erfüllung der Anforderungen nach Absatz 1 auf andere Weise gewährleistet ist." enthält, handelt es sich wohl wenn überhaupt um Formalitäten. Unsere Rechtsexperten hier werden das aber sicher besser wissen.
  • Bananenbieger schrieb:

    Maik schrieb:
    Flugbuch: Blockzeit erlaubt.

      
    Eigentlich sogar vorgeschrieben: §120 LuftPersV"Privatluftfahrzeugführer, [...], Luftsportgeräteführer [...] haben ein Flug- oder Sprungbuch zu führen, in dem alle Flüge, [...] sowie Abflug- und Ankunftszeit (Zeiten in Blockzeit in koordinierter Weltzeit (UTC)), [...] anzugeben sind"

    Danke , dann ist also nicht die Startzeit sondern die Blockzeit entscheidend und muß (da gesetzl. geregelt) eingetragen werden.

  • Maik schrieb:
    Hi,

    welche Zeit gilt eigentlich bei der Rotax TBO? Flugzeit oder Betriebszeit (die durch die Blockzeit schon ganz gut angenähert wird)...

    Maik (der nicht nur Flugbuch, sondern auch Bordbuch und Hauptflugbuch schreibt....) (und überall die vom UL-MIP geloggte Flugzeit einträgt)
    Naja, wen du schon ein UL-MIP hast, wirste kaum was anderes als TBO bezogene Zeit nehmen können. Es gibt aber UL mit Motorzähler, mit Flugstundenzähler oder beiden oder gar keinen Stundenzähler. Da sollte man sich vorher gut überlegen, was man nimmt. Franz sagt ganz klar, man muß sich einmal "entscheiden" und die Zeit zählt dann für die TBO. Wer da großzügig Blockzeiten aufschreibt, naja, nicht unbedingt Portmoneefreundlich, würd ich sagen.
  • Hallo


    das warmlaufen lassen im Stand zählt nicht zur Blockzeit, rolle ich aber zum Rollhalt und habe noch keine Betriebstemperatur und warte, zählt es zur Blockzeit. Oder darf ich mir dann was abziehen ?


    Das ganze ist mir zu blöd !


    Ich schreibe die ungefähren Abfugzeiten auf und lasse mir mein Flugbuch vom Türmer abzeichnen. Das ist dann auch beweisbar. Der macht sich ja auch Aufzeichnungen  Die selben Zeiten kommen ins Bordbuch. 


     


    Bei Blockzeiten kann ja jeder sich was einfallen lassen.


     


    grüße


    Peter


     

  • Nutze doch einfach den gestalterischen Freiraum, den der Gesetzgeber dort gibt. Solange Du nicht stundenlang vor dem Start auf dem Vorfeld hin und her rollst, um Stunden zu sammeln, ist doch alles in Ordnung. ;-)
  • Wenn man losfliegt fragt der Man aufm Tower immer wohin man fliegt und ob man am selben Tag wieder zurückkehrt + wenn man einen Flugplatz anfliegt, wird man in der Regel nach dem Startflugplatz gefragt.

    Wenn ein Flugleiter nach Start- oder Zielflugplatz fragen muss, dann hast du eigentlich schon einen Fehler gemacht. Diese Angaben hättest du ihm eigentlich selbständig geben müssen (siehe §22 LuftVO (1) Ziff 8). Im VFR-Verkehr auf unkontrollierten Plätzen macht man das meistens über Funk oder bei einer PPR-Anfrage über Telefon oder FAX.

    Was der Flugplatz-Betreiber mit diesen Daten macht steht in §70 LuftVG.

    Für die Frage, ob man am gleichen Tag zurückkommt, gibt es keine Rechtsgrundlage; die Beantwortung ist daher freiwillig.

    MfG
    Helmut
  • Bei der Diskussion um Blockstunden sollten sich alle, die mit einer Lizenz wie PPLN oder PPLA fliegen und später evtl. nach höherem wie CPL oder ATPL streben schnell angewöhnen, diese auch als Blockstunden zu schreiben. Die Mindestvoraussetzung 150h als PIC sind so meist kein Problem. Ein Flugbuch im Nachhinein zu korrigieren wird von den LBA-Bürokraten nicht so gern gesehen besonders dann, wenn’s nach Erstklassler-Korrektur aussieht. Im Übrigen gelten auch für die Mindeststunden zum Lizenzerhalt und -verlängerung die Blockstunden. Die realen "on Air" Zeiten interessieren bestenfalls den Vercharterer.
    Über den Sinn dieser Regelung rege ich mich nicht mehr auf: die Verordnung will es so, also bekommt sie es.
  • FlyingDentist schrieb:
     So bin ich schon oft nach meinem  Namen gefragt worden und wann ich am Startplatz abgeflogen bin. Ich sage dann auch immer die Sekunden dazu :-)).

    Nach meinem Namen bin ich noch nie über Funk oder beim Entrichten der Landegebühr gefragt worden. Auch hat die Startzeit bislang noch niemandem auf einem meiner Zielflugplätze interessiert.

    Nach meiner Erfahrung völlig unüblich. Wo hast Du das denn erlebt?
  • TBO? Bin ich jetzt mal wieder zu simpel oder warum zählen für mich da die Ziffern die auf dem Betriebsstundenzähler im Cockpit stehen? Motor an - Uhr läuft - Motor aus - Uhr steht. Da guck ich sogar drauf - un comble - zum Kerzen- und Filterwechsel . In meinem Sunny Mono ist es sogar das einzige Instrument welches ich in der Maschine habe. Und Flugbuch hab ich immer noch nicht. Ich liebe mein Leben! Es ist - wie soll ich sagen? - so erschreckend einfach, so furchtbar - basic. :-))Jetzt darf gehauen werden. Schaatz - schenkst Du uns ein Gläschen Wein ein?
    Gruss Stephan
Jetzt anmelden

Passwort vergessen

Umfrage Archiv

Plant ihr, einen Autopiloten in eurem UL zu installieren?

Nein
55.8 %
Ja
44.2 %
Stimmen: 231 | Diskussion
Anzeige: Roland Aircraft
Statistik Alle Mitglieder

Aktuell sind 15 Besucher online.

Anzeige: EasyVFR