Flugstrecken, Flugbuch und der Mann aufm Turm

Forum - Luftrecht
  • Wenn man losfliegt fragt der Man aufm Tower immer wohin man fliegt und ob man am selben Tag wieder zurückkehrt + wenn man einen Flugplatz anfliegt, wird man in der Regel nach dem Startflugplatz gefragt.



    Fragenkomplex 1:) Was macht der Tower mit den Angaben eigentlich - werden die Daten irgendwo zentral erfasst und abgeglichen? Was, wenn ich irrtümlich den falschen Start- oder Landeplatz angebe ? Und: warum ist es dem Turm wichtig zu wissen, ob man am selben Tag wieder zurückkommt ?


    Der freundliche Türmer verrät dem abfliegenden UL in der Regel auch die Abflugzeit UTC - sagen wir mal 12h17 UTC.


     
    Fragenkomplex 2:) Was kann man jetzt (ausser 12h17) in sein Flugbuch schreiben ? a) 12h20 b) 12h10  c) oder gar 12h30 ?  Anders gefragt: Wie genau muss es eigentlich sein ?


     


    Ich könnte natürlich direkt am Turm nachfragen - habe aber gerade keinen zur Hand ;-)

  • Mit der Verpflichtung, Flugzeuge und Luftsportgeräte nur auf Flugplätzen starten zu lassen, kommt auch die Pflicht zum Führen des Flugbuches. Wer ist wann gestartet oder gelandet? Das woher und wohin kommt aus der Möglichkeit, dass der Flug ja auch von einem Flugplan begleitet ist und von der Sorge um die Suchrichtung, wenn etwas schief gehen sollte. Ebenso die Frage nach der Übernachtung. Wenn der Türmer abends seine Schäfchen zählt, will er natürlich wissen, ob alle im Stall sind oder er sich Sorgen machen muss bzw. Sorgen teilen sollte.

    Das Wer und Wann hat etwas mit den Landeentgelten zu tun. Insofern dürfen die Daten erhoben werden. Das Wohin ist einerseits ein Tipp, wenn das Flugzeug überfällig ist. Wo kann man anrufen, wo soll man suchen? Ansonsten geht es aber niemand etwas an. Aus gleicher Ecke kommt auch das Woher. Das wiederrum ist interessant auf Plätzen, die keine Platzrunde betreiben dürfen bzw. zu bestimmten Zeiten keine Flugbewegung haben.

    Den 3. Teil begreife ich jetzt nicht. Wenn man 12:17 schon kennt - warum soll man etwas anderes schreiben? Ich schreibe prinzipiel, was mein Datenlogger hergibt. Ob das nun vom Flugbuch abweicht oder nicht, ist mir ... für meine weitere Lebensplanung nicht weiter interessant. Viel interessanter aber ist die Frage, ob man wirklich in einem Forum jede Frage stellen muss oder ob jede Frage, die gestellt wird, auch eine vernünftige Antwort haben muss. Diese jedenfalls hätte auf einer Grenzwertigkeits-Skala von 1-10 eine klare 10 verdient. Wer denkt sich solche Fragen aus?

    Truxxon
  • Flugzeug schrieb:

    Wenn man losfliegt fragt der Man aufm Tower ...


    Jeder Landeplatz muss ein sogenanntes "Hauptflugbuch" führen, in das alle Flugbewegungen eingetragen werden. Dabei wird das Muster, Kennzeichen, Besatzung/PIC/PAX, Startflugplatz, Landeflugplatz, Startzeit, Landezeit und Anzahl der Starts- und Landungen erfasst. Führt ein BFL oder Flugleiter dieses Hauptflugbuch sehr gewissenhaft, wird er die Angaben, die er nicht sehen oder hören kann, beim Piloten erfragen. So bin ich schon oft nach meinem  Namen gefragt worden und wann ich am Startplatz abgeflogen bin. Ich sage dann auch immer die Sekunden dazu :-)).
    Die Frage, ob man heute wieder zurückkehrt, kann ich mir nur so erklären, dass der Flugleiter dann eben nur einen Eintrag mit Start- und Landezeit anfertigt, also die Landezeit offenhält, bis man wieder da ist.
    Abgeglichen werden diese Einträge nur bei Bedarf, z.B. Unfall, vermisste Maschine, Zweifel am pers. Flugbuch etc.


    Insofern sind die Angaben der Flugzeiten im pers. Flugbuch/Bordbuch schon minutengenau zu handhaben, wobei die Uhr des Piloten natürlich schon anders gehen kann als die des Türmers, der in der Regel die DCF-Zeit hat.


    Michael


    @truxxon, wenn ich gewusst hätte, dass Du Dich dieser Frage annimmst, hätte ich mir das Posting sparen können...

  • 100% trux-dacor :-)

    der türmer fragt dich ja ned nur aus neugier - sondern dass er sich im falle keine sorgen machen muss oder (hoffentl. braucht man's nie) weiss wo zu suchen wäre ;-)


    dieser gibt dir die startzeit wann du die füsse vom boden genommen hast....wenn du dir dir "off-block" zeit notiertst bläst du deine "flugzeit" ja immer etwas auf.....


    wenn du charterst ist dann wohl eher die start- und landezeit wichtig ;-)


    PILLE

  • Flugzeug schrieb:
    ...

    Fragenkomplex 2:) Was kann man jetzt (ausser 12h17) in sein Flugbuch schreiben ? a) 12h20 b) 12h10  c) oder gar 12h30 ?  Anders gefragt: Wie genau muss es eigentlich sein ?


    Wie wäre es mit 12h10 (wg. Blockzeit)?

    Grüße
    Maik
  • Wo kommt nur der Begriff "Blockzeit" und UL-Fliegerei her? Blockzeiten, Bordbuch, Logbuch ... das sind alles persönliche, individuelle Zeiten. Das dient der Abrechnung mit dem Charterer und der Dokumentation der eigenen Zeiten zur Lizenzverlängerung. Für das Hauptflugbuch geht es nur um Bewegung und Typen. Namen werden nicht erfaßt. Braucht man auch nicht, denn Kennungen werden erfaßt und wenn das Bordbuch ...

    Bewegungen und Typen benötigt man für die Luftfahrtstatistik und eine Reihe von Betrachtungen zum Thema Lärmschutz, zumutbaren Belastungen und Indrastrukturmaßnahmen. Es gibt tatsächlich Landesentwicklungspläne und darin sind bestimmte Landeplätze z.B. für Notversorgungen vorgesehen. Daher differenzieren die Flugleiter Landungen auch anders als Piloten es machen würden. Nach den Auslastungen der Landeplätze z.B. werden Infrastrukturmittel verteilt oder ggf. Zuwendungen zum Lärmschutz geplant oder Zuwendungen zur Erhalttung des Flugbetriebes in der Kernzeit. Aber auch andere, ganz banale Zahlen werden damit ermittelt: Irgendwann fällt mal jemand runter und dann spielt es schon eine Rolle, ob das ein Unfall pro tausend Starts war oder pro 10.000 Starts. Oder aber der andere Fall: Nach einer Luftraumverletzúng ist der LR-Verletzer um 11:21 vom Primärradar in der Nähe des Landeplatzes xxxx vom Radar verschwunden. Wer ist um die Zeit gelandet?

    Die "Blockzeit" aber ist eine künstliche JAR-Erfindung und lebt ausschließlich in derer Begriffswelt.

    Truxxon
  • truxxon schrieb:
    Wo kommt nur der Begriff "Blockzeit" und UL-Fliegerei her? Blockzeiten, Bordbuch, Logbuch ... das sind alles persönliche, individuelle Zeiten. Das dient der Abrechnung mit dem Charterer und der Dokumentation der eigenen Zeiten zur Lizenzverlängerung. Für das Hauptflugbuch geht es nur um Bewegung und Typen. Namen werden nicht erfaßt. Braucht man auch nicht, denn Kennungen werden erfaßt und wenn das Bordbuch ...
    ...
    ???? Bei der Blockzeit  ging es doch um "was schreibt der Pilot?"

    Hauptflugbuch schreibt (auf den meisten Plätzen) der Türmer.
    Bordbuch? Ist im UL nicht vorgeschrieben.
    Flugbuch: Blockzeit erlaubt.

      
  • Alles richtig, nur ist mit die Blockzeit etwas fremd, weil sie die Dritte Variable eines einzigen Events beschert, die zudem restlos künstlich ist. Mein HOBBs Meter zeigt etwas, Hauptflugbuch zeigt was und Blockzeit ist wieder was anderes. Ich hatte das Block-Verfahren eigentlich als Valentinstag in Erinnerung. Was dem einen Umsatz mit Blumen beschert, beschert den anderen Umsatz mit Zeit. Beides ist künstlich. Und zum Glück muss nicht jedes meiner Verständnisprobleme ...

    Das mit dem Bordbuch ist prinzipiell richtig, aber leider ausgesprochen ... kurzsichtig. Rotax fliegen? 2000 Stunden TBO? Ist ohne Bordbuch praktisch nicht vernünftig dokumentierbar und wenn man es ganz dicke will, nicht ohne das Rotax Motoren Bordbuch oder wie das Ding heißt. Einen Zweifel und  ... nix TBO! Ihr könnt machen, was ihr wollt. Speziell Stefan wird es lieben ... aber wenn man irgendwie die 2.000 Stunden TBO braucht, sollte man sich die Sache mit dem Bordbuch nochmal genau durch den Kopf gehen lassen. Nur so als Tipp. Muss nicht richtig sein, kann aber und dann dramatisch.

    Truxxon
  • Maik schrieb:
    Flugbuch: Blockzeit erlaubt.

      
    Eigentlich sogar vorgeschrieben: §120 LuftPersV"Privatluftfahrzeugführer, [...], Luftsportgeräteführer [...] haben ein Flug- oder Sprungbuch zu führen, in dem alle Flüge, [...] sowie Abflug- und Ankunftszeit (Zeiten in Blockzeit in koordinierter Weltzeit (UTC)), [...] anzugeben sind"
  • Ooooops! Danke, den kannte ich noch nicht! Wie wirkt sich dabei #3 aus? Der Beanftragte kann Änderungen zulassen? Macht er das? Was sagen DAEC/DULV dazu?

    Truxxon
Jetzt anmelden

Passwort vergessen

Umfrage Archiv

Plant ihr, einen Autopiloten in eurem UL zu installieren?

Nein
55.8 %
Ja
44.2 %
Stimmen: 231 | Diskussion
Anzeige: Roland Aircraft
Statistik Alle Mitglieder

Aktuell sind 15 Besucher online.

Anzeige: EasyVFR