Wenn man losfliegt fragt der Man aufm Tower immer wohin man fliegt und ob man am selben Tag wieder zurückkehrt + wenn man einen Flugplatz anfliegt, wird man in der Regel nach dem Startflugplatz gefragt.
Fragenkomplex 1:) Was macht der Tower mit den Angaben eigentlich - werden die Daten irgendwo zentral erfasst und abgeglichen? Was, wenn ich irrtümlich den falschen Start- oder Landeplatz angebe ? Und: warum ist es dem Turm wichtig zu wissen, ob man am selben Tag wieder zurückkommt ?
Der freundliche Türmer verrät dem abfliegenden UL in der Regel auch die Abflugzeit UTC - sagen wir mal 12h17 UTC.
Fragenkomplex 2:) Was kann man jetzt (ausser 12h17) in sein Flugbuch schreiben ? a) 12h20 b) 12h10 c) oder gar 12h30 ? Anders gefragt: Wie genau muss es eigentlich sein ?
Ich könnte natürlich direkt am Turm nachfragen - habe aber gerade keinen zur Hand ;-)
Flugzeug schrieb:Wenn man losfliegt fragt der Man aufm Tower ...
Jeder Landeplatz muss ein sogenanntes "Hauptflugbuch" führen, in das alle Flugbewegungen eingetragen werden. Dabei wird das Muster, Kennzeichen, Besatzung/PIC/PAX, Startflugplatz, Landeflugplatz, Startzeit, Landezeit und Anzahl der Starts- und Landungen erfasst. Führt ein BFL oder Flugleiter dieses Hauptflugbuch sehr gewissenhaft, wird er die Angaben, die er nicht sehen oder hören kann, beim Piloten erfragen. So bin ich schon oft nach meinem Namen gefragt worden und wann ich am Startplatz abgeflogen bin. Ich sage dann auch immer die Sekunden dazu :-)).
Die Frage, ob man heute wieder zurückkehrt, kann ich mir nur so erklären, dass der Flugleiter dann eben nur einen Eintrag mit Start- und Landezeit anfertigt, also die Landezeit offenhält, bis man wieder da ist.
Abgeglichen werden diese Einträge nur bei Bedarf, z.B. Unfall, vermisste Maschine, Zweifel am pers. Flugbuch etc.
Insofern sind die Angaben der Flugzeiten im pers. Flugbuch/Bordbuch schon minutengenau zu handhaben, wobei die Uhr des Piloten natürlich schon anders gehen kann als die des Türmers, der in der Regel die DCF-Zeit hat.
Michael
@truxxon, wenn ich gewusst hätte, dass Du Dich dieser Frage annimmst, hätte ich mir das Posting sparen können...
100% trux-dacor :-)
der türmer fragt dich ja ned nur aus neugier - sondern dass er sich im falle keine sorgen machen muss oder (hoffentl. braucht man's nie) weiss wo zu suchen wäre ;-)
dieser gibt dir die startzeit wann du die füsse vom boden genommen hast....wenn du dir dir "off-block" zeit notiertst bläst du deine "flugzeit" ja immer etwas auf.....
wenn du charterst ist dann wohl eher die start- und landezeit wichtig ;-)
PILLE
Flugzeug schrieb:Wie wäre es mit 12h10 (wg. Blockzeit)?
...Fragenkomplex 2:) Was kann man jetzt (ausser 12h17) in sein Flugbuch schreiben ? a) 12h20 b) 12h10 c) oder gar 12h30 ? Anders gefragt: Wie genau muss es eigentlich sein ?
truxxon schrieb:???? Bei der Blockzeit ging es doch um "was schreibt der Pilot?"
Wo kommt nur der Begriff "Blockzeit" und UL-Fliegerei her? Blockzeiten, Bordbuch, Logbuch ... das sind alles persönliche, individuelle Zeiten. Das dient der Abrechnung mit dem Charterer und der Dokumentation der eigenen Zeiten zur Lizenzverlängerung. Für das Hauptflugbuch geht es nur um Bewegung und Typen. Namen werden nicht erfaßt. Braucht man auch nicht, denn Kennungen werden erfaßt und wenn das Bordbuch ...
...
Maik schrieb:Eigentlich sogar vorgeschrieben: §120 LuftPersV"Privatluftfahrzeugführer, [...], Luftsportgeräteführer [...] haben ein Flug- oder Sprungbuch zu führen, in dem alle Flüge, [...] sowie Abflug- und Ankunftszeit (Zeiten in Blockzeit in koordinierter Weltzeit (UTC)), [...] anzugeben sind"
Flugbuch: Blockzeit erlaubt.
Aktuell sind 15 Besucher online.