NfL 2024-1-3240 Richtlinien für die Durchführung des Flugfunks auf Flugplätzen ohne Flugverkehrsdienste

Forum - Luftrecht
  • Woraus entnimmst Du, dass das nicht mehr darf?

    Ich habe das hier aus der NfL entnommen:

    Luftfahrt bezogene Meldungen, 6.2.3, 

    Positionsmeldungen

    Außerhalb der Platzrunde:
    a) POSITION (Entfernung) (Richtung) VON
    (markanter Punkt) (oder ÜBER oder
    QUERAB (markanter Punkt)),
    [FLUGHÖHE] (Höhe)

    Das steht nix von Zeiten, sondern nur was von Entfernungen.

    Bin allerdings letzte Woche an einem VLP und an einem SLP gelandet mit der guten, alten (sowieso nur immer geschätzten) Minutenmeldung und niemand hat gemeckert. Maraio hat wohl Recht, da muss man vermutlich nicht mit einem Bussgeld rechnen...

  • Gerneflieger schrieb:
    Das steht nix von Zeiten, sondern nur was von Entfernungen.
    Ach so, Du meinst die 5 Minuten in der Meldung.

    Man soll sich zwar 5 Minuten vor erreichen melden, aber da eben die Position melden. War aber auch schon immer so. Sinnvoll finde ich dabei aber eh, Zeit und Position/Entfernung zu melden, dann muss der Empfänger nicht nachdenken, wie lange du für die Strecke brauchst oder wo Du wohl mit Deinem Gerät sein könntest. Woher soll ich wissen, wieweit eine Pioneer300 weg ist, wenn sie 5 minuten meldet? Weiss ich ob der VL3 Fahrer gerade im Sightseeing Modus mit 80kts unterwegs ist oder mit seiner VL3 916 im Descent mit Groundspeed 200kts.

    Deswegen ist es durchaus sinnvoll, die Standardsprechgruppe mit der Entfernung durch die Zeit zu erweitern und das ist definitiv nicht verboten.

    Nebenbei: die Definition der Sprechgruppen legt nur fest, welche Phrasen für die vorgesehenen Situationen und Meldungen gelten.
    Sie verbieten nicht erweitert zu sprechen, nur eben mit der Prämisse, dass man in der erweiterten Sprache keine festgelegten Phrasen benutzt.

    So sollte man am ersten Mai niemandem auf einer (kontrollierten) Frequenz sagen "I wish you a nice mayday".

    Hatten wir mal, war teuer.

  • Die einzige Sache, die noch stört ist die Notwendigkeit eines BZF, wenn jemand am Boden funken soll/will/möchte. Es macht beim Betriebsleiter noch Sinn, aber bei FoB wäre es schön, wenn es ohne BZF auch ginge. An Plätzen wie meinem Heimatplatz mit PPR würde es den Betriebsleiter einsparen bzw. mehr Mitglieder könnten den Bodendienst übernehmen…

    Gruss Raller

  • raller schrieb:
    aber bei FoB wäre es schön, wenn es ohne BZF auch ginge.
    geht doch.

    FlugfunkV, §1, Absatz 2

    (2) Ausgenommen hiervon ist die Ausübung des Flugfunkdienstes
    4.bei Bodenfunkstellen, die ausschließlich für die Übermittlung von Flugbetriebsmeldungen eingesetzt oder die ausschließlich zu Ausbildungszwecken verwendet werden;

    Das ist doch gerade ein Kick, der aus der Eindeutigkeit der Formulierung Flugleiter vs. Betriebsleiter belegt wird.

  • Steffen_E schrieb:

    Man soll sich zwar 5 Minuten vor erreichen melden, aber da eben die Position melden. War aber auch schon immer so. Sinnvoll finde ich dabei aber eh, Zeit und Position/Entfernung zu melden, dann muss der Empfänger nicht nachdenken, wie lange du für die Strecke brauchst oder wo Du wohl mit Deinem Gerät sein könntest. Woher soll ich wissen, wieweit eine Pioneer300 weg ist, wenn sie 5 minuten meldet? Weiss ich ob der VL3 Fahrer gerade im Sightseeing Modus mit 80kts unterwegs ist oder mit seiner VL3 916 im Descent mit Groundspeed 200kts.

    Deswegen ist es durchaus sinnvoll, die Standardsprechgruppe mit der Entfernung durch die Zeit zu erweitern und das ist definitiv nicht verboten.

    So mach Ichs schon immer. Hat sich noch nie jemand beschwert. Warum auch.
  • Steffen_E schrieb:

    So sollte man am ersten Mai niemandem auf einer (kontrollierten) Frequenz sagen "I wish you a nice mayday".

    Hatten wir mal, war teuer.

    Den Spruch finde ich super, erkenne aber auch das Konfliktpotential.  Erzähl doch mal (in einem anderen thread?) was da abgegangen war....
    Am unkontrollieren Platz hätte man auch mal   (zB)   Borkum Radio Gaga, D-MABC  probieren können, die beiden fetten Wörter natürlich englisch singen. Und gucken was passiert. Hatte ich mir damals nicht getraut, und inzwischen ist RADIO ja kalter Kaffee, und keiner wird den Witz mehr kapieren.
  • Maraio schrieb:
    Erzähl doch mal (in einem anderen thread?) was da abgegangen war....
    ist nicht viel. Hannover Flughafen ca. 1995, Initialruf vom Vorfeld, Verfahren wegen der Ordnungswidrigkeit einer falschen Notmeldung, irgendwas 4 stelliges in DM.
  • Maraio schrieb:
    Radio Gaga
    All we hear is...
  • Ich fliege am Flugplatz Speyer und von Anbeginn der Ausbildung wurde uns angelernt, uns immer und überall zu melden, lieber mehr als weniger, denn die Meldungen sind nicht für mich sondern für die anderen, und da ist an sonnigen Tagen schon was los.

    Ich habe auch schon brenzlige Situationen erlebt, weil sich IFR-Flieger einfach "vorgedrängelt" haben, ohne sich vorher gescheit angemeldet zu haben.

    Jetzt bekommt Speyer eine RMZ und ich muss mich kaum umgewöhnen...

  • DerKomtur schrieb:
    und ich muss mich kaum umgewöhnen...
    Das kommt mir bekannt vor. Ich habe meine Ab Initio in Hannover-Langenhagen gemacht und daher von der ersten Flugminute an Kontrollzone und Funk verinnerlicht - die Verwunderung fing an, als ich zu den ersten Wald & Wiesen- Landewiesen geflogen bin.
Jetzt anmelden

Passwort vergessen

Umfrage Archiv

Plant ihr, einen Autopiloten in eurem UL zu installieren?

Nein
50.3 %
Ja
49.7 %
Stimmen: 159 | Diskussion
Anzeige: Roland Aircraft
Statistik Alle Mitglieder

Aktuell sind 7 Besucher online, davon 1 Mitglied und 6 Gäste.


Mitglieder online:
MOIN 

Anzeige: EasyVFR