Readback: Kennung davor und/oder dahinter?

Forum - Luftrecht
  • FlyingDentist schrieb:

    Lieber österreichischer Flugkamerad,

    ....Es sei mir am Schluss noch die Bemerkung gestattet, dass ich Deine Herangehensweise, besonders aus der Sicht eines Berufspiloten, als wenig professionell bezeichen würde.

    Michael


    Michael,
     

    anfänglich habe ich
    mich noch darüber geärgert, aber da es von Dir kommt und das um 3 Uhr früh hast
    Du nicht meinen Ärger sondern eher mein Mitleid auf Augenhöhe, Du kannst Dich
    natürlich ausführlich neuerlich über "persönlich werden" beschweren wie üblich
    nachdem Du das Sprichwort "wie man in den Wald hineinruft.." nicht zu kennen
    scheinst.

     
     


    Manchmal berufe ich
    mich geistig auf "ulForum.de ist ein deutschsprachiges Portal, welches lediglich
    Deutschland, Österreich und die Schweiz erfasst."
    , denke das ist international,
    lese weder im Forenthread und ersten posting etwas Gegenteiliges, aber natürlich
    hätte ich aus den Antworten und Deinen vielen Verweisen auf das NfL erkennen
    müssen daß nur ich allein nicht nur die deutschen Vorschriften im Auge
    hatte. 

     

    Trotz aller Weisheit
    werde ich mir aber trotzdem erlauben, wenn ich also wieder mal hoch- oder
    tieffliege (Du Fuchs hast natürlich investigativ meine Website gecheckt..), das NfL nicht zu beachten. Wenn ich alles richtig machen
    will werde ich nach wie vor gemäß ICAO Doc irgendwas funken (international) und wenn in Ö
    auf deutsch gemäß den österr. Regeln.

     

    Vielleicht wird
    Michael ja mal an der Schwelle der 25L in FRA der anfliegenden Air Usbekistan
    mit dem NfL Wissen zufächeln, auf dem Heimflug werden die sicher auch das
    ungarische, rumänische, etc.....Nachrichtenblatt konsumieren.

     
     


    Ich fasse
    für alle nichtprofessionellen Piloten zusammen:

     


    Wer in
    Deutschland
    nichts falsch machen will kann das Rufzeichen zu
    Beginn oder ans Ende setzen, hier gilt offenbar auch eine Freigabe als
    Meldung.

     

    Wer es
    international
    nicht falsch machen will setzt das Rufzeichen
    beim Zurücklesen einer Freigabe (ja die Angelsachsen halten sich nicht einmal
    bei englischen Begriffen an das NfL..) ans
    Ende
    .

     


    Wer sich mehr dafür
    interessiert kann gerne vielfältige Diskussionen auf (u.A.) www.pprune.org oder www.pilots.de
    nachlesen.

     
     


    Von Michael hätte
    ich auf die Schnelle nur noch gerne eine Auskunft:

     


    Wie löscht man
    eigentlich sein eigenes Profil?
  • maxmobil schrieb:
    bungy3000 schrieb:
    Sehts mir nach, dass ich mir diesen Thread nicht komplett durchlese. Die Antwort auf die Frage des TS ist einfach:

    (4) Das Rufzeichen ist grundsätzlich am Beginn der Meldung zu übermitteln. Eine
    direkte Antwort auf eine Meldung kann durch das Rufzeichen beendet werden.

    Quelle : NfL I 282 / 08  Nr. 6. Abs. 4
    Sieh mir nach daß ich richtigstelle:

    Der Thread handelt von einem Readback, nicht von einer Meldung :-)

    Ein "Readback" ist auch eine Meldung im Sinne von Nr. 6 Abs. 4. Interessant ist in diesem Zusammenhang der Satz 2: Das Rufzeichen kann ans Ende gestellt werden, wenn eine direkte Antwort erfolgt. Hat -warum auch immer- dazwischen anderer Funkverkehr stattgefunden, ist es keine direkte Antwort mehr, so dass das Rufzeichen gemäß Satz 1 am Beginn zu übermitteln ist. Ist eigentlich auch sinnvoll so, da der Adressat der Meldung dann nicht mehr so gut erkennen kann, wer ihn gerade anspricht. Jedenfalls verstehe ich das so.
  • Vergebliche Liebesmüh, bungy3000!
    Ich glaube kaum, dass Deine Worte so weit in den Osten Österreichs vordringen und dort auch noch Gehör finden werden.
    Österreich ist zwar wie die Bundesrepublik Deutschland auch ICAO-Staat, scheint aber die ICAO-Vorgaben den Flugfunkdienst betreffend nicht oder anders als wir umgesetzt zu haben. Die vielfach zitierte NfL ist ja nichts anderes als Teil dieser Umsetzung.


    Michael

  • maxmobil schrieb:

    ... Wer sich mehr dafür
    interessiert kann gerne vielfältige Diskussionen auf (u.A.) www.pprune.org oder www.pilots.de
    nachlesen.

    ... 
     



    Interessante Begründung. Fakt ist, UL-Fliegerei ist 100% VFR und es bestand bis vor Kurzem nichtmal die Pflicht, die Kisten mit Funk auszurüsten. Der Gesetzgeber war offenbar der Meinung, dass die Nicht-CPL, Nicht-kommerzielle Leichtfliegerei nicht jeden Regelwahn mitleben muss.

    Trotzdem gibt es in Teilen der Adressaten - Piloten, Interessenten, Pretender - den Drang nach ... Professionalität? Es so zu machen, wie die Großen? Es "richtig" zu machen - als wenn es nur ein "richtig" gäbe.

    An gleicher Stelle, nur wenige Themen weiter, wird E10 Kraftstoff als vitale Bedrohung der Leichtfliegerei betrachtet und es fällt auf, dass der Begriff der Sicherheitsmindesthöhe für 10 Seiten Diskussion taugt.

    Bekennender VFR-SPASS-Flieger, Non-Commercial, Non-Professional, Selbstdenker
    Truxxon
  • truxxon schrieb:
    ... Selbstdenker

    der Ausdruck gefällt mir, und dass Du es auch bist, steht für mich außer Frage!


    Michael

  • FlyingDentist schrieb:

    Vergebliche Liebesmüh, bungy3000!
    Ich glaube kaum, dass Deine Worte so weit in den Osten Österreichs vordringen und dort auch noch Gehör finden werden.
    Österreich ist zwar wie die Bundesrepublik Deutschland auch ICAO-Staat, scheint aber die ICAO-Vorgaben den Flugfunkdienst betreffend nicht oder anders als wir umgesetzt zu haben. Die vielfach zitierte NfL ist ja nichts anderes als Teil dieser Umsetzung.


    Michael

    Michael,
    Deine wie immer überaus sympathische Antwort trifft den Kern nicht ganz:

    Annex 10 Vol II Chapter 5:
    5.2.1.9.2.2    PANS.—
    An aircraft station should acknowledge receipt of important air traffic
    control messages or parts thereof by reading them back and terminating the
    readback by its radio call sign


    Und an anderer Stelle -im Supplement zu Annex 10- findet sich der Hinweis, daß Deutschland neben Australien, Schweden, Frankreich und UK zu den wenigen Staaten gehört die abweichende Verfahren publiziert haben im Gegensatz zu Österreich das den Annex 10 ohne Abweichung umgesetzt hat.

    Österreich scheint also genauso wie der überwiegende, vermutlich jedoch unbedeutende Rest der Welt die Vorgaben anders als Deutschland umgesetzt zu haben, nämlich ohne Änderung. Natürlich kommt es immer auf den Standpunkt an, was eigentlich der Rest der Welt ist...

    Die frei zugänglichen Docs hierzu sind zwar u.U. ein paar Jahre älter als das NfL, ich kann mir aber schwer vorstellen daß gerade dieser Passus geändert wurde und dies (im Gegensatz zu anderen implementierten Änderungen in den Verfahren) nicht publiziert wurde. Im Zweifelsfall kann ja gerne jemand 60 Dollar investieren und den aktuellen Annex 10 kaufen.


    LG,
    Markus, IFR und VFR was vollkommen egal ist in diesem thematischen Zusammenhang

    ..und der noch imer gerne wüßte ob und wie man sich eigentlich aus dem Forum abmelden kann.
  • maxmobil schrieb:
    Die frei zugänglichen Docs hierzu sind zwar u.U. ein paar Jahre älter als das NfL, ich kann mir aber schwer vorstellen daß gerade dieser Passus geändert wurde und dies (im Gegensatz zu anderen implementierten Änderungen in den Verfahren) nicht publiziert wurde. Im Zweifelsfall kann ja gerne jemand 60 Dollar investieren und den aktuellen Annex 10 kaufen.

    ... als Berufspilot keinen Zugriff auf die aktuelle Vorschriftenlagen, wirklich nur schwer vorstellbar. Da werden, wie schon öfters Deine Person betreffend, die Fragezeichen mal wieder zu Rudeltieren: ????


    Michael


    PS: Ach ja, bitte nicht vergessen, auch diesen Beitrag wieder mit dem
     zu bewerten. So ist wenigsten sichergestellt, dass er auch gelesen wird. :-)) 

  • FlyingDentist schrieb:
    maxmobil schrieb:
    Die frei zugänglichen Docs hierzu sind zwar u.U. ein paar Jahre älter als das NfL, ich kann mir aber schwer vorstellen daß gerade dieser Passus geändert wurde und dies (im Gegensatz zu anderen implementierten Änderungen in den Verfahren) nicht publiziert wurde. Im Zweifelsfall kann ja gerne jemand 60 Dollar investieren und den aktuellen Annex 10 kaufen.

    ... als Berufspilot keinen Zugriff auf die aktuelle Vorschriftenlagen, nur schwer vorstellbar. Da werden, wie schon öfters Deine Person betreffend, die Fragezeichen mal wieder zu Rudeltieren: ????


    Michael

    Der kleine Michael stellt sich das vielleicht etwas anders vor, aber..

    im Cockpit haben wir keine Bibliothek mit Annex 10, Doc 4444 und Jeppesen sondern behördlich genehmigte, auf das jeweilige Unternehmen maßgescheiderte Ops Manuals A,B,C, und D die denselben Umfang haben und die "aktuellen Vorschriften" reflektieren.

    Das sind Firmeninternas auf dem Laptop und da bleiben sie auch.

    Aber das wird jetzt schon etwas Off-Topic, füttere ruhig Deine Off-topic Fragezeichen wenn Du nicht mehr zu sagen hast.

     

  • Ihr seit ein lustiges Grüppchen. Last es doch einfach mal gut sein!?
  • Rüdiger schrieb:

    Ihr seit ein lustiges Grüppchen. Last es doch einfach mal gut sein!?
    Ich will aber nicht in eine Gruppe mit Michael ;-)

    @Michael: es ist schwer vorstellbar, aber das "Daumen runter" war schon da bevor ich mich an den PC gesetzt habe..
Jetzt anmelden

Passwort vergessen

Umfrage Archiv

Plant ihr, einen Autopiloten in eurem UL zu installieren?

Nein
55.8 %
Ja
44.2 %
Stimmen: 231 | Diskussion
Anzeige: Roland Aircraft
Statistik Alle Mitglieder

Aktuell sind 18 Besucher online.

Anzeige: EasyVFR