Fliegen ohne Flugleiter

Forum - Luftrecht
  • Thomas Borchert schrieb:
    Aber man könnte es als verantwortlicher Luftfahrzeugführer auch einfach - gasp! - selbst entscheiden... 
    Neinnein, dann wäre es ja wie in USA und man kann nicht mehr schimpfen, dass in USA alles schöner ist.
  • Wahnsinn, wie sich hier einige Piloten ausdrücken oder wo Probleme statt Lösungen gesucht werden. Ich verstehe zwar beide Seiten, aber Leute bitte: 

    Wie haben es die ganzen 14-jährigen Segelflieger je geschafft Überland zu fliegen, mit der Gefahr, einer Außenlandung auf einem Feld und das OHNE Windsack. Die Armen. Ist ja schon Leben am Limit. Ich kenne einige Plätze die eine Ausnahmegenehmigung "FoF" haben und da muss ich ständig selbst entscheiden in welcher Richtung ich starte und in welcher Richtung ich lande. Sowohl andere als auch ich haben das bis dato wohl sehr gut hinbekommen.

    Und selbst wenn es einen FL oder bald BL gibt und er sagt mir nicht, dass über der Waldkante XYZ nun turbulent ist bzw Lee herrscht, falle ich dann vom Himmel? Falls die Antwort bei dem geneigten Leser "ja" erfolgt, bitte nochmal zu einem Fluglehrer gehen und einweisen lassen. Da möchte ich niemanden zu Nahe treten, aber ich erwarte von euch allen und das kriegt ihr auch sicher alle hin, dass ihr so etwas wohl selbst erkennt!

    Ich für meinen Teil - und die meisten Piloten die ich kenne - kapieren schon, wenn der Wind über ein Gebäude, Wald, Hügel whatever drüber zieht, es dort zu Lee-Rotationen mit bspw schnellem Sinken kommen kann. Da ist mir persönlich egal ob ein FL/BL/Luftaufsicht oder wer auch immer irgendwas in den Funk quatscht, denn mein Arsch sitzt in der Maschine und aufgrund einer gewissen fliegerischen Erfahrung kann und muss ich mich selbst auf die örtlichen Gegebenheiten einstellen! Außerdem bei einer guten - nein, sehr guten Flugvorbereitung schaue ich mir mein Zielplatz vorher an und nehme auch gern mal das Telefon in die Hand und frage mal nach örtlichen Besonderheiten (Feldweg vor Schwelle, Wind aus XYZ Grad birgt Gefahr von massiven Lee, blub bla). Dann habe ich Infos von Ortsansässigen und mache mich darauf schon mal gefasst, aber am Ende des Tages entscheidet der Moment, in dem ich meinen Anflug (hoffentlich richtig) einteile. 

    Hoffe hier fühlt sich jetzt keiner der Piloten kritisiert oder angegangen, aber ich möchte gern mal appellieren was man in der Ausbildung gelernt hat und das man auch ohne Flugleiter/Betriebsleiter fliegen und überleben kann. 

  • skYraceR1337 schrieb:
    das man auch ohne Flugleiter/Betriebsleiter fliegen und überleben kann
    Wegen mir können da 2 BL sitzen, und ja, sehr gerne nehme ich auch Hinweise zur Gefahrenabwehr entgegen. Aber ansonsten BITTE die Finger von der Sendetaste lassen. Das geht schon mit dem reflexhaftem Zwang los, auf den Einleitungsanruf überhaupt zu antworten, ab hier beginnt das Drama und die Kommunikation wird an sich gezogen, statt diese den Piloten zu überlassen. Und das zieht sich dann wie ein roter Faden, auf jede Positionsmeldung des Piloten "muss" dann scheinbar irgendwie geantwortet werden usw usf. All das zementiert das Mindset der Piloten, dass man mit dem "Türmer" redet und unterdrückt die Kommunikation untereinander nachhaltig. Das ist es, was (nicht nur) mich stört. Nicht dass da einer sitzt und ggf. auch Hilfestellung leisten kann, entweder Gefahrenabwehr oder auch gerne verunfallten Piloten zur Hilfe eilen, Rettungskette organisieren usw usf, was wirklich toll ist. 

    Und nein, ich werde das nicht mehr erleben, da mache ich mir aber sowas von keinerlei Hoffnung mehr... 


    Chris

  • Chris_EDNC schrieb:
    Das geht schon mit dem reflexhaftem Zwang los, auf den Einleitungsanruf überhaupt zu antworten
    die Logik darauf NICHT zu antworten, musst Du mal erklären.

    Dazu ist die Einleitung ja da, nur eben wenn keine Antwort kommt, macht man halt alles selbst und weiss, dass man keinen Service bekommt.

  • Irgendwie geht diese Diskussion in eine seltsame Richtung.

    Wir bieten doch nur Hilfe an. Wir sitzen wärend der Kernzeiten sowieso auf dem Turm und führen das Hauptflugbuch und kassiern gegebenfalls den Tankbon. Im Übrigen verlangt das unsere Betriebsgenehmigung.


    Und weil wir sowieso da sind bieten wir den Service einer Landbahnansage an. Es gibt eben doch Zeiten wo man das vorher nicht im Funk hört. Das erspart den anfliegenden Piloten wegen unseres sehr großen Segelflugsektors in der Südplatzrunde evtl. Umwege. Und dafür werde ich hier abgewatscht weil Ihr ja mündige Bürger und Piloten seid und Euch davon belästigt fühlt. Ich versteh die Welt nicht mehr....


    Die ansässigen Piloten die sich über diesen und weitere Services freuen werden das auch weiterhin können. Und Ihr seht eben wie ihr klar kommt... Ihr seit ja mündig.
    Für mich ist das Thema beendet.

  • Quax der Bruchpilot schrieb:
    Und dafür werde ich hier abgewatscht
    wo hat Dich jemand abgewatscht? Die Kommentare, dass das nicht ganz so geregelt ist, wie Du es darstellst?

    Mächtig austeilen und jeden Kommentar dazu empfindlich nehmen?

  • Quax der Bruchpilot schrieb:
    Und dafür werde ich hier abgewatscht weil Ihr ja mündige Bürger und Piloten seid und Euch davon belästigt fühlt. Ich versteh die Welt nicht mehr....
    Du verstehst mich falsch, evtl. liegt das an meiner unglücklichen Ausdrucksweise? Niemand watscht dich oder andere BL ab. Ich appelliere lediglich, nicht zu funken. Das klappt überall auf der Welt, wirklich! Und zwar grandios! Mir hat hier in CH oder in F oder IT oder was weiss ich wo  noch nie jemand eine Piste gesagt und ich habe das auch nicht vermisst. Das Problem ist doch, dass es dabei eben NICHT bleibt und es wie von mir oben beschrieben munter so weitergeht, es findet in der Folge ein "Gespräch" zwischen BL und Pilot statt. Und das ist nunmal grosser Käse, kann schnell gefährlich werden, bringt andere Piloten dazu, nicht regelmässig Position und Absichten zu melden usw usf. 

    Nicht auf den Schlips getreten fühlen bitte, sondern die Frequenz freihalten, ausser zur Gefahrenabwehr. Das würde auch helfen, die ganz speziell deutschen Piloten zu Funkdisziplin zu erziehen.


    Chris

  • Bitte nehmt Frankreich als Beispiel und gut ist es.

    Wenn ich mit meinen Auto aus der Garage fahre brauche ich auch keine Hilfsperson.

    An großen Verkehrflughäfen sieht das anders aus als an den meisten kleinen Landeplätzen.

  • Chris_EDNC schrieb:
    Ich appelliere lediglich, nicht zu funken.
    Sorry, aber so ist das deutsche Luftrecht nicht gestrickt. "Bei Anflügen ist mindestens 5 Minuten vor Erreichen des Flugplatzes Sprechfunkverbindung mit "INFO" aufzunehmen."

    Wo das steht?

    NfL II 37/00

    "Grundsätze des Bundes und der Länder für die Regelung des Flugverkehrs an Flugplätzen ohne Flugverkehrskontrollstelle"

    Statt Info muß man jetzt natürlich "Radio" oder "Information" rufen. Ganz recht, auch an den Plätze mit den besonders schlauen Flugleitern, die übrigens immer noch so heißen, wird, vielfach betont, keine Flugverkehrskontrolle ausgeübt.

    Aber ob "Radio" oder "Information", Gelegenheit genug, etwas über die Landerichtung und andere interassante Dinge zu erfahren. Im Fall von "Information" sogar ganz was verbindliches.

  • ca-max schrieb:
    "Bei Anflügen ist mindestens 5 Minuten vor Erreichen des Flugplatzes Sprechfunkverbindung mit "INFO" aufzunehmen."
    Richtig. Nur: Wer oder besser was ist denn "INFO"? Das ist keine Person in Gestalt eines Flugleiters, sondern eine Frequenz, in die man reinruft und auf der sich dann evtl. andere Piloten melden und mit denen man sich dann abstimmt. Das ist der Sinn dieser Frequenz.

    Hier in der Schweiz haben wir dieselben Vorgaben:



    Wir hier in Beromünster haben an WE′s und ab und an unter der Woche sogar (man glaubt es kaum) tatsächlich sowas ähnliches wie einen BL (die gute Patrizia)! Sie betreut angekommene Piloten, lenkt Besucher zu den Rundflügen, kassiert dies und jenes usw. Aber niemals käme ihr in den Sinn, ein Funkgerät in die Hand zu nehmen und einen auf Flugleiter zu machen.
    Und dann gibt es noch jemanden, der bei Sprungbetrieb per Funk durchgibt, wenn Schirme über dem Platz sind. Das sind lediglich Blindmeldungen.

    Und all das, ich wiederhole mich, bei wirklich starkem Verkehr (parallele Segelpiste, Helikopterflüge, Sprungbetrieb, Flugschule...).


    Chris

Jetzt anmelden

Passwort vergessen

Umfrage Archiv

Plant ihr, einen Autopiloten in eurem UL zu installieren?

Nein
55.8 %
Ja
44.2 %
Stimmen: 231 | Diskussion
Anzeige: Roland Aircraft
Statistik Alle Mitglieder

Aktuell sind 11 Besucher online.

Anzeige: EasyVFR