SPL oder gleich PPL-A nach JAR FCL?

Forum - Pilotenausbildung (SPL)
  • pinguair schrieb:
    Ein Argument wäre, das man mit einen PPL oder einer anderen JAR / EASA Lizenz 600 kg fliegen darf und dann mal legal unterwegs ist. Ich kenne keinen UL Piloten der wirklich legal zu 2 unterwegs ist. Werdet mal kontrolliert und drückt mal einiges an Geld ab. Jedoch wird in DE leider viel zu wenig kontrolliert. Ist in anderen Ländern viel strenger gehandhabt.

    Die 600kg-Klasse wird sicher in nächster Zeit interessant. Bis aber mal die Flugzeuge bei den Vercharteren eine gewisse Verbreitung haben, wird es wohl zunächst etwas dauern. Die Übergangszeit lässt sich wohl mit Cessna 15X überbrücken ;-)

    @Scoobydoo: 2t ist auch geplant. Ich weiß halt nicht, wie schnell ich das über die Bühne bekomme. Die Preise für C150 und C172 sind jedenfalls in EDLD ziemlich okay.

  • Also ich würde das 2 T Rating direkt dranhängen. Das sind 5 Std. plus Prüfung und das Thema ist durch. Ist sicherlich finanziell wieder ein Aufwand (um die 1000 EUR) aber dann kannst du wenigstens "alles" fliegen.
  • aareb schrieb:

    Andi_Air schrieb:
    wie/wo kann man sich denn dann für die Theorieprüfung anmelden, wenn man meint, man sei "fit" genug?
    Luftamt in deiner Zuständigkeit. Aber jetzt nicht falsch verstehen: für die Prüfungszulassung muss dort eine Schülermeldung vorliegen. Das macht die Flugschule/Verein und kostet üblicherweise nur "Verwaltunsgebühren". Ob du dort dann auch deine Praxis machst bleibt dir überlassen.

    und darin besteht leider das Problem; die Flugschulen wollen meist ein bisschen mitverdienen und bieten daher immer auch ihren Theorieunterricht mit an. Wenn man den nicht möchte, haben die auch nur wenig Interesse, einen bei der Prüfung zu melden, so zumindest meine Erfahrung.
  • Ich kann ja mal versuchen, die Gebühren für den Theorieunterricht in Flugstunden mit Lehrer umzuwandeln. Ist meiner Meinung nach für beide Seiten wohl sinnvoller.

    @scoobydoo: Das 2t-Rating ist auch schon bei mir eingeplant. Die Theorieprüfung bzw. die EASA-Reform ist das Einzige, was wirklich das Vorhaben verzögern könnte...
  • Bananenbieger schrieb:
    Ich kann ja mal versuchen, die Gebühren für den Theorieunterricht in Flugstunden mit Lehrer umzuwandeln. Ist meiner Meinung nach für beide Seiten wohl sinnvoller.

    @scoobydoo: Das 2t-Rating ist auch schon bei mir eingeplant. Die Theorieprüfung bzw. die EASA-Reform ist das Einzige, was wirklich das Vorhaben verzögern könnte...

    gute Idee, das mit den Flugstunden.



    Ich mache jetzt erst mal das AZF, dann schauen, wie sich die neuen Verordnungen und Lizenzen so machen, und dann werden die Karten neu gemischt.

  • Bananenbieger schrieb:
    ... die EASA-Reform ist das Einzige, was wirklich das Vorhaben verzögern könnte...

    Von den noch nicht endgültigen EASA-Regelungen würde ich mich momentan nicht weiter beeindrucken lassen. Man kann sicher von einem Bestandsschutz der erworbenen Lizenzen wie auch der bis dahin begonnen Ausbildung ab April 2012 ausgehen. Lediglich mit veränderten Erhaltungs-, Verlängerungs- und  Erneuerungsbedingungen ist zu rechnen.


    Michael


    PS:@Pinguair, überladen zu fliegen ist kein Privileg der UL-Klasse!!

  • @Andi_Air: Ich weiß nicht, in wiefern es nachher Erleichterungen für den Erwerb eines LAPL bei vorhandenem UL-Schein gibt, deshalb setze ich eher auf die PPL-N-Umschulung.

    @FlyingDentist: Na dann habe ich ja noch ein wenig mehr Luft beim "Klassenaufstieg". Ich hoffe mal, dass UL-Stunden weiterhin für den LAPL zählen (in der momentanen Draft gelten ja nur TMG und Motorflugstunden)

  • @Bananenflieger das wäre natürlich die beste Variante für uns PPL-Ner. Denke aber auch, dass es so laufen wird, wie Michael beschrieben hatte, dass man auch auf die Vergangenheit schaut, wie es mit alten Lizenzen verlaufen ist.
  • PS:@Pinguair, überladen zu fliegen ist kein Privileg der UL-Klasse!!

    Jain, wenn man halt einen tollen Flieger hat der halt schon 2/3 des MTOW wiegt, ist es unmöglich legal zu bleiben. Ich kenne keinen der zu 2 legal unterwegs ist. Das kann man auch nicht schön reden wie die ULer das so gerne tun. Jedoch sind wir auch mit einer C150 zu 2 und vollen Tanks überladen. Bei einem E Flieger limitiert kein Gesetz sondern erstmal das MTOW des Flugzeugs. Darauf kann ich aber als E Flieger reagieren und ein anderes Flugzeug wählen.
    Man braucht kein Theorieuntericht. Die Schulen sind verpflichtet einen zur Prüfung anzumelden egal ob man dort einen Unterricht besucht hat oder nicht.
    Ich empfehle jedoch das Fach Navigation als Unterricht zu besuchen. Den Rest kann man selber lernen.
  • pinguair schrieb:
    Ich kenne keinen der zu 2 legal unterwegs ist. 
    Immer das Gleiche...

    Ich habe mal gerade in meine Gewichtsberechnung geschaut:
    275,5kg C42A 80PS ohne Schnickschnack: 197kg Zuladung
    81kg für den PIC (hab wieder zugenommen...)
    63kg für die bessere Hälfte
    10kg großzügig für Kleidung, Gepäck, Equipment und sonstigen Krempel gerechnet
    20kg für Sprit
    ====
    449,5kg total

    291kg Remos G3, 182 kg Zuladung
    81kg für den PIC
    63kg für die bessere
    Hälfte
    10kg großzügig für Kleidung, Gepäck, Equipment und sonstigen
    Krempel gerechnet
    20kg für Sprit
    ====
    465kg total
Jetzt anmelden

Passwort vergessen

Umfrage Archiv

Plant ihr, einen Autopiloten in eurem UL zu installieren?

Nein
55.9 %
Ja
44.1 %
Stimmen: 229 | Diskussion
Anzeige: Roland Aircraft
Statistik Alle Mitglieder

Aktuell sind 37 Besucher online.

Anzeige: EasyVFR