SPL oder gleich PPL-A nach JAR FCL?

Forum - Pilotenausbildung (SPL)
  • Die Verpflichtung, bei einer regulären Flugschule gemeldet zu sein, findet sich auch auf der Website von Gröger.

    Mir wurde von der Flugschule, bei der ich die Umschulung auf PPL-N angefragt habe, Gröger in Verbindung mit einem individuellen Nahunterricht kurz vor der Prüfung angeboten (ich kann leider den regulären Theorieunterricht nicht besuchen, weil ich das terminlich nicht zu den Unterrichtszeiten schaffe)
  • geht mir auch so; diese Theorienummer war bislang der Grund, weshalb ich mit dem PPL noch nicht weitergemacht habe.
  • Bei mir lag es bislang daran, dass ich so günstig UL chartern konnte, dass ich nicht im Traum daran gedacht habe, auf den PPL aufzurüsten.

    Durch die bevorstehende Umstellung auf die EASA-Lizenzen und den Umstand, dass ich an meinem neuen Wohnort jetzt günstiger Echo chartern kann, habe ich jetzt mal die Umschulung ins Auge gefasst.

    Aus der LuftPersV kann ich übrigens nicht entnehmen, wie die theoretische Ausbildung abzulaufen hat. Von daher vorab schon mal danke für alle Informationen dazu.

    Eigentlich müsste doch auch eine Software wie GOTO PPL für die Vorbereitung auf die theoretische Prüfung reichen, oder?
  • Hey Sebastian,


     


    wenn du zum gleichen Preis Echo-Klassen bei dir chartern kannst, dann würde ich die Umschulung auch machen. Mir fällt kein Argument ein, warum man nicht auf den PPL-N umschulen sollte. Und du hast absolut recht, dass mit veränderten EASA Regeln dies noch interessanter werden wird.


     


    Gruß Dirk

  • Bananenbieger schrieb:
    Die Verpflichtung, bei einer regulären Flugschule gemeldet zu sein, findet sich auch auf der Website von Gröger.
    Meine Erfahrung mit Gröger ist zwar schon mehr als 6 Jare zurück aber die war prägend im negativen Sinn: 12 übervolle Leitzordner (die fetten großen!) mit teils extrem schlecht kopierten Lehrunterlagen. Ich musste erst mal einen 13. Ordner anlgen, damit das handelbar wurde. Dazu eine CD auf der alles noch mal als pdf gebrutzelt war jedoch ohne dass die Inhalte via OCR gescannt wurden und folglich eine Stichwortsuche unmöglich. Erst nachdem die pdfs gecrackt wurden, konnte man etwas damit anfangen.
    Für PPLA wäre meine Empfehlung www.open-ppl.de weil kostenlos aber nur online oder falls wirklich offline ein Kriterium ist die goto ppl Software. Ist so ziemlich die 1. Empfehlung fürs Selbststudium der Flugschulen.
    Und es gibt weder eine Verfplichtung zur Anmeldung bei einer Flugschule noch eine Verpflichtung, überhaupt bestimmtes Lehrmaterial zu kaufen/benutzen.
  • aareb schrieb:
    Bananenbieger schrieb:
    Die Verpflichtung, bei einer regulären Flugschule gemeldet zu sein, findet sich auch auf der Website von Gröger.

    Und es gibt weder eine Verfplichtung zur Anmeldung bei einer Flugschule noch eine Verpflichtung, überhaupt bestimmtes Lehrmaterial zu kaufen/benutzen.
    wie/wo kann man sich denn dann für die Theorieprüfung anmelden, wenn man meint, man sei "fit" genug?
  • @Scoobydoo:
    Die Fragen sind halt nur noch, ob in Zukunft der LAPL durch UL-Stunden
    erhalten werden kann oder wie der PPL-N 750kg in den LAPL überführt
    wird. Bei mir wird sich der Wohnort alle paar Jahre ändern und demzufolge wahrscheinlich auch meine Flugmöglichkeiten.



    Ansonsten erhoffe ich mir weniger Probleme bei etwas bockigerem Wetter
    ;-)

    Die Flugzeuge (D-ECYO und D-ETJP) machen auch einen guten Eindruck.

    @aareb:
    Danke sehr für den Erfahrungsbericht. Die GOTO-PPL-Screenshots sehen auch sehr vielversprechend aus (leider mal wieder eine Windows-only-Software, was etwas ungünstig für mich als Mac-User ist...). Die enthaltenen Lehrbücher sind aber nicht zufällig auch mit einem eReader nutzbar?

    Open-PPL ist aber nur ein Fragenkatalog, oder?

  • @bananenflieger  dann musst du aber auch gleich auf den PPL-N mit 2 Tonnen Rating weiterschulen, damit es wirkllich viel ruhiger wird beim windstarkem Wetter :-)
  • Scoobydoo schrieb:

    Hey Sebastian,



    wenn du zum gleichen Preis Echo-Klassen bei dir chartern kannst, dann würde ich die Umschulung auch machen. Mir fällt kein Argument ein, warum man nicht auf den PPL-N umschulen sollte. Und du hast absolut recht, dass mit veränderten EASA Regeln dies noch interessanter werden wird.



    Gruß Dirk

    Ein Argument wäre, das man mit einen PPL oder einer anderen JAR / EASA Lizenz 600 kg fliegen darf und dann mal legal unterwegs ist. Ich kenne keinen UL Piloten der wirklich legal zu 2 unterwegs ist. Werdet mal kontrolliert und drückt mal einiges an Geld ab. Jedoch wird in DE leider viel zu wenig kontrolliert. Ist in anderen Ländern viel strenger gehandhabt.
  • Andi_Air schrieb:
    wie/wo kann man sich denn dann für die Theorieprüfung anmelden, wenn man meint, man sei "fit" genug?
    Luftamt in deiner Zuständigkeit. Aber jetzt nicht falsch verstehen: für die Prüfungszulassung muss dort eine Schülermeldung vorliegen. Das macht die Flugschule/Verein und kostet üblicherweise nur "Verwaltunsgebühren". Ob du dort dann auch deine Praxis machst bleibt dir überlassen.

    Meine Aussage bezog sich auf die Vorgabe von Gröger, die eine Anmeldung bei einer Schule verlangen.

    @Bananenbieger: sorry, keine Ahnung ob der eReader geht -> dort anrufen! Und richtig, open-ppl ist soweit mir bekannt nur Fragenkatalog. Aber melde dich einfach an, kostet nix!
Jetzt anmelden

Passwort vergessen

Umfrage Archiv

Plant ihr, einen Autopiloten in eurem UL zu installieren?

Nein
55.8 %
Ja
44.2 %
Stimmen: 231 | Diskussion
Anzeige: Roland Aircraft
Statistik Alle Mitglieder

Aktuell sind 27 Besucher online, davon 4 Mitglieder und 23 Gäste.


Mitglieder online:
Skywalker013  Quax_D-EMMA  Steffen_E  Mr. Lucky 

Anzeige: EasyVFR