SPL oder gleich PPL-A nach JAR FCL?

Forum - Pilotenausbildung (SPL)
  • Wie gesagt: Nix genaues weiß ich nicht ;-)

    Auf Basis des Wortlauts der Veröffentlichungen und von den in der Presse behandelten Problemen bei der Umstellung gehe ich aber davon aus, dass die Überführung ins europäische System keinerlei Bestandsschutz für nationale Regelungen hat.
    Schau mal unter http://www.daec.de/eufcl/index.php und klicke mal ein paar Lizenzen an: Da ist von UL-Stunden keine Rede mehr.Weiter unten meldet der DAeC aber bedenken bei einigen Regelungen an, die Inhaber bestehender Lizenzen schlechter stellen würden.
  • Bananenbieger schrieb:
    Der PPL-N ist hat a) teurer und b) unterliegt strengeren Regeln als im Luftsportgerätebereich (UL). Zudem erlaubt der PPL-N nur Flüge über deutschem Territorium während man mit einem UL-Schein und BZF1 ohne Probleme ins europäische Ausland kann.
    Den PPL-N wirst Du übrigens in eine LAPL (Light Aircraft Pilot License) umwandeln können (bzw. müssen?).Damit kannst Du dann mit bis zu 4 Personen in ganz Europa fliegen.
    a) um was für einen Preisunterschied handelt es sich in etwa?
    b) welche Regeln wären das insbesondere, welche strenger sind?
  • Ich denke mal, dass je nach Flugschule und Region so 1.000 bis 2.000 Euro mehr für den PPL-N einzurechnen sind. Im Verein denke ich mal, dass die Unterschiede vielfach geringer sind. Außerdem muss man die Folgekosten betrachten. Wenn vor Ort eine günstige Cessna 150/152 oder Katana steht, ist der Preisunterschied zwischen PPL und UL marginal. Bei mir in Düsseldorf beträgt der Aufschlag für die Echo-Maschine im Vergleich zum UL 50 Euro. In meiner alten Heimat Münster sogar noch deutlich mehr (wegen günstigen ULs vor Ort und mangels günstigen Echo-Maschinen).
    Im Luftsportbereich ist vieles lockerer. Man braucht keine Zuverlässigkeitsüberprüfung und an den Fluggeräten darf man selber herumbasteln...
    Andererseits darf man mit dem PPL-N auch die Nachflugberechtigung und die Kunstflugberechtigung erwerben. Mit Luftsportgeräten ist beides nicht möglich. Genausowenig wie viersitzig fliegen.
    Ich habe mich damals für den UL-Schein unter anderem deshalb entschieden, weil ich eh primär kurze Strecken fliege und praktisch nie mehr als einen Passagier mitnehme. Das ist in meinem Fall mit dem UL-Schein günstiger gewesen.Für jemand anderes mag die Rechnung deutlich anders ausfallen. Das kommt immer auf die lokalen Umstände (die Preise an den einzelnen Flugplätzen schwanken z.T. stark) und die persönlichen Präferenzen an.
  • Dazu sollte man beachten, wenn man etwas ruhiger in die Luft liegen möchte (also weniger gewackel haben möchte) sollte man einen PPL machen. Eine alte, schwere Cessna liegt einfach viel besser in der Luft!
    In meinem Verein haben nun 2 Leute ihr UL (CTsw) verkauft genau unter diesem Aspekt.
  • Dafür sind ULs meist agiler.
  • Man muss einfach abwegen in welche Richtung es gehen soll und vor allem wo ich hinreisen und ob alleine oder mit mehreren Personen unterwegs sein will.
  • Genau so ist es.
  • Scoobydoo schrieb:
    Man muss einfach abwegen in welche Richtung es gehen soll und vor allem wo ich hinreisen und ob alleine oder mit mehreren Personen unterwegs sein will.
    Das sehe ich ja genauso. Aber da meine Glaskugel in der Reperatur ist, weiss ich nicht was meine Zukunft mir bringt.

    Der Vorteil den ich mir mit dem PPL-N erhoffe ist, dass die Theorie ja kompleet angerechnet wird wenn man aufstockt? Das ist doch richtig oder?
    Beim SPL dagegen müsste man beim Umstieg die Theorie komplett neu machen.

    Ich halte Theoriefernkurse vielleicht nicht für das beste -Lernen in der Gruppe ist einfach effektiver-, aber beim PPL gibt es die Möglichkeit für Theorie Fernkurse. Und da ich von der Arbeit her Samstags (Blockuntericht) oder auch in der Woche nicht so regelmäßig kann, spiele ich mit dem Gedanken die Theorie per "Fernkurs" zu machen.

    Aber idh weiss es halt noch nicht.
  • Hallo Hugo,

    wie das mit der Theorie ist, wenn du von SPL auf PPL-N umschulst, da würde ich mal Sukram oder so fragen. Da möchte ich nichts falsches von mir geben.
    Wenn du jetzt aber schon mit dem Gedanken spielst, eventuell weitermachen zu wollen, würde ich persönlich dir den PPL-N nahelegen. Du ersparst die gleich die erneute Theorie bzw. Fächer und kannst wie gesagt mit der Einweisung alle Vorteile vom SPL nutzen. Ich fliege auch trotz PPL-N viel mit unserer Remos durch die Gegend, aber es ist auch mal schön zur Abwechslung eine schnelle Katana oder sogar eine Piper 28 in die Luft zubringen.

    Ich habe die Erfahrung gemacht, dass der PPL-N in meiner Region ca. 1500 EUR mehr kostet als der SPL.
    Theoriefernkurse kannst du sowohl für den SPL als auch für den PPL machen. Ob das Sinn macht oder nicht, muss jeder für sich selbst wissen. Mir persönlich war der persönliche Kontakt zu Fluglehrern und Mitschülern sehr wichtig, da man auch die ein oder andere nette Geschichte aus der Praxis mal hört.

    Gruß Dirk
  • Scoobydoo schrieb:
    ...
    Theoriefernkurse kannst du sowohl für den SPL als auch für den PPL machen. Ob das Sinn macht oder nicht, muss jeder für sich selbst wissen. Mir persönlich war der persönliche Kontakt zu Fluglehrern und Mitschülern sehr wichtig, da man auch die ein oder andere nette Geschichte aus der Praxis mal hört.

    Gruß Dirk
    Bei dem Gedanken bin ich auch nicht sooo begeistert, aber es geht bei mir wohl kaum anders....
Jetzt anmelden

Passwort vergessen

Umfrage Archiv

Plant ihr, einen Autopiloten in eurem UL zu installieren?

Nein
55.9 %
Ja
44.1 %
Stimmen: 229 | Diskussion
Anzeige: Roland Aircraft
Statistik Alle Mitglieder

Aktuell sind 29 Besucher online.

Anzeige: EasyVFR