SPL oder gleich PPL-A nach JAR FCL?

Forum - Pilotenausbildung (SPL)
  • Hallo,

    wie man dem Thema vermutlich entnehmen kann bin ich neu hier.

    Folgende Situation:
    Aktuell bin ich Fußgänger aber bin im Studium mal eine Runde in der Echo Klasse mitgeflogenen und nicht erst seit dem Interessiere ich mich regelmäßig fürs Fliegen. Mit regelmäßig meine ich, dass wenn ich zum Beispiel wegen Hausbau oder so wenig Zeit hatte, dass ich natürlich wochenlang keinen Gedanken daran "verschwendet" habe.

    Aber nun ist der Wunsch mal wieder ganz akut und ich bin kurz davor mich an einer Flugschule anzumelden. Ich bin mir nur überhaupt nicht schlüssig was ich möchte. Zur Wahl steht für mich entweder der PPL-A nach JAR FCL (hat eine weile gedauert, bis ich verstanden habe, dass PPL-A nicht gleich PPL-A ist ^^) oder halt der SPL.

    Da in absebarer Zeit auch keine eigene Maschine in Betracht kommt, spielen die "höheren" Maschinen-Kosten für die Echo Klasse weniger eine Rolle, zumal die Charterpreise nicht so aueinander gehen.

    Der Vorteil der Echo-Klasse ist für mich einfach, dass es 4 sitzige Maschinen gibt. Der Nachteil ist, die in etwa doppelt so teure Ausbildung. Die "5000Euro" Mehrkosten für den PPL möchte ich im Moment ungern aufbringen.

    Aber mit dem PPL-A nach JAR FCL darf ich doch auch dreiachsige ULs fliegen?

    Wenn ich den Weg über den SPL zum PPL gehe, muss ich bei der PPL Ausbildung doch alles "wiederholen". Also die kpl. Theorie usw. Natürlich brauch man einen großteil nicht lernen, da man es ja schon einmal gelernt hat, aber die Kosten bleiben doch fast die gleichen?

    Sollte ich also lieber erst einen SPL angfangen und nach 1 oder 2 Jahren, wenn ich weiß, ich finde regelmäßig die Zeit zum fliegen und auch finanziell passt es, dann aufsatteln oder gleich den PPL-A machen? Was haltet ihr für sinnvoller?
    Gruß
    hugo
  • Hi Hugo,

    noch eine Alternative: Du machst in den USA den PPL und in Deutschland dann die Einweisung auf UL, bzw. PPL. Die Kombination US-PPL + UL-Einweisung kommt nicht viel teurer wie der deutsche UL-Schein allein, bringt durch den zusätzlichen Schein aber einige positive Nebeneffekte mit sich.

    Viele Grüße,

    Oliver
  • Du hast eine PN, Hugo
  • Also der Vorschlag mit dem Schein in den USA scheidet aus.

    Im Moment spiele ich mit dem Gedanken den PPL-N zu machen. Wäre ein Kompromiss.

    Was haltet ihr davon?

    Bei meinem spontanen Googlen ist mir aufgefallen, die die Ausbildungskosten zwischen den einzelnen Schulen doch sehr weit auseinander gehen für den PPL-N. Die Differenzen für den PPL-A... sind nciht so groß. Beim PPL_N gibt es Unterschiede von bis zu 100%. Wo liegt denn die Ausbildung wirklich? Hat diese Jemadn zufällig hier gemacht?
    Hat der PPL-N irgendwelche nachteile gegenüber dem SPL?

    Gruß
    hugo
  • Der PPL-N ist hat a) teurer und b) unterliegt strengeren Regeln als im Luftsportgerätebereich (UL). Zudem erlaubt der PPL-N nur Flüge über deutschem Territorium während man mit einem UL-Schein und BZF1 ohne Probleme ins europäische Ausland kann.
    Den PPL-N wirst Du übrigens in eine LAPL (Light Aircraft Pilot License) umwandeln können (bzw. müssen?).Damit kannst Du dann mit bis zu 4 Personen in ganz Europa fliegen.
  • Ein Vorteil des PPL-N ist aber eindeutig, dass du ihn mit UL Stunden aufrecht erhalten kannst und du nur eine Einweisung auf dem UL benötigst und schon hast du den SPL. Wenn du später weitermachen willst und den PPL-A anstrebst, dann ist die Zwischenlösung mit dem PPL-N die beste in meinen Augen. So mache ich es derzeit auch.
  • Die Frage ist nur, ob man den PPL-N nachher in den LAPL umwandeln muss und ob dann noch UL-Stunden angerechnet werden.
  • Du wirst bestimmt einen Bestandschutz haben oder meinste nicht?
  • Keine Ahnung. Ich habe das aus den mir verfügbaren Informationen nicht entnehmen können.
  • War zumindest bei früheren Lizenzen nicht so, da würde mich das wundern.
Jetzt anmelden

Passwort vergessen

Umfrage Archiv

Plant ihr, einen Autopiloten in eurem UL zu installieren?

Nein
55.7 %
Ja
44.3 %
Stimmen: 228 | Diskussion
Anzeige: Roland Aircraft
Statistik Alle Mitglieder

Aktuell sind 48 Besucher online, davon 2 Mitglieder und 46 Gäste.


Mitglieder online:
aviatrix  marcom 

Anzeige: EasyVFR