Normale Dauer der Ausbildung?

Forum - Pilotenausbildung (SPL)
  • Steffen_E schrieb:
    optimieren!
    Und dafür gibt es jede Menge Konzepte
    @edhs, aus den letzten 2 Wochen, wahr, kein Witz, keine fake news:
    FL:  kostet ein Bier wenn Du wieder vergißt, die Spritpumpe  einzuschalten (zusammen mit Klappen ausfahren) . Ich: ok.
    In dieser Stunde hatte ich es nicht mehr vergessen.
    KONZEPT 1.

    ABER weiter in 30% der Platzrunden vergessen, die Pumpe auch wieder auszuschalten (war ja durch die Wette nicht abgedeckt...).  FL hat nix gesagt, mich nur Mitte Gegenanflug mit dem Ellenbogen in die Rippen gestoßen. Schei...
    Zur nächsten Stunde hab ich einen kleinen leuchtroten Bepper mitgebracht und vorn aufs Panel geklebt.
    Dann in mindestens 95% der Platzrunden die Pumpe auch wieder ausgeschaltet.
    KONZEPT 2.

    2 Flugstunden später: kein Bepper mehr, und die Hand geht automatisch von den Klappen zur Pumpe.
    Beide Ideen waren völlig unschädlich, aber hilfreich ein Ziel zügig zu erreichen.
    Warum sich nicht solcher Hilfen bedienen.

    Ich fühle mich auch bei kritischer Betrachtung trotz meiner Pumpenvergeßlichkeit  flugtauglich, zumal ich bisher und parallel ein anderes Muster fliege, bei dem die Zusatzpumpe immer eingeschaltet zu sein hat.
    Kaninchen züchten kann ich später immer noch. Der Zeitpunkt ist spätestens erreicht wenn ich ohne meine Pflegerin nicht mehr aus dem Flieger rauskomme, und ich das auch (noch) merke.

    sorry für OT.


  • Maraio schrieb:
    zumal ich bisher und parallel ein anderes Muster fliege, bei dem die Zusatzpumpe immer eingeschaltet zu sein hat.
    Habe ich immer eingeschaltet gelassen... Bei Motorstart checken, ob sie funktioniert und dann bleibt die an.

    Chris

  • Wozu gibt es Checklisten?

    Und wenn man im Flug nicht damit hantieren möchte und sich "DIE 2 oder 3 Punkte" nicht verlässlich merken kann: entsprechende Zettel ans Panel kleben!

    Und wenn′s der Stimmung dient, warum nicht auch nen Smiley? Oder nen heiligen Christophorus...

  • Chris_EDNC schrieb:
    Habe ich immer eingeschaltet gelassen... Bei Motorstart checken, ob sie funktioniert und dann bleibt die an.
    Du machst die Zusatzpumpe aus, um festzustellen, ob die „normale“ Pumpe funktioniert. 
    Sollte die normale Pumpe im Flug in ausreichender Höhe ausfallen, machst du die Zusatzpumpe an und kannst zur Landung fliegen. Lässt du die Zusatzpumpe immer mitlaufen, bekommst du es womöglich erst mit, wenn beide Pumpen nicht mehr wollen, das wäre schlecht. 
    Ralf
  • elanbaby schrieb:
    Wozu gibt es Checklisten?
    Moin,

    das genau ist die Frage, die sich aus den Äußerungen ergibt. Deswegen hab ich meine Verwunderung versucht auszudrücken und noch ein Smile dahintergehängt.

    Natürlich passiert es auch mir, dass sich Verhalten "abschleift" und korrigiert werden muss. Das passiert im fast täglichen Flugbetrieb, aber vermehrt auch dann, wenn die Flughäufigkeit nachlässt.

    Das - und wenn Hektik herrscht - ist dann die Zeit der Checkliste und der Übung (in immer gleicher Reihenfolge).

    Zettelwirtschaft im Cockpit geht natürlich auch, ist da eher wie eine Hasenpfote um den Hals gebunden. Letzlich ist alles möglich, aber nicht alles sinnvoll.

    Gerd

  • Schnickes schrieb:
    Lässt du die Zusatzpumpe immer mitlaufen, bekommst du es womöglich erst mit, wenn beide Pumpen nicht mehr wollen, das wäre schlecht. 
    Argument ist bekannt, aber das gehört ja zum Startcheck oder auch gerne zu den gelegentlichen Kontrollen im Flug.

    Aber die Bing Vergaser mögen die Stößelpumpe nicht so gerne wie eine elektrische. Durch die Druckoszillation wird die Abnutzung des Schwimmerventils verstärkt.

    Ask me how I know...

    Beim Rotax lasse ich daher jedenfalls immer die elektrische Pumpe an.

    Und an anderer Stelle lassen wir ja auch doppelte Systeme permanent laufen, wie die Zündung.

    Gruß,
    Steffen

  • Schnickes schrieb:
    Lässt du die Zusatzpumpe immer mitlaufen, bekommst du es womöglich erst mit, wenn beide Pumpen nicht mehr wollen, das wäre schlecht. 
    Also bei mir ist die elektrische Benzinpumpe Teil der Vorflug-Checkliste. Ablauf des Tests:

    1. Hauptschalter an
    2. elektrische Benzinpumpe an
    3. Benzindruck kontrollieren, steigt der Druck nicht auf den vorgegebenen Druck an, ist die elektrische Pumpe defekt
    4. elektrische Benzinpumpe aus
    5. Start des Motors ausschließlich mit der mechanischen Pumpe, läuft der Motor jetzt nicht oder ist der Benzindruck zu niedrig, ist die mechanische Pumpe kaputt
    6. vor dem Start elektrische Benzinpumpe wieder einschalten (und die bleibt dann auch über den kompletten Flug an)
  • Steffen_E schrieb:

    Aber die Bing Vergaser mögen die Stößelpumpe nicht so gerne wie eine elektrische. Durch die Druckoszillation wird die Abnutzung des Schwimmerventils verstärkt.

    Ask me how I know...

    Beim Rotax lasse ich daher jedenfalls immer die elektrische Pumpe an.

    Interessante Meinung. Was sagt denn Ralle dazu?

    Gerd

  • Schnickes schrieb:
    Lässt du die Zusatzpumpe immer mitlaufen, bekommst du es womöglich erst mit, wenn beide Pumpen nicht mehr wollen, das wäre schlecht. 
    Deswegen schrieb ich ja, dass man die Pumpen bei Motorstart checkt... Das dann beide auf dem folgenden Flug ausfallen, ist doch reichlich unwahrscheinlich....

    Chris

  • cbk schrieb:
    Ablauf des Tests:
    Ich habe den Motor immer mit E-Pumpe gestartet (Dampfblasenproblematik), nach Anspringen wieder aus. 

    Chris
Jetzt anmelden

Passwort vergessen

Umfrage Archiv

Plant ihr, einen Autopiloten in eurem UL zu installieren?

Nein
51.5 %
Ja
48.5 %
Stimmen: 165 | Diskussion
Anzeige: Roland Aircraft
Statistik Alle Mitglieder

Aktuell sind 15 Besucher online, davon 1 Mitglied und 14 Gäste.


Mitglieder online:
Ralle 

Anzeige: EasyVFR