QNH vs QNE bei Angaben über 5000ft in der AIP und auf der ICAO-Karte

Forum - Pilotenausbildung (SPL)
  • Bitte nicht schlagen, frage absichtlich im Ausbildungsforum und nicht im Rechtsforum, eventuell ist die Antwort ganz einfach, ich kann sie aber nicht finden. 

    "Die Übergangshöhe beträgt in Deutschland 5000 Fuß MSL, mindestens aber 2000 Fuß AGL."


    Situation 1:

    Rund um Stuttgart gibt es eine Schicht Luftraum D von 5500 | FL100 laut Karte. Bin über dem roten Punkt und steige. Um den Luftraum D nicht zu verletzen, darf ich weiter bis 5500 nach QNH Stuttgart steigen oder bis FL55? 


    Situation 2

    Flugplatz Blumberg EDSL liegt unter dem Luftraum C 7500 | FL195, der den Flughafen Zürich schützt. Man befindet sich im FIR Schweiz. Gleiche Frage wie in der Situation 1 oben: wie hoch darf man steigen ohne einzudringen, bis 7500 nach QNH oder bis FL75?


    Situation 3 (leider nicht UL-tauglich):



    Will ED-R 132 mit 18000ft nach lokalem QNH oder in FL180 überflogen werden?

    In der AIP beschreibt man tatsächlich manche Flugbeschränkungsgebiete mit Fuß, andere mit FL. Bin verwirrt. Man erwartet ja nicht, dass man in 48000ft noch QNH eingestellt hat? Warum dann nicht gleich FL480 schreiben?



  • 1. QNH du darfst bis 5499

    2. QNH du darfst bis 7499

    3. QNH

    4. Mit der True Altitude Angabe kannst du einen Fixen Punkt im Raum definieren, der sich nicht ändert, somit immer gleich ist.

    Bei FL ändert sich das ja je nach Luftdruck.

    Umschalten tust du nicht, da du im Kontrollierten Luftraum das fliegst, was du von ATC angesagt bekommst.

    Nehmen wir Beispiel 3. Ist der Luftdruck und/oder die Temperatur < ISA    dann reicht FL180 nicht zum überfliegen der EDR.

    Wenn ATC aber sagt FL180 dann fliegst dubtrotzdem FL180.

    Ist vor allem in Bergen interessant. Die Bergspitze ist auch Fix im Raum und hat eine True Altitude Angabe. Wenn der Berg 11500ft Hoch ist, der Luftdruck und/oder Temperatur <kleiner ISA sind. Kann es sein dass du mit FL120 oder FL125... in den Berg rauschst.

  • Es gilt die Angabe in der Maßheinheit laut Karte, da gibt es nichts weiter zu interpretieren. In allen 3 Beispielen sind die jeweiligen Lufträume in der Karte eindeutig als Fuß über Meereshöhe nach lokalem QNH eingetragen - erkennbar daran dass da eine nackte Zahl ohne Zusatz "FL" steht -, und das gilt.

    Die Einstellung des Höhenmessers im LFZ hat damit überhaupt nichts zu tun. Du hast dir selbst einen Streich gespielt, indem du im Kopf die beiden Themen vermischt hast.

    In der AIP beschreibt man tatsächlich manche Flugbeschränkungsgebiete mit Fuß, andere mit FL.

    Ja. Dann gelten in den einen die Luftraumgrenzen in Fuß, bei den anderen FL. Warum das so beschlossen wurde, kann dir egal sein.

    Bin verwirrt. Man erwartet ja nicht, dass man in 48000ft noch QNH eingestellt hat? Warum dann nicht gleich FL480 schreiben?

    Weil das ne andere Höhe ist, außer an Tagen wo zufällig gerade 1013,25 Hektopaskal herrschen :) Wie das der geneigte Pilot im echten Leben misst, ist den Kartenmachern egal. Im Zweifel verstellst du kurz das QNH und drehst dann wieder zurück.

  • Danke, habe wohl in der Tat zu viel Gedanken gemacht. Das Beispiel mit der Bergspitze zeigt gut warum es Sinn macht, Angaben in Fuß zu machen.

    Was für mich allerdings neu war, ist dass QNH auch über 5000ft relevant sein kann. 

  • Naters schrieb:
    Das Beispiel mit der Bergspitze zeigt gut warum es Sinn macht, Angaben in Fuß zu machen.
    Bei Bergpässen macht das sogar noch viel mehr Sinn, ja ist sogar extrem wichtig, denn vor Passquerung muss man eine entspr. Höhe einnehmen. Es gibt immer wieder Unfälle, weil dies nicht eingehalten und dann versucht wird, einen Pass im Steigflug zu überqueren. Wer sich das angewöhnt, überlebt in den Bergen nicht lange...

    Chris


Jetzt anmelden

Passwort vergessen

Umfrage Archiv

Plant ihr, einen Autopiloten in eurem UL zu installieren?

Nein
57.8 %
Ja
42.2 %
Stimmen: 258 | Diskussion
Anzeige: Roland Aircraft
Statistik Alle Mitglieder

Aktuell sind 8 Besucher online, davon 2 Mitglieder und 6 Gäste.


Mitglieder online:
NRW-Aviator  ronnski 

Anzeige: EasyVFR