dsommerfeld schrieb:Der PPL-N wird in sofern europäisch, als dass Du ihn mit 99%iger Wahrscheinlichkeit in die LAPL umschreiben lassen kannst. Oder was meinst Du?
1. In der Hoffnung er wird Europäisch
dsommerfeld schrieb:Hi,
Eine bescheidene Frage habe ich noch.
Kann man für den PPL-N auf einer Permit to Fly Maschine machen? Ist ja Echo 600KG?
Das ging mir gerade durch den Kopf wie sich das verhält. Der Umstieg von UL auf PTF ist ja gar keiner und man ist ja quasi sofort Frei geflogen.
Gibt es eine gesetzliche Reglung die das verbietet?
Den PPL-N würde ich nämlich unter zwei Optionen machen wollen.
1. In der Hoffnung er wird Europäisch
2. Um eine PTF zu fliegen und in den 600KG Genuss zu kommen.
Dirk
dsommerfeld schrieb:Das ist jetzt wirklich sehr schmeichelhaft und zuviel der Ehre. Es ind natürlich nur 2 Foren und der Stress kommt immer aus der gleichen Ecke von den gleichen Leuten und bei den gleichen Themen. Also sollten wir uns in Bescheidenheit üben: nur 2. Mehr würden mich beschämen.
Hallo Truxxon,
unabhängig von deinem Ruf in diversen Foren ^^,...
Dirk
Unter dem generellen Vorbehalt des Irrtums glaube ich (persönlich), dass man mit einem LSA auf PtF derzeit ausbilden kann, aber man darf nicht solo fliegen.
Es ist nur die nicht kommerzielle, also z.B. eine ehrenamtliche vereinsinterne Schulung gestattet. Soloflüge von Flugschülern sind generell untersagt. Leicht nachzulesen auf den Seiten der EASA.
Michael
PS: Einweisung für Lizenzinhaber (, deren Lizenz ausreicht das LSA fliegen zu dürfen) und deren Soloflüge im Rahmen der Einweisung sind natürlich möglich.
PPS: @truxxon, warst Du nicht einmal ein selbsternannter "Mitarchitekt im Rulemaking-Prozess" oder s.ä. bei der EASA???
Truxxon hat (Februar 2008) folgendes geschrieben:
Hier noch ein Blick über den begrenzten Foren Horizont zur EASA:
8. In Europa gibt es bis zu 50 000 motorgetriebene Luftfahrzeuge, die in der
allgemeinen Luftfahrt und in der Geschäftsreiseluftfahrt eingesetzt werden (darunter
ca. 2 800 strahlgetriebene Luftfahrzeuge) gegenüber ca. 5 000 Luftfahrzeugen der
gewerblichen Luftfahrzeugflotte in Europa. Daneben sind 180 000 – 200 000
ultraleichte und nicht motorgetriebene Flugzeuge im Sport- und Freizeitbereich im
Einsatz.
55. In den letzten Jahren wurden dank der Investitionen in Forschung und Entwicklung
in der europäischen Industrie viele neue Technologien eingeführt, vor allem in den
weniger stark regulierten Segmenten der Luftfahrt. Durch diesen Wettbewerbsvorteil
besteht jetzt die Chance, die europäische Präsenz auf den Weltmärkten auszubauen.
Das ist nur ein kleiner Ausschnitt aus dem Meinungsbildungsprozess auf EASA Ebene - an dem ich mich übrigens aktiv beteilige. Eure Unterschriften und Anregungen habe ich in dem Zusammenhang noch nicht sehen können. Erzähl mir nicht von "Bedenkenträger" - ich bin einer der Mit-Architekten der neuen EASA Rules und nicht einer derjenigen, die nur stumpf bis blödsinnig auf Dingen einhauen.
Schönen Tach noch
Hartmut
"Mit-Architekt", ich lach micht tot, ein wahrer Schenkelklopfer :-))))
F22 Raptor schrieb:
DU FD bist wegen diesem Gehabe aus P24 rausgeflogen und Truxxon, und Nurmi-A bewegen sich da auch auf mächtig dünnem Eis.
Den Schuh kann ich mir nicht anziehen! Andere und ich wurden offenbar auf massiven Druck der UL-Administration in P24 gesperrt, um so die vielfach angebrachte Kritik zu unterbinden.
Mein letzter Beitrag und angeblicher Grund meiner Sperrung war eine Persiflage auf diese ungeheuerliche Sicherheitsmitteilung des DAeC. Meine "Sicherheitsmitteilung" befindet sich immer noch auf einen Internetserver.
Den Link dazu werde ich aber hier bestimmt nicht öffentlich machen!
Truxxon und seine P24-Alter-Egos sind hingegen immer rausgeflogen, weil sie sich aufgeführt haben, wie die sprichwörtliche Axt im Walde.
DAL4 hat es doch exakt und treffend gesagt:
"Die Formel ist einfach und immer gleich: Truxxon = Krach. Kein Truxxon = kein Krach."
Michael
Hallo Dirk,
das Thema wurde hier schon ausführlich behandelt. Leider ist die Suchfunktion nicht ganz so toll. Sobald ich den Thread gefunden habe, melde ich mich wieder.
Eines aber schon vorab. Eine PPL N-Schulung nur auf dem MoSe ist im Gegensatz zur JAR-FCL-Ausbildung nicht möglich. Allerdings bekommt man das TMG-Rating gleich miteingetragen, wenn man während der Schulung neben dem SEP auch ausreichend TMG fliegt!!
Beim JAR-FCL ist die reine MoSe-Schulung die preiswerteste Alternative um zum unbegrenzten PPL-Schein zu kommen und im Verein schon sowieso. Die Erweiterung auf SEP erfordert nur wenige Stunden und ist einfach und bezahlbar. Der Scheinerhalt für alle Motorlizenzen ist dann ausschließlich mit MoSe-Stunden möglich!
Darüber hinaus macht MoSe-Fliegen mit abgestelltem Triebwerk sehr viel Spaß und trainiert hervorragend und gefahrlos den Motorausfall bei UL oder SEP.
Michael
PS: Den Thread konnte ich leider nicht finden
Aktuell sind 30 Besucher online.