Perfektionstraining!?

Forum - Pilotenausbildung (SPL)
  • Hallo Luftsportler und Flugbegeisterte,

    es gibt in unserem Hobby viele verschiedene Arten, etwas gut und richtig zu machen. Der eine fliegt ausschließlich bei bestem Wetter ohne Plan und mit viel Genuss um die heimischen Kirchtürme. Der andere legt es darauf an, sein Fluggerät in allen Lagen perfekt zu beherrschen, geht auf weite Strecken oder sucht sonst wie Herausforderungen.

    Ich denke, das eine ist so gut wie das andere. Es geht um die Freude und darum, dabei heil zu bleiben.

    Ein Manöver sauber fliegen zu können, bringt Sicherheit. Und das Training dafür aus meiner Sicht eine Menge Spaß und Motivation, immer wieder in die Luft zu gehen.

    Daher kommt die Idee, ein Perfektionstraining zu konzipieren.

    Ich habe für mich selbst und für die Arbeit mit meinen Flugschülern einen Katalog von Manövern zusammengestellt und die Manöver so beschrieben, wie ich sie als gut geflogen ansehe. Dabei gibt′s hier und da auch Sicherheits- bzw. Gefahrenhinweise.
    Die meisten Manöver sind Standardmanöver, wie sie jeden Tag vorkommen. Einige führen darüber hinaus.

    Ich stelle mir vor, dass Anfänger und Alte Hasen Spaß und Nutzen dabei haben werden, gewisse Manöver wie beschrieben nachzufliegen und ihre Fähigkeiten dabei zu perfektionieren. 

    Ein Beispiel folgt gleich. Bei positiver Resonanz kann ich weitere Beispiele bringen oder bei Interesse auch den ganzen Katalog weitergeben (über persönliche Nachrichten und Mail). Über konstruktive Verbesserungen meiner Beschreibungen freue ich mich ebenso.

    Ich gehe jetzt trainieren.

    Euer Techbär

    hier ein Beispiel. Ich hoffe, die Kopie aus Open Office kommt sauber rüber.
    Für viele sicher ein triviales Beispiel. Manche mögen das Manöver anders fliegen und beschreiben. Aber ich wette, manch einer kann es nicht auf Anhieb nachfliegen, wie hier beschrieben, was keine Schande aber vielleicht an Ansporn ist. Viel Spaß damit.

    8. Übergang vom Steigflugin den Reiseflug

    beimErreichen der gewünschten Höhe ausleveln:
    dh.Nase zunehmend absenken, Fahrt aufholen
    gewünschteHöhe in der Beschleunigungsphase exakt halten (+/- 50 ft)
    beiAnnäherung an die gewünschte Reisegeschwindigkeit Leistungreduzieren
    gewünschteReiseleistung setzten
    sobaldReisegeschwindigkeit erreicht ist, Trimmung nachführen bisKnüppelkraft Null
    Höhehalten auf +/- 50 ft
    Richtunghalten während des gesamten Manövers

  • Hallo Techbär,

    klingt nach einer guten Sache.

    Selber hatte ich am letzten Montag ein gewisses Aha-Erlebnis.

    Ich behaupte mal dass ich einigermaßen fliegen kann.

    Nach knapp 3 Jahren bin ich das erste Mal wieder mit einem Fluglehrer, dieses Mal kein Thai, sondern ein amerikanischer CRI, der seit 1968 durchgehend als Fluglehrer arbeitet. Noch dazu auf einem Flugzeugtyp den ich bisher noch nicht geflogen bin.

    Es zeigte sich recht bald, dass ich eine Tendenz zur Buschfliegerei entwickelt habe, wie ich es selbst nicht gedacht hätte. 

    Auffallend war, dass ich zwar einen sauberen Approach fliegen kann, aber wenn ich nicht drauf achte fast immer die Tendenz habe zu hoch ′reinzukommen und dann zu slippen.

    Auch sind meine Turns eher steil, aber dafür mit genügend Speed.

    Manchmal ist es doch gar nicht so schlecht noch mal zu rekapitulieren und evtl mal jemand anderes ′drüber schauen zu lassen.

    Just my 2 cents.

    Viele Grüße aus Thailand

    Toto

  • Mal eine Übungsidee :  PAX  hat eigenes Navi oder Karte und gibt einfach eine Richtung über Land vor. Flughöhe min. 3000 ft AGL. Irgendwann sagt der PAX  plötzlich, am besten in der Nähe von einen Ul oder sonstigen Grasplatz. "Gas raus ". Jetzt muss der PIC in Windeseile, in einer möglichst ungewohnten Landschaft, das nötige Sicherheits-Landemanöver einleiten.  Also vielleicht die Nearest Taste am Navi "suchen " und natürlich  unten  grünen Platz in grüner Landschaft finden oder wenn nicht die Alternative. Den Funk für Emergency kann man ohne Sprechtaste ausführen. Wiederstartverfahren simulieren.   Dann den Anflug weiter (Motor im Leerlauf)  durchführen, vielleicht ist ein Slip notwendig. Klappen ?  Am Ende aber rechtzeitig durchstarten, es soll ja keine Gefahrensituation provoziert werden.  Der Pax kann übrigens mal in der Stress-Zeit die Kugel und die Fluglage mit überwachen. Könnte interessant werden. 

    Ich denke das trainiert schon ein bisschen mehr als nur über dem heimischen Platz mal den Motor idle stellen und auf die bekannte  > 600 Meter Asphaltbahn runtersegeln.     

    Übung geht natürlich auch abgewandelt alleine oder beim Heimflug wird getauscht. 

    QDM

  • QDM schrieb:
    Irgendwann sagt der PAX  plötzlich, am besten in der Nähe von einen Ul oder sonstigen Grasplatz. "Gas raus ".
    Moin,
    also wenn schon, dann richtig. Der PAX sagt nicht "Gas raus" sondern zieht einfach ohne Vorankündigung das Gas selber raus. Mal gucken, wie viele den Schreckmoment überwinden und die Nase runterdrücken. ;-)

    Jetzt muss der PIC in Windeseile, in einer möglichst ungewohnten Landschaft, das nötige Sicherheits-Landemanöver einleiten.

    Ja, muß er.

    Also vielleicht die Nearest Taste am Navi "suchen " und natürlich  unten  grünen Platz in grüner Landschaft finden oder wenn nicht die Alternative. Den Funk für Emergency kann man ohne Sprechtaste ausführen.

    Wenn es wirklich zum Notfall kommt, such ich nichts mehr am Navi oder irgendeinen Flugplatz. Dann such ich nur noch eine große braune Fläche, die möglichst eben ist und keine Stromleitungen in der Nähe hat. Fürs Navi, Funk oder was auch immer, hab ich da keinen Nerv mehr. Da zählt nur noch rausgucken, Fahrtmesser beachten und dann rein mit dem Otto.

    Wo ich aber trainiere: Ich versuche wirklich jede Landung als Ziellandung zu fliegen. Ich bleibe also auf Platzrundenhöhe mit eingefahrenen Klappen, bis ich an einen Punkt komme, von dem ich meine, daß es von hier aus auch im Gleitflug bis zur Piste reicht. Dann nehme ich das Gas komplett raus und schiebe es erst zum Abrollen von der Piste wieder leicht rein, wenn es eine gute Landung war. Davon erhoffe ich mir ein Gefühl für die Gleitleistung der Maschine zu bekommen.

  • So wie ich das lese ist die Anleitung falsch.

    Die Geschwindigkeit wird nicht mit dem Triebwerk sondern mit der Trimmung eingestellt. Diese Diskussion hatten wir hier vor einigen Monaten bis zum Erbrechen.

    Nebenbei. Früher hiess das Fluglehre und da gab es auch Bücher trüber.

    bb

    hei

  • triple-delta schrieb:
    Die Geschwindigkeit wird nicht mit dem Triebwerk sondern mit der Trimmung eingestellt
    hmhm, und die Uhrzeit mit dem Querruder, glaub′ ich.  Geht aber nur bei Uhr mit Zeigern.

    Aber halt, dann dreht sich ja das Ziffernblatt mit... muß ich nochmal nachschlagen, wie das war.

    Jetzt geh′ ich erstmal fliegen.

    Gruß

    ca-max

    couldn′t resist...

  • Hallo,

    >
    > Die Geschwindigkeit wird nicht mit dem Triebwerk sondern mit der Trimmung eingestellt.
    >

    nein. Geschwindigkeit und die Steig-Sinkrate sind über die Energie physikalisch
    miteinander quasi "verknüpft" - das Eine gibt es nicht ohne das Andere -
    jedenfalls soweit es die physikalische Wechselwirkung im Sysem "Flugzeug" betrifft.
    (Nein, nicht die Fundamentale Wechselwirkung der Elemente)

    Also muss es korrekt heißen:

    Die Geschwindigkeit und die Steig-Sinkrate werden mit einer Kombination
    aus Triebwerksleistung und Anstellwinkel eingestellt.

    Nebenbei hat Techbär ja auch garnicht genau beschrieben, mit
    welchen "Steuerorganen" er was an der Fluglage ändern will ;)

    Ich zumindest müsste in der Tat soetwas wie "präzise Fliegen" wirklich
    mehr üben - meine Höhe schwankt irgendwie immer, meine Speeds
    sind auch im Anflug meist nur "Hauptsache oberhalb Vs", die Libelle hängt
    irgendwo, Trimmung benutze ich nur, wenn die Tanks leer werden und meine
    Anflug-Gleitwinkel werden fast immer zum Schluss mit wildem Geslippe irgendwie
    passend gemacht...  Airliner wäre wirklich nix für mich....!?!?  :-))))

    ... + - 50 ft Höhe ?!?   kann das mein HM überhaupt so genau anzeigen?!?

    Gute Idee Techbär - das muss ich gleich mal ausprobieren...

    BlueSky9

  • Wo sind FD und HOB wenn man sie braucht?

    Ich gebe es auf.

    bb

    hei

  • Moin,

    na wenn ich schwanzlastig trimmer wird die Kiste langsamer und bei kopflastig schneller :-)

  • Die Diskussion darum, ob Steigrate oder Geschwindigkeit mit Höhenruder oder Leistung bestimmt wird, ist vielfach geführt worden.

    Gibt es ein Richtig oder Falsch? Ich denke nein, denn es sind nur Denkmodelle, um einen gekoppelten Prozess zu beschreiben.

    Ich bevorzuge das Denkmodell "Leistung bestimmt Steig-/Sinkrate, Höhenruder bestimmt Geschwindigkeit".

    Mit meiner Pioneer 200 kann ich das reinrassig vorfliegen: ausgetrimmtes Flugzeug im Reiseflug, IAS 160 km/h, Steig-/Sinkrate Null. Dann Leistung reduzieren, Flugzeug sinkt und hält IAS nahezu konstant, wenn man das Höhenruder lässt wie es war.
    Herrlich, geradezu lehrbuchmäßig!

    Ganz anders unsere C42 im Verein: gleiche Verhältnisse (ok, IAS eher bei 140), Leistung reduzieren, Flieger nimmt die Nase hoch und wird langsamer. Das ist der Auslegung mit hoher Einstellwinkeldifferenz und großem Motorsturz geschuldet.
    Da fällt es mir schon eher schwer, meinen Schülern mein bevorzugtes Denkmodell näher zu bringen. Muss ich wohl ein anderes nehmen.

    So interessant ist eben unsere Fliegerwelt. Ich werfe gleich mal ein neues Übungsbeispiel in den Ring.

    Gruß Techbär


Jetzt anmelden

Passwort vergessen

Umfrage Archiv

Plant ihr, einen Autopiloten in eurem UL zu installieren?

Nein
55.7 %
Ja
44.3 %
Stimmen: 228 | Diskussion
Anzeige: Roland Aircraft
Statistik Alle Mitglieder

Aktuell sind 41 Besucher online.

Anzeige: EasyVFR