Platzrunde richtig abfliegen

Forum - Pilotenausbildung (SPL)
  • Hallo Hilfsnavigator

    Stimmt ich bin interessiert und ich will auch dazu lernen.

    Das hat auch den Grund gehabt das ich die Frage dann gestellt habe

    weil wenn ich nicht frage kann ich auch nicht dazu lernen.

    und noch ein Grund war,ich dachte einfach :Die Jungs kennen

    sich aus mit der Materie.

    Lg Airborn

  • Hallo Helmut,

    anhand der Antworten einiger hier, die bereits aktiv fliegen, kann man schon herleiten das es offensichtlich Ausbildungsdefizite gibt. Ich finde Thomas Einwände absolut korrekt und seine Darlegung wie eine Platzrundenmeldung zu erfolgen hat, ist exakt das was ich in meiner Flugschule gelernt habe. Der Kollege am Boden bekommt nur meine "Anmeldung zur Landung". Danach sind alle anderen Meldungen nur noch für die Kollegen um mich herum.

    Der Klassiker für mich ist immer noch die Meldung an einem Infoplatz : D-xxxx, am Rollhalt Piste XX, Abflugbereit.

    Da bekomme ich Grinsen und Gänsehaut gleichzeitig......

    Andreas

    Hallo Thomas,

    ich finde deine Pauschalverurteilung der Fluglehrer auch etwas voreilig. Wo nimmst du deine Erkenntnis her? Aus dem Profil von Airborne kann man erkennen das er ein UL-Interessent ist. Insofern ist die Frage auch berechtigt. Ich habe eher den allerdings subjektiven Eindruck das sich speziell die alten Hasen nicht immer so genau in der Platzrunde melden. Bin übrigens kein Fluglehrer.

    Gruß

    Helmut

  • Der Klassiker für mich ist immer noch die Meldung an einem Infoplatz : D-xxxx, am Rollhalt Piste XX, Abflugbereit.
    Und wenn darauf nicht der duemmste anzunehmende Spruch "Start nach eigenem Ermessen" kommt, dann steht der, bis der Tank leer ist....


    Chris

  • Spruch "Start nach eigenem Ermessen"
    Den versteht bloß keiner richtig. Gemeint ist: "Du bist in der Verantwortung, ich habe mit Deinem Start und deiner Fliegerei nichts zu tun. Lass mich also da raus!" Der Satz wäre eigentlich der erste Schritt zum richtigen Verständnis der Rollenverteilung. Er wird aber stattdessen (oft auch von denen, die ihn sagen) als eine Art Absolution/Einverständnis/Freigabe gewertet, so nach dem Motto: "Aha, der Tower ist also einverstanden damit, dass ich starte - und ohne dieses Einverständnis darf ich ja nicht...".

    Airborn, nochmal, bitte nicht missverstehen: Deine Frage war gut und wichtig.

    Was die Verurteilung von Fluglehrern betrifft: Ich beobachte das Drama ja nun schon eine Weile. Und ja, ich bin dabei zu dem Schluss gekommen, dass es sich um ein Kollektivversagen der deutschen Fluglehrerschaft handelt. Natürlich gibt es viele löbliche Ausnahmen, natürlich sind auch Flugleiter und (ganz erheblich, siehe jüngste Umfrage hier im Forum) Piloten beteiligt. Aber es gibt - so meine ich - in der deutschen Ausbildung ein mehrheitlich verbreitetes Missverständnis über die Rolle  des "verantwortlichen Luftfahrzeugführers".

  • Ich beobachte das Drama ja nun schon eine Weile
    Wie waere es, wenn Du Dich dem mal in einer der naechsten Ausgaben annimmst?


    Chris

  • Haben wir ja grad, mit einem Ratgeber zum Funken in der Platzrunde. Resultat: Etliche Anrufe von plätzen, wo unter den Piloten im Funk die große Rechthaberei ausgebrochen ist, so nach dem Motto "Ich muss Ihnen nicht sagen, wo ich hin will" oder "Du bist doch gar nicht im Queranflug, der ist viel weiter hinten". Unfassbar, wie schwer es offenbar für manche ist, einfach nur klar und knapp zu kommunizieren und vor allem defensiv zu fliegen. Naja, funktioniert ja auf der Straße auch nicht. Blinken ist feige und ICH habe Vorfahrt. Nur in D gibt es endlose Diskussionen über das Vorflugrecht. Im Gesetz gibt es nur eine Ausweichpflicht, der Unterschied ist sehr, sehr relevant.

    Ein hier ebenfalls aktiver Pilot wies sehr richtig darauf hin, dass schon die Begrifflichkeiten ein Problem sind. Was macht ein Flugleiter? Der leitet, ist doch klar. Und eine Luftaufsicht? Die hat die Aufsicht, na logisch. Schon ist man zu unrecht drin, in der untergeordneten Rolle.

  • D-xxxx, am Rollhalt Piste XX, Abflugbereit

    Auch an einem Info-Platz finde ich diese Meldung gar nicht so belustigend, meist wird bei uns mit Angabe des Windes geantwortet und schon sind alle anfliegenden Maschinen, über die in betrieb befindliche Piste mit Angabe des Windes informiert. Im Anflug ist mir diese Angabe ganz recht, meine Aufmerksamkeit gilt dann auch ihm, denn nicht immer werden die anfliegenden Maschinen trotz Positionsmeldung wahrgenommen. 

    Olaf

  • D-xxxx, am Rollhalt Piste XX, Abflugbereit

    Auch an einem Info-Platz finde ich diese Meldung gar nicht so belustigend,
    Ok, ehrliche Frage: Mit welcher Handlung des Piloten, der diese Meldung gemacht hat, rechnest Du als nächstes? Und auf welcher Basis erfolgt Deine Annahme?
  • Ok, ehrliche Frage: Mit welcher Handlung des Piloten, der diese Meldung gemacht hat, rechnest Du als nächstes? Und auf welcher Basis erfolgt Deine Annahme?
    Das ist das Problem.

    Stattdessen ist die Meldung: D-BLUB rollt auf die Piste XX und startet eindeutig. Nach dieser Meldung lasse ich immer ein paar Sekunden vergehen um einer evtl. uebersehenen Maschine im Endanflug die Chance zu geben, seine Meldung abszusetzen.


    Chris

  • Ok, ehrliche Frage: Mit welcher Handlung des Piloten, der diese Meldung gemacht hat, rechnest Du als nächstes? Und auf welcher Basis erfolgt Deine Annahme?

    D-BLUB rollt auf die Piste XX und startet........


    Nach dieser Meldung lasse ich immer ein paar Sekunden vergehen um einer evtl. uebersehenen Maschine im Endanflug die Chance zu geben, seine Meldung abszusetzen.

    Das kannst Du hiermit auch schon erreichen - Dxxxx Abflugbereit am Rollhalt Piste XX

Jetzt anmelden

Passwort vergessen

Umfrage Archiv

Plant ihr, einen Autopiloten in eurem UL zu installieren?

Nein
55.9 %
Ja
44.1 %
Stimmen: 229 | Diskussion
Anzeige: Roland Aircraft
Statistik Alle Mitglieder

Aktuell sind 30 Besucher online.

Anzeige: EasyVFR