Platzrunde richtig abfliegen

Forum - Pilotenausbildung (SPL)
  • Tja, ob dem Peter diese Kommentare weiterhelfen? Ich bezweifle das.

    Seine Frage und damit verbunden seine Unsicherheit sind nachvollziehbar. Macht ihn doch nicht noch unsicherer. Was z. B. in Bonn gelaufen ist und vielleicht auch noch läuft, hilft ihm nicht.

    @Peter: ich stand damals (wie wohl fast jeder Pilot) vor der gleichen Herausforderung. Inzwischen habe ich mir folgendes angewöhnt: zu Hause studiere ich die Anflugkarte ganz genau. Ich präge mir die markanten Punkte ein. Zusätzlich laminiere ich eine Kopie der Anflugkarte, um diese griffbereit und vor allem stabil zu haben, wenn es dann "ernst" wird. Schnell erinnere ich mich bei einem Blick auf die Karte dann an das Gehöft, den See, den Fluss oder was auch immer. Wenn ich jedoch zu Hause schon gemerkt habe, dass markante Punkte eher schwer zu finden sind, dann überfliege ich den Platz erst einmal, orientiere mich und ordne mich dann ordentlich in den Gegenanflug ein und fliege langsam, damit ja kein Stress entsteht. Bei mir hat sich das jedenfalls bewährt.
  • Tja, ob dem Peter diese Kommentare weiterhelfen? Ich bezweifle das.
    Ich schrieb im ersten Beitrag: Ungefaehr ist voellig ausreichend genau.
    Mehr gibt es dazu nicht zu sagen.

    @Peter: Flieg die Platzrunde einigermassen nach, vermeide den Ueberflug von Ortschaften und schau vor allen Dingen raus!!! Wir fliegen immernoch VFR, rausgucken und Kollisionsvermeidung steht weit ueber dieser "Strichnachfliegerei"!


    Chris
  • Wir fliegen immernoch VFR, rausgucken und Kollisionsvermeidung steht weit ueber dieser "Strichnachfliegerei"!
    Kann ich nur unterschreiben.

    Nur eines, noch: im Zweifelfall, besser zu hoch als zu niedrig - der Zweck und Sinn der Platzrunde ist ja das man immer noch am Platz landen kann eben wenn der Motor aufgibt. Auch NIMBY-weise besser höher als niedriger.
  • Zum Thema Höhe: weder zu hoch noch zu niedrig, sondern in der angegebenen. Dort und nur dort rechnen die anderen mit Dir.

    Und bitte, bitte den Einflug in die und jede Richtungsänderung in der platzrunde per Funk melden, kurz, knackig und präzise. Auch und gerade wenn der Flugleiter das anders sieht. Für den sind die Meldungen ohnehin nicht. Nie nur den Queranflug melden, auch wenn der Flugleiter das gesagt hat. Sowas hat der nämlich nicht zu sagen. Und er hat mit den Folgen eines Mid-Airs sehr viel weniger Probleme als Du. Und bitte immer den Transponder an, wenn vorhanden, auch und gerade in der Platzrunde. Das hilft anderen mit Kollisionswarner.
  • Hallo Chris

    Danke für die Links, das meinte ich.

    sWE
    hei
  • Zum Thema Höhe: weder zu hoch noch zu niedrig, sondern in der angegebenen.
    Das kann, wenn überhaupt, nur für den Einflug richtig sein, denn man will ja schließlich landen. Das Verlassen der Einflughöhe zur Landung ist ausschließlich Sache des Piloten und kann völlig legal schon im Gegenanflug beginnen.
    Insofern können die Angaben zur Platzrundenhöhe bestenfalls Maximalwerte sein und man muss im Gegensatz zu
    Dort und nur dort rechnen die anderen mit Dir.
    natürlich überall in der Platzrunde und vor allem unterhalb der veröffentlichten Höhe mit Verkehr rechnen!!!

    Michael
  • Wenn jemand in diesem Forum ernsthaft darüber diskutieren will, dass man zum Landen sinken muss, dann ist alle Hoffnung verloren....
  • Guten Morgen und euch allen herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag ;-)

    Vielen Dank für eure ausführlichen Antworten und Links. Daraus entnehme ich für meine konkrete Frage folgende hilfreiche Hinweise (neben einigen ergänzenden und für mich nicht weniger interessanten Hintergrundinfos und Ausführungen):

    1. Markante Punkte der Platzrunde gem. Anflugkarte vorher einprägen
    2. Google Maps und Google Bilder bemühen
    3. Plätze vorher "vom Boden aus" besuchen
    4. sklavisch an den vorgegebenen Korridor halten ist - richterlich abgesegnet - nicht erforderlich (sofern es der Sicherheit dient)
    5. Anflugkarte laminieren und griffbereit halten
    6. Platz vor Einflug in die Platzrunde überfliegen
    7. jedenfalls Ortschaften meiden
    8. auf jeden Fall Luftraum im Auge halten und Positionsmeldungen abgeben

    Das betrachte ich nicht als "Checkliste", sondern als einen Pool von Möglichkeiten, auf die ich je nach Bedarf bei der Flugvorbereitung und -durchführung zurückgreifen könnte. Da sind ein paar Pubkte bei, auf die ich so erstmal nicht drauf gekommen wäre, daher ganz ehrlich gemeint herzlichen Dank nochmal!

    Viele Grüße und einen schönen Feiertag
    Peter
  • "Wenn jemand in diesem Forum ernsthaft darüber diskutieren will, dass man zum Landen sinken muss, dann ist alle Hoffnung verloren.... "

    Ach was soll das jetzt??

    Die Aussage, "nur in der angegebenen Höhe rechnen die anderen mit Dir", ist in dieser Form und in diesem Zusammenhang sachlich falsch.

    Aber was soll's, diejenigen, die sich erdreisten auf solche Fehler aufmerksam machen, dürfen leider äußerst selten auf journalistische Einsicht hoffen und müssen stattdessen die reflektorische Desavouierung ertragen.

    Michael


  • Michael,

    ich hab mich ganz ehrlich genauso gefragt, was Deine Bemerkung sollte. Ich bezog mich konkret auf dieses vorhergegangene Posting (leider ist die Quote-Funktion hier vom iPad aus gesehen nicht so toll):

    Nur eines, noch: im Zweifelfall, besser zu hoch als zu niedrig

    Ein solches Verhalten würde zwangsläufig dazu führen, dass jemand von oben in die Platzrunde hineinsinkt - aus meiner Sicht ein absolutes No-go.

    Dass hingegen Flugzeuge in der Platzrunde irgendwann sinken, halte ich in der Tat für ziemlich selbstverständlich und zwangsläufig. Aber wenn′s der Erwähnung bedarf, dann ist diese ja nun erfolgt.
Jetzt anmelden

Passwort vergessen

Umfrage Archiv

Plant ihr, einen Autopiloten in eurem UL zu installieren?

Nein
55.9 %
Ja
44.1 %
Stimmen: 229 | Diskussion
Anzeige: Roland Aircraft
Statistik Alle Mitglieder

Aktuell sind 32 Besucher online, davon 3 Mitglieder und 29 Gäste.


Mitglieder online:
Heli  Olster74  Quax_D-EMMA 

Anzeige: EasyVFR