Wo wird die Prerotation gemacht?

Forum - Pilotenausbildung (SPL)
  • Moin,

    am Wochenende eine Diskussion zwischen Halbwissenden (Wie fast immer :-)). Wo wird korrekterweise ein Tragschrauber vorrotiert:
    - Am Rollhalt oder
    - am Abflugpunkt?

    Ich war für den Abflugpunkt, da mit einem wild drehenden Propeller über einem dann noch über einen Stoppelakker zu kurven würde mir nicht behagen. Das Gegenargument: Wenn man auf die Piste rollt, hat man abflugbereit zu sein, kann ich aber auch nachvollziehen.

    Wie wird es richtig?

    Bye Thomas
  • Auf der Piste, klarer Fall. Stichwort Praezession.


    Chris
  • Auf keine Fall auf der Piste , es dauert zu lange. Wenn das Schule macht werden es die Gyos schwer haben mit der Akzeptanz auf Flugplätzen mit hoher Verkehrsdichte.  
    Auf kleineren Plätze ist es wohl egal. 
  • Da gebe ich QDM Recht - ich denke man muss das generell vom Platz und der Position des RH abhängig machen. Wenn der Rollhalt direkt an der Einmündung zur Piste und ohne großes Rumkurven zum Abflugpunkt liegt, spricht doch nix dagegen schon dort anzufangen, oder?

    Wenn man allerdings bis zum AP noch um zig Ecken und an Hindernissen vorbei muss, macht es wohl Sinn erst auf der Piste zu beginnen, solange dadurch nicht jemand behindert oder die Bahn ewig blockiert wird.

    (Nur so meine Gedanken als Nicht-Gyro-Pilot - zumindest aber schonmal in einem mitgeflogen :-) )
  • Hallo QDM,
    das ist vollkommener Unsinn:
    Auf keine Fall auf der Piste , es dauert zu lange. Wenn das Schule macht werden es die Gyos schwer haben mit der Akzeptanz auf Flugplätzen mit hoher Verkehrsdichte.  
    Auf kleineren Plätze ist es wohl egal. 


    Das Stichwort "Präzession" von Chris sagt es schon:


    Wenn der Pilot bem Rollen vom Rollhalteort zum Startpunkt z.B. durch Unebenheiten auf
    der Bahn den Knüppel in der Kurve nur leicht verreisst, dann kann es das Gerät umbauen 
    und dann sind einige zigtausend Euro und der Pilot evtl. ein bisschen oder etwas mehr 
    verletzt.
    Gerade weil das Bodenhandling beim Gyro so anspruchsvoll ist, wird in der Ausbildung 
    dem extrem viel Zeit eingeräumt.

    Hallo Onkelmütze:

    zumindest aber schonmal in einem mitgeflogen :-) )

    und wo hat der die Perforation gemacht ?

    Sprecht doch mal mit Gyrocopter-Piloten.


    Mit freundlichen Grüssen Bernhard
  • Moin,

    ich hab vor zwei Jahren, bevor ich mich zu den Flächenfliegern hingezogen fühlte, meinen SPL-T erworben. Wir haben NIE vor dem Abflugpunkt vorrotiert, dazu sind das Gerät und die Kräfte im Rotor zu heikel. Es hat schon manchen Gyro umgelegt beim Rollen, er ist dann regelmässig ein Totalschaden, die Energie im Rotor ist so hoch, dass es den Gyro herumwirft wie ein trockenes Blatt, wenn der Rotor Bodenberührung bekommt

    Wenn die Zeit fehlt, muss man eben warten.

    Gerd
  • @Bernhard: 

    Perforiert war da glücklicherweise nix - aber Prerotiert immer erst am Abflugpunkt 😉 War aber auch ein kleiner unkontrollierter Platz.

    Ich muss sagen über das Problem mit der Präzession hab ich nie so nachgedacht, bzw. wusste nicht, das das bodenhandling mit dem Gyro etwas tricky ist. Muss ich den Axel (unser einziger Gyro am Platz) die Tage mal zu interviewen.
  • Hallo Onkelmuetze:
    Perforiert war da glücklicherweise nix 
    Perforiert wird doch etwas, nämlich die Bahn, wenn der Gyrocopter beim Prärotieren in
    der Kurve umfällt. 
    Beim Rollen sollte sich der Rotor gar nicht oder nur wenig drehen.
    Mit freundlichen Grüssen Bernhard
  • Auf keine Fall auf der Piste , es dauert zu lange. Wenn das Schule macht werden es die Gyos schwer haben mit der Akzeptanz auf Flugplätzen mit hoher Verkehrsdichte.
    Auf kleineren Plätze ist es wohl egal.
    Auf Reunion z.B. wird ebenfalls erst auf der Piste der Rotor angeschmissen. Nicht nur auf kleinen Plaetzen, auf Roland Garros International ganz genauso.
    Da gibt es doch ueberhaupt keinerlei Diskussion! Die Gefahr, den Gyro umzuwerfen ist sonst viel zu gross! Und wer zahlt den Schaden dann? Derjenige, der seinen Endanflug halt mal eben verzoegern muss oder doch der Gyro-Pilot, der sich durch die Maulerei anderer zu sowas hat hinreissen lassen?

    Achja, und es wird nach der Landung erst abgerollt, wenn der Rotor _deutlich_ abgebremst ist, aus demselben Grund.


    Chris
  • Ich sag nur.  Hauptsache 100PS.
Jetzt anmelden

Passwort vergessen

Umfrage Archiv

Plant ihr, einen Autopiloten in eurem UL zu installieren?

Nein
55.9 %
Ja
44.1 %
Stimmen: 229 | Diskussion
Anzeige: Roland Aircraft
Statistik Alle Mitglieder

Aktuell sind 38 Besucher online.

Anzeige: EasyVFR