Noch eine Frage zur Theorie

Forum - Pilotenausbildung (SPL)
  • Hallo Zusammen 

    Ich bin seit einiger Zeit ein stiller Mitleser und habe jetzt doch mal eine Frage. Bitter verzeiht mir, wenn diese Frage eine Wiederholung ist, aber ich habe nach einer Suche keine konsistente Antwort gefunden.

    Anlehnend an diesen Thread oder genauer diese Information 
    Ich stehe kurz vor der Theorieprüfung und ich habe sehr unterschiedliche Informationen was den Ablauf der Prüfung anbetrifft. Die Meisten Fragen werden jedoch beantwortet durch das Ausbildungshandbuch des DULV. 40 Fragen pro Fach...... 3.5h in Total wobei Nav in Zwei Teile gegliedert ist. 20 Theofragen und 20 Fragen zur Navaufgabe mit Winddreiecken (Berechnen oder Zeichnen) und Vground berechnen respektive zeichnerisch ermitteln. Soweit so gut. 
    Was das Ausbildungshandbuch jedoch nicht klar zum Ausdruck bringt, ist die Anzahl der Fehler die man haben darf. 
    Mein FI sagt, dass sich einiges geändert hat aber dass man sich 25% Fehlerquote genehmigen darf.  Von vielen Seiten und stellen habe ich aber auch gehört, dass es "nur" 15% Fehlerquote sei, so auch im Link oben. Das Verunsichert mich.
    Eigentlich bin ich geneigt meinem FI zu glauben, da er schon seit vielen Jahren in diesem Business ist. 

    Eine weitere Frage, welche mir niemand beantworten konnte, aber vielleicht hier im Forum in diesem geballten Wissen vorhanden ist, ist wie es aussieht mit der neuen Rechtslage und der Prüfung. Weiss jemand ob und ab wann nach der neuen Rechtslage geprüft wird?

    Weiter würde ich mich über freundliche  hilfreiche Tipps freuen. Was ich noch anfügen muss, ist, dass ich mich selbst auf die Prüfung vorbereitet habe.

    Besten Dank und grüsse Phil
  • Nun habe ich die Informationen

    Wieso bin ich nicht auf die Idee gekommen beim DULV anzurufen. 

    1. Seit 15.02.2014 wird neurechtlich geprüft nach "SERA". Es gibt keinen neuen Fragenkatalog, oder noch nicht doch es gibt einen Berichtigungsschreiben resp. ein Merkblatt vom DULV dieses hier

    2. Es gibt auch zur unsäglichen Frage des Prüfungsmodus ein Merkblatt des DULV, nämlich dieses hier.

    Ich hoffe diese Informationen dienen auch anderen Aspiranten. 

    Trotzdem würde ich mich über hilfreiche Tipps für die Theoprüfung freuen.

    Philipp  
  • Trotzdem würde ich mich über hilfreiche Tipps für die Theoprüfung freuen.
    NAV-Aufgaben mit FL ueben, bis es sitzt.
    Den Rest stur auswaendig lernen, bis Du regelmaessig ueber 90% hast.


    Chris
  • Hallo zusammen,

    kann mich meinem Vorschreiber voll und ganz anschliessen. Ich hatte Ende Oktober 2014 die Theorieprüfung und kann das absolut unterstützen. Meines Erachtens nach ist das Lernen via CD am sinnvollsten, allerdings nur was das Bestehen der Prüfung angeht. Die Unterschiede zwischen der Realität und der richtigen Antwort liegen in vielen Fällen komplett daneben. Bei den praktischen Navigations Aufgaben hilft üben, üben und nochmals über. Am besten, so haben wir (drei Prüflinge) es getan. Zusätzliche Übungen anfragen, zuhause lösen und bei der nächsten Schulung vergleichen. Meine große Sorge war das Lösen der praktischen Navi-Aufgabe, lagen doch die Antworten der Lösung mit meinen doch weit auseinander. Art der Auffanglinie beispielweise. Dieses wurde aber in der Prüfung komplett ausgehebelt, der angereiste Prüfer hat bei kniffligen oder mehrdeutigen Antworten bestens unterstützt und uns auf den richtigen Weg gelotst. Endergebnis, ich habe mir persönlich zu viele Sorgen gemacht. Aber so ist das halt, wer will schon durchfallen.

    Und nun beginnt der Rest der Ausbildung, sprich Endspurt.......oh, mann

    Viele Glück
    Dirk
  • Hallo!

    > Die Unterschiede zwischen der Realität und der richtigen
    > Antwort liegen in vielen Fällen komplett daneben.

    Gewagte Aussage, für jemanden der wohl noch nichtmal
    den Schein hat...

    Wo denn z.B.?

    Bei den "vielen Fällen" wirst Du uns doch was berichten
    können, oder?



    BlueSky9
  • Sorry BlueSyk9,

    war wohl etwas überspitzt formuliert, Mea Culpa.......

    Wollte eigentlich nur darauf aufmerksam machen das einige Lösungen doch recht schwierig nachzuvollziehen sind. Wir hatten beipielsweise mehrfach Probleme die vorgegebene Lösung zu finden da uns andere Antworten als plausibler erschienen. Aber vielleicht hat das auch mit der, ich sage mal, rudimentären Flugerfahrung zu tun. Beispielsweise, warum ein in 10 Km stehender Sendemast eine bessere Orientierungshilfe als eine Bundesstrasse abgilt. Aber vielleicht bringt das ja die Erfahrung.

    In diesem Sinne

  • Nach meiner Erfahrung gehört es zu den wertvollen und nützlichen Anteilen der Theorieausbildung, sich mit den Fragen und den nicht immer zwingenden Antworten kritisch auseinander zu setzen. Wer das tut, taucht in der Regel so tief in den Stoff ein, dass er sich um das Bestehen der Prüfung und auch um die praktische Verwendbarkeit seines Wissens nicht mehr viel sorgen muß.

    Die Fragen und Antworten sind von Menschen gemacht wie Du und ich. Die Vorstellungen, die diese Fliegerkameraden dabei im Kopf hatten, sind vielleicht aus einem Zusammenhang heraus entstanden, der später nicht mehr allgemein verständlich ist. Außerdem durchlaufen die Kataloge Vorschlags- und Auswahlprozesse, die auch mit politischer Willensbildung zu tun haben. Das treibt hier und da seltsame Blüten. Ich kenne und schätze zwei Leute, die damit zu tun haben, und ich achte deren nicht immer einfache Arbeit sehr.

    Sendemasten bilden in der jeweiligen Umgebung meist ein unverwechselbares Alleinstellungsmerkmal. Straßen dagegen gibt es viele, längst nicht alle sind in den ICAO-Karten verzeichnet und von oben ist die Bundesstraße nicht mehr als solche markiert. Sraßenverläufe sind brauchbar für die Navigation, wenn sie entweder auffällig groß sind ( Autobahnen) oder einen markanten Verlauf in der Landschaft haben.
  • Hallo Zusammen

    Danke euch vielmal für die tollen Tips. 
    Einen möchte ich nun auch noch an die Allgemeinheit weitergeben. 
    Der Print und CD Fragenkatalog des DULV ist noch altrechtlich. Das heiss, alle Fragen bis auf METEO, NAV und FUnk sind ok. Bei den besagten Drei KAtegorien gibt es je ca. 5 Aufgaben die ändern, resp. deren Lösung. V.a. LR F und RMZ dies ist eine Änderung die man wissen soll und die veränderten Sichtminima. 
    Ich habe im APP-Store (es gibt 2 aber nur eine hat die neuen Fragen nach SERA) eine App gefunden, welchen den DULV Fragenkatalog beinhaltet nach SERA. Ist ca. 20 CHF teuer und recht gut. Leider haben sich ein paar Fehler eingeschlichen. Ich habe 5 Fehler gefunden wo offensichtlich die falsche Antwort als richtig verlinkt ist. Zudem hat es Antwortmöglichkeiten welche mehrfach die selben sind aber nur eine ist richtig. Bsp.
    Was ist die Umrechenformel für NM zu KM:
    A: Nm*2-10%
    B: Nm*2-10%
    C: NM/2+10%
    D: NM *2+10%
    usw.
    Aber wenn man man das ganze versteht, dann geht es gut, und dies auch unterwegs!

    Danke vielmal euch allen
    Phil
  • Hallo Zusammen

    Ich habe mir euere Tips angenommen und geübt...... ich hoffe es sitzt.
    Ich werde morgen an die Prüfung gehen und euch nachher berichten, vor allem wie das mit der SERA in der Prüfung tatächlich umgesetzt wird!
    Any last second tips?

    Phil
  • Any last second tips?
    Stay cool... :)


    Chris
Jetzt anmelden

Passwort vergessen

Umfrage Archiv

Plant ihr, einen Autopiloten in eurem UL zu installieren?

Nein
55.3 %
Ja
44.7 %
Stimmen: 226 | Diskussion
Anzeige: Roland Aircraft
Statistik Alle Mitglieder

Aktuell sind 24 Besucher online, davon 2 Mitglieder und 22 Gäste.


Mitglieder online:
Steffen_E  cacula 

Anzeige: EasyVFR