Erstausstattung eines Flugschülers

Forum - Pilotenausbildung (SPL)
  • Servus UL - Forum

    momentan stecke ich mitten in der Theorie Ausbildung und als nächstes Fach steht Navigation auf dem Stundenplan. Da ich bisher noch kein Navigations Equip habe wollte ich mal fragen was man denn als Flugschüler alles so eurer Meinung nach braucht? Oder was ihr als Start Equip alles hattet?

    Einer aus unserer Gruppe hat einen Drehmeier von Jeppessen (den aus Metall) und der ist begeistert von dem Teil. Hab jetzt mal etwas durch die Shops geschaut und bin auf den Aristo Aviat 617 gestoßen. Der ist zwar teurer hat aber überall sehr gute Bewertungen. Nun ist halt die Frage ob man den noch oft nach der Ausbildung benutzt oder ob man dann eher zu so etwas wie dem ASA Pathfinder CX-2 oder dem Electronic E6B greift!? Oder lieber gar kein Navigationsrechner und Winddreieck selber zeichnen? Und Formeln im Kopf behalten? Was meint ihr?

    Kursdreieck ist ja sowieso klar. Wie siehts aus mit einem Kursviereck ist das auch nützlich?

    Wäre über Empfehlungen was man gebrauchen könnte oder nicht sehr erfreut :D

    MfG Sam
  • Hallo Sam, ich hatte zum Navigieren nur das Kursdreieck + Karte, den ganzen anderen Krempel kenne ich nicht. Für die Formeln hatten wir eine Formelsammlung (ein Din A4-Blatt), die wir in der Prüfung benutzen durften. Ansonsten in der Prüfung ein bzw. mehrere Winddreiecke zeichnen (ist ja meist ein Flug zu drei oder vier Flugplätzen) und damit die Fragen beantworten. Für die Winddreiecke gab's in Calden von Olli Vordrucke mit Kompass-Gradeinteilungen, in die man die Dreiecke einzeichnen konnte und für die Berechnung von Kursen und Spritverbrauch einen Flugdurchführungsplan, auf dem schon die wichtigsten Formeln angegeben waren.

    Viel Erfolg

    Maxl

  • Salve Sam, 

    den Drehmeier nutzt Du nach der Ausbildung nur noch, wenn Du Spaß daran hast. Es gibt mittlerweile sehr gute Apps für die gängigen Berechnungen, Navigiert wird mit Unterstützung von GPS und Augen und den Wind erfliegt man sich. Flugvorbereitung wird auch am Rechner, Telefon oder Tablet gemacht. Wenn Du also Spaß hast mit Rechenschiebern die traditionelle Art der fliegerei kennenzulernen: Nur zu, kauf Dir den Aristo. Er ist der beste auf dem Markt. Für die Ausbildung funktioniert auch der kleine Jepp aus Pappe. 

    Von den elektronischen E6B, CX-2 und co würde ich abraten. Dann besser verstehen, was Du machst und einen normalen Taschenrechner nutzen. Die Teile sind nur teuer und genauso überholt wie die analogen. 

    Wenn Du ein Kursdreieck hast, brauchst Du kein Kursviereck. Ein normales Geodreieck tut′s aber auch, wenn man weiß, was man tut. 

    Was ich als sehr nützlich empfinde ist der Stephan Navimat. Damit kann man sehr einfach Strecken aus der ICAO-Karte abgreifen und Geschwindigkeiten bzw. Zeiten berechnen. Eine Version hat auf der Rückseite eine Einheitenumrechnung, das kann praktisch sein. Den Kurs kann man damit auch abgreifen, das geht aber mit dem Kursdreieck besser. 

    Ansonsten leeres Papier, Bleistift (gerne mit weichen Minen, die sieht man auf der Karte besser) und Radiergummi. Wenn man Winddreiecke malen will, kommt noch ein Zirkel hinzu. 

    Viel Spaß. 
  • Als Flugschüler? 30 cm Lineal, Geodreieck, Taschenrechner.

    Nachher, wenn Du selbst fliegst, kannst Du diese Werkzeuge mit einer zuverlässigen (ganz wichtig!) App ersetzen, wo bei Du immer die Resultate auf Papier ausdrucken/ abschreiben solltest. Es kann ja Akku ausgehen, Handy plötzlich kaputt gehen etc. Aus Gründen des juristischen Selbstschutzes und zum Nachweis Deiner Flugvorbereitungspflichten ist ein Ausdruck des DWD Wetters sowie der DFS NOTAMs auf Deiner Strecke empfehlenswert. Mitnahme der Karte und Charts setze ich mal voraus. 

    Persönlich ergänzen tue ich dieses bei Streckenflücken auch noch mit der richtigen Reihenfolge der benutzten Funkfrequenzen, damit man diese während des Fluges schneller/besser zurücklesen bzw. vorher schon rasten kann.


    Wenn Du das alles gemacht hast, kannst Du dann gerne die "Aussicht" geniessen ;-)


  • << 30 cm Lineal, Geodreieck, Taschenrechner. >>
    Genau so siehts aus. Mehr brauchst du nicht. Vielleicht noch ein Zirkel, geht damit etwas einfacher. Wenn du noch einen Navigationsvordruck brauchst, ich hab immer den hier genommen:

    http://www.flugplatz-weimar.eu/de/Bilder/PDF/EDOU_navigationsblatt.pdf
  • Moin Sam,

    eigentlich sollte Euch Euer Lehrer vorab sagen was Ihr in seinem Unterricht braucht. Und als Tipp: frag mal die vorigen Flugschüler vor Ort. Eventuell kannst Du auch Unterlagen und Zirkel, Kursdreieck etc günstig übernehmen.

    Winddreieck zeichnen hilft beim Verständnis der Vektoren, die Deinen Kurs bestimmen. Das macht sogar Spass, aber später zeichnest Du bei Deinen Flugvorbereitungen keines mehr, das übernimmt die Elektronik oder Dein Gefühl. Deswegen liegen bei allen die Kursdreiecke, Zirkel und Buntstifte später irgendwo herum.

    Was Du brauchst haben Maxl, Taildragger und Teejay schon beschrieben. Für den Unterricht würde ich nur darauf achten ein grosses Kursdreieck zu nehmen, dann brauchst Du oft nicht mehrfach anzusetzen. Für die Navigationsvorbereitung später vor dem Flug zeichnest Du kein Winddreieck mehr, da hat sich der Jeppensen Flight Computer (ist aus Pappe) und der Jeppensen Navigation Plotter bewährt. Den habe ich auch heute noch mit in der Maschine für alle Fälle

    Wenn Du magst, sende ich Dir meine Unterlagen. Schick mir einfach Deine email-Adresse.

    Gerd
  • Moin Sam,

    umso weniger Du am Anfang zur Verfügung hast, umso genauer durchschaust du später die Dinge, die dahinter stecken.

    Die Malerei mag blöde und nervend sein. Entwickelt man jedoch ein gutes Gespür für die Zusammenhänge, dann hilft einem das "da oben" ganz ungemein.

    Das wirst Du später merken, wenn es ordentlich weht und/oder Du mit einer relativ langsamen Maschine fliegst. Richtig gut im Thema schlägst Du jedem Naví damit ein Schnippchen.

    Gruß

    Edgar

  • Erstmal Vielen Dank für die vielen schnellen Antworten!

    Hab jetzt erstmal nur Lineal und Kursdreieck geholt!

    In der Schule hat man mir übrigens empfohlen keinen Navigationsrechner etc. zu benutzen da man es lieber von der Pike auf lernen sollte. Was wir dann letztendlich brauchen wird denke dann zum Start des Naviunterrichts erläutert.

    Was für Unterlagen meinst du Gerd?

    MfG Sam
  • Hi Sam,

    ich meinte einige Aufgaben mit Lösungen zum Nachvollziehen und etwas Literatur oder Hinweise. Nicht viel, aber immerhin etwas. Das Blanko-Formular für das Winddreieck hat pv1909 schon genannt, das Blatt ist besser als das was wir bekommen haben. Das würde ich nehmen.

    Gerd
  • Hi,

    ich habe vor einiger Zeit mal ein Lineal mit km und Minuten-Skalen für typische UL-Geschwindigkeiten (1:500000 Maßstab der ICAO Karten) gezeichnet. Meiner Meinung nach sehr praktisch. (Auf Folie drucken und anschließend einlaminieren).

    Grüße
    Maik
Jetzt anmelden

Passwort vergessen

Umfrage Archiv

Plant ihr, einen Autopiloten in eurem UL zu installieren?

Nein
55.6 %
Ja
44.4 %
Stimmen: 232 | Diskussion
Anzeige: Roland Aircraft
Statistik Alle Mitglieder

Aktuell sind 25 Besucher online, davon 1 Mitglied und 24 Gäste.


Mitglieder online:
Tilmo320 

Anzeige: EasyVFR