Was taugt das BZF1 noch ohne Sprachlevel?

Forum - Pilotenausbildung (SPL)
  • Versuche vom BZF2 auf das BZF1 zu erweitern.
    Mein Schulenglisch wird aber ein Sprachlevel nicht schaffen.
    Was kann man dann mit dem BZF1 überhaupt anfangen?
  • Hallo DMSS

    > Was kann man dann mit dem BZF1 überhaupt anfangen?

    Du "darfst" damit als ULer in D auch ohne LP englisch funken  :-)))

    Aber keine Angst, solltest Du nicht über eine halbwegs solide
    Englisch-Sprachfähigkeit verfügen, dann wirst Du an jedem
    mittelgroßen kontrollierten Flugplatz mit Englisch schon bei
    der allerersten, nicht ganz standardisierten Anweisung des
    Controllers aufplatzen, wie ein mit Wasser gefüllter Luftballon  ;-))))


    > Mein Schulenglisch wird aber ein Sprachlevel nicht schaffen.

    Dann würde ich vorschlagen:
    Lass es sein.

    Oder noch besser:
    Mach vorab in der VHS ein, zwei gute Englischkurse.

    Wenn noch etwas Schulenglisch hängen geblieben ist,
    dann kannst Du so relativ gut wieder anknüpfen und
    aufbauen.
    Wenn Du Dich etwas reinhängst, dann kannst Du recht
    schnell fit sein.

    Und *dann* erst kümmer Dich um das BZF 1   :)


    BlueSky9
  • Sagen wir mal so: In der Praxis haengt es einzig und allein davon ab, ob Du vernuenftig englisch kannst und im Funk richtig anwendest. Ist dies der Fall, dann ist alles in Butter. Egal ob mit BZF I oder ohne, da wird Dich nie jemand nach den Papier fragen.


    Oder andersrum: BZF I in der Tasche aber nur Gestammel im Funk, da nuetzt das Papier garnix.


     Chris

  • Mein Schulenglisch wird aber ein Sprachlevel nicht schaffen
    Wenn Du das BZF 1 bestanden hast, schaffst Du 100%ig den Level 4 Test. Der ist absolut lächerlich, mach Dir keine Sorgen !
  • Moin,

    da schliesse ich mich jofo an. Ich würde mir keine Sorgen machen. Englisch ist eine eigentlich einfache Sprache, die in einem begrenztem Fachbereich noch einfacher wird, weil das notwendige Vokabular selten mehr als 300 Wörter umfasst. Die lassen sich mit wenig Aufwand lernen. Auch hier werden wie im deutschen BZF vereinbarte Phrasen verwendet, die sich wiederholen.

    Ich habe in Boston studiert. Viele meiner Bekannten meinten ehrfurchstsvoll, dass ich dann wohl sehr gut Englisch sprechen würde, das müsste ja sehr schwierig sein in der Universität. Die Wahrheit war, dass im Studium die gleichen eben angesprochenen Bedingungen galten. Mit wenigen hundert Vokabeln bestand man jede wissenschaftliche Diskussion. Der Witz war, dass ich immer wieder angesprochen wurde wegen meines grossen Wortschatzes.... smile. Der Durchnittsamerikaner benutzt nicht mehr Vokabeln als bei uns ein Zweitklässler, es war also leicht mehr Worte zu gebrauchen.

    Was anderes ist eine englische Zeitung zu lesen, insbesondere das Feuilleton. Dort ist Sprachwitz, Assoziation und aktuelle Kenntnis der Hintergründe vonnöten. Da habe ich aus Trainingsgründen manchmal eine Stunde für einen Artikel benötigt bis mir die Bedeutung hinter den Worthülsen klar wurde.

    Also, Ball flachhalten.

    Gerd
  • Flieg mal am Wochenende auf FIS, dann wirst Du schnell merken das gutes English überbewertet wird ;-)
  • Hallo Gerd,
    Ich mache mir an sich auch wenig kummer, Funke ja schon länger auch im Ausland, halt ohne den Wisch.

    Habe grade die Prüfung machen wollen, Übersetzung des Textes voll ok, aber die Aussprache beim Textlesen hat dem Postler nicht gefallen, zum Funken brauchte ich dann garnicht mehr antreten.
    Vor mir wahren lauter Jungs die beruflich englisch brauchten und auch schon länger in den Staaten waren, kein Wunder.
    Klar das mein lesen mit den teilweise schon seltenen Vokabeln sehr holprig war.
    Nur wenn man doch eh noch das Lvel 4 machen muss, hätter er mich zumindest noch im Funken prüfen müssen, bevor er sich an der Aussprache der Vokabeln aufhängt.

    Ist ja nur mal ne grundsätzliche Frage, beim Funken in Frankreich
    versteht man das Englisch der Franzosen kaum, bei uns wird derzeit ein
    Affentanz mit dem Englisch gemacht.

    Als ich Ihn darauf Ansprach meinte er, ich dürfe ja dann auch im Ausland funken und man würde mich dann nicht verstehen. Als ich Ihm das verneinte plichtete mir der Tower Mensch bei.
    Also ein Prüfer von Gottes Gnaden ohne Ahnung?
    Auch denke ich sind Vokabeln aus der AIP oder die Sprechphrasen ein himmelhoher Unterschied. 

    und die Phrase "say again" geht doch auch anders herum, die kann der Türmer auch mal anwenden?

    Jeder der BZF 1 macht sollte vorher erst mal level 4 machen, den anders macht es ja gar keinen Sinn.
    Und was soll die Ganze Textübersetzen und Vorlesen von den AIP Texten überhaupt noch bei der BZF1 Prüfung, die ist doch voll für den Arsch, den ohne den Level 4 bringt das BZF1 nur das Englisch Funken in Deutschland.

    Auch handhabt jede Netzagentur und jeder Prüfer wie er will, bei dem einen muss der Wind zurückgelesen werden, bei dem nächsten nicht usw.
    Es währe doch sinnvoll mal beide Prüfungen zusammen zu werfen, und einheitliche Prüfungskriterien zu schaffen.

    so ist es derzeit mehr ein Ermessenspielraum der Prüfer.
    So wie es derzeit gehandhabt wird, ist es nicht ganz nachvollziebar und dient vieleicht eigentlich nur gewissen Prüfern der Netzagentur zur inneren Befriedigung und der Geldeinnahmequelle.


     
  • Wenn ich das richtig verstehe, dann scheint die Prüfung ja richtig daneben gegangen zu sein, da wär ich wohl auch sauer. Zumal Aussprache im englischen nur vieldeutig zu beantworten ist. Welche Aussprache? Englisch Commonwealth? Englisch-schottisch? USA-englisch texanisch? Latino-Englisch? Oder englisch french-driven.

    Und dann noch die vielen Nuschler, da eine bestimte weltbestimmte Aussprache zu verlangen hiesse Käse in Frankreich zu normieren. Sinnlos. Und ziemlich daneben. Vielleicht auch rechtlich angreifbar. Fragt sich nur was klüger ist, Prüfung anfechten oder einfach wiederholen

    Ich drück die Daumen.

    Gerd
  • DMSSS Jeder der BZF 1 macht sollte vorher erst mal level 4 machen, den anders macht es ja gar keinen Sinn.
    Das habe ich jetzt bereits mehrfach anders gehört. Level 4 ist eine "Lachnummer" im Vergleich mit dem BZF1. Ich kenne mehrere, die nach locker bestandenem Level 4 durch das BZF1 "gekrochen" sind. Grund: Level 4 ist fast "normales" Englisch. Die AIP-Texte im BZF1 sind größtenteils juristisches Englisch mit entsprechenden Formeln. Das musste zumindest ich mir erst einmal mühevoll beipulen.

    Bye Thomas
Jetzt anmelden

Passwort vergessen

Umfrage Archiv

Plant ihr, einen Autopiloten in eurem UL zu installieren?

Nein
55.9 %
Ja
44.1 %
Stimmen: 229 | Diskussion
Anzeige: Roland Aircraft
Statistik Alle Mitglieder

Aktuell sind 33 Besucher online.

Anzeige: EasyVFR